Aktuelle Nachrichten
17.08.2022 - Baumaßnahmen, Verkehr
Sanierung der L 352 zwischen Walterscheid und Wohlfarth
Eine Information des 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' : Die 'Straßen NRW'-Regionalniederlassung Rhein-Berg saniert ab Montag (22.08.) die L 352 bei Much-Wohlfarth. Die Straße wird dann zwischen der Verbindung zur L 224 und Walterscheid auf einer Länge von circa 1.500 Metern in beiden Richtungen gesperrt.
Der Landesbetrieb erneuert dort die Fahrbahndecke. Dazu wird die Deckschicht in einer Stärke von 4 cm abgefräst. Anschließend wird neu asphaltiert. Großräumige Umleitungen sind ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich eine Woche dauern.
16.08.2022 - Baumaßnahmen, Verkehr
Pfeifton im Homburger Brötal beschäftigte die Feuerwehr

Verkehrsteilnehmer auf der Landesstraße 350 nahmen am Sonntag-Spätnachmittag (14.08.) einen lauten Pfeifton wahr, der vom Gelände der Streusalz-Lagerhalle der Straßenmeisterei des Landes unterhalb von Derscheid herrührte. Die unter dem Stichwort eines Gasalarms verständigten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei verschafften sich Zugang zu dem umzäunten Gelände.
Das Geräusch ging von einem rund 60.000 Liter fassenden Sole-Tank aus, der laut Anzeige zu zwei Dritteln gefüllt war. Sole, eine wässrige Salz-Lösung, wird von Winterdienst-Fahrzeugen dem trockenen Streusalz beigemischt, um Verwehungen zu vermeiden. Der Grund für den Warnton konnte nicht zweifelsfrei ermittelt werden, ging möglicherweise von einer Pumpe aus. Eine Gefahrenlage war nicht zu verzeichnen. Um weitere Belästigungen zu verhindern, wurde die Anlage stromlos geschaltet. (cs)
16.08.2022 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr
Nahe Weeg in die Leitplanke der Werschtalstraße geprallt

Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die Freiwillige Feuerwehr in der Nacht auf Sonntag (14.08.) gerufen. Der Vorfall ereignete sich gegen 1 Uhr auf der Werschtalstraße (L 312) südlich von Weeg, die Unfallstelle erstreckte sich über rund 150 Meter. Bei der Fahrt bergauf, aus Richtung des Homburger Bröltals kommend, war ein Autofahrer in der scharfen Rechtskurve vor der langen, den Ortsteil Weeg tangierenden Geraden auf die Gegenspur geraten.
Dort prallte der 5er-BMW gegen die Leitplanke, an der er laut Polizei 58 Meter weit vorbeischrammte. Nach dem Kontakt fuhr der PKW weitere 71 Meter weiter, bevor er nach insgesamt knapp 130 Metern zum Stillstand kam. Neun Stützpfosten der Leitplanke waren aus dem Boden gerissen oder von der Längsschiene abgerissen worden. Glücklicherweise gab es zum Unfallzeitpunkt keinen Gegenverkehr.
Der 29-jährige Fahrer und seine Beifahrerin waren unverletzt geblieben, an dem auf voller Länge verschrammten Fahrzeug - soweit sichtbar - ein Schaden von rund 10.000 Euro entstanden. Als Unfallursache stellt die Polizei eine Alkoholisierung des Fahrers verbunden mit "unangepasster Geschwindigkeit" fest. Nach einer Stunde konnte die Strecke wieder freigegeben werden. (cs)
16.08.2022 - Feuerwehr
PKW-Brand in Heinenbusch wurde frühzeitig gelöscht

Ein in direkter Nähe zu einer Hauswand brennender PKW wurde der Rettungsleitstelle am späten Samstagabend (13.08.) gegen 23.30 Uhr gemeldet. Vor Ort eingetroffen, mußte die Freiwillige Feuerwehr nicht mehr entscheidend eingreifen. Die aus der Nachbarschaft aufmerksam gemachte Anwohnerin hatte die Flammen im Inneren des Fahrzeugs bereits beherzt abgelöscht, indem sie den Inhalt einer Regenwassertonne in den Innenraum ausschüttete.
Nach Angaben der Feuerwehr war der Brand vermutlich im Bereich des Armaturenbretts ausgebrochen und hatte auf das Interieur übergegriffen. Rund eine Stunde zuvor war das Fahrzeug nach seiner vorerst letzten Fahrt abgestellt worden. Ein Gebäudeschaden entstand nicht, da sich die Brandentwicklung auf den Innenraum des Peugeot-Hochdachkombis beschränkte. (cs)
16.08.2022 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr
Auffahrunfall mit zwei Verletzten auf der Wahnbachtalstraße

Am Samstagmittag (13.08.) ereignete sich gegen 13.20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Wahnbachtalstraße (L 189) nahe der Gemeindegrenze in Höhe des Abzweigs nach Steinermühle und Todtenmann. Aus vor Ort ungeklärten Gründen war ein 58-jähriger Autofahrer in Höhe der Kreuzung mit einem PKW auf einen Kleintransporter der Post aufgefahren. Bei dem Aufprall wurden sowohl der Engelskirchener als auch der 25-jährige Mitarbeiter der 'Deutsche Post DHL Group' aus Much verletzt.
Neben den Besatzungen eines zufällig vorbeikommenden Krankenwagens sowie zweier alarmierter Rettungswagen war ein Notarzt per Hubschrauber zur Unfallstelle beordert worden. Unterdessen leisteten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Much technische Hilfe und kümmerten sich um die Säuberung der verunreinigten Fahrbahn. Die Wahnbachtalstraße blieb für rund 90 Minuten voll gesperrt. (cs)
15.08.2022 - Umwelt
Dunkle Rauchwolke zog aus Hessen über das Kreisgebiet

Blick von Bitzen in Richtung Seelscheid mit dem Schleier der Rauchwolke
Wer den lauen Sommerabend am vergangenen Freitag (12.08.) im Freien genießen wollte oder die Fenster zum Lüften geöffnet hatte, wurde zeitweise von Brandgeruch beeinträchtigt. Dieser stammte nicht von dem am Nachmittag ausgebrochenen Waldbrand in Windeck, sondern zog von einem größeren Brand im hessischen Haiger (Lahn-Dill-Kreis) nach Westen.
Vor der Rauchentwicklung sowie Rußniederschlag wurde mittels der Warn-App 'NINA' auch im Rhein-Sieg-Kreis gewarnt. Am ansonsten wolkenlosen Himmel war die in Richtung Rhein ziehende Rauchwolke ab circa 21 Uhr deutlich auszumachen. In der Nacht auf Samstag war einige Stunden später erneut starker Brandgeruch wahrzunehmen. (cs)
12.08.2022 - Technik, Sport, Historie, Veranstaltungen
Revival der 'Olympia Rallye 72' führte durchs Bergische

Die Straßen des Bergischen Landes dienen vielfach für Oldtimer-Ausfahrten, sei es die in Ruppichteroth startende "Christophorus-Fahrt" oder diejenigen verschiedener Automobil-Clubs aus Köln und dem Umland. In der Regel sind mehrmals jährlich solche Veranstaltungen zu beobachten.
Die Oldtimer, die am Mittwoch (10.08.) von Overath-Vilkerath kommend durch den Westen Muchs und Neunkirchen-Seelscheids sowie den Norden Lohmars fuhren, hatten einen anderen Hintergrund, der fast genau 50 Jahre zurückliegt. Vom 13. bis 19. August 1972 wurde eine Rallye durchgeführt, die von Kiel nach München führte. Die Städte waren nicht zufällig gewählt, es handelte sich um die Austragungsorte der Olympischen Sommerspiele 1972 - Kiel für die Segel-Wettbewerbe, München für die meisten anderen Sportarten. Die "Olympia-Rallye '72" verband diese Orte in einem sportlichen Wettkampf.
50 Jahre später wurde nun eine Neuauflage der damaligen Rallye ausgetragen, die allerdings nicht auf Geschwindigkeit ausgelegt war. In sechs Tagesetappen wird die Distanz zwischen Kiel und München überwunden, wobei die Streckenführung (2.252 km) von der damaligen (3.371 km) stark abweicht. Auf der dritten Etappe, die von Paderborn zum Zwischenziel Köln führte, ging es dabei kreuz und quer durchs Bergische Land. In diesem Rahmen wurde auf der Frauenstraße in Seelscheid sogar eine Wertungsprüfung (Gleichmäßigkeits-Messung) gestartet, die in Lohmar-Oberstehöhe endete. (cs)
10.08.2022 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles
Straßenfest, Live-Musik und 9. Heufresser-Wettkämpfe

(Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information der Gemeindeverwaltung : Am Wochenende (13./14. August) findet das Mucher Heufresser-Wochenende statt. Um die ansässigen Geschäftsleute zu unterstützen, hat 'MuchMarketing' das Event als Straßenfest entlang der Mucher Hauptstraße organisiert. Samstags können sich die Besucher auf Live-Musik freuen und abends ausgiebig die Heufresser-Nacht feiern. Der Eintritt ist frei !
Sonntags stehen die legendären Heufresser-Wettkämpfe an. Bei garantiert guter Stimmung werden zehn Wettkampfteams in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten. Die Geschäfte und einige weitere Aussteller erwarten Sie mit verschiedenen Überraschungen und öffnen am Samstag bis in den Abend hinein sowie zusätzlich sonntags von 13 bis 18 Uhr.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Durchführung der Veranstaltung nur durch zahlreiches ehrenamtliches Engagement, die vielen Sponsoren und durch das Förderprogramm "Neustart miteinander" des Landes Nordrhein-Westfalen möglich ist und bedanken uns bei allen Beteiligten ausdrücklich und herzlich für ihre Unterstützung !
Das Programm ist wie folgt vorgesehen :
Samstag, 13. August :
14.00 Uhr : Eröffnung mit Bürgermeister Norbert Büscher (Rathaus)
14.05 Uhr : Mitsingkonzert für Kinder mit Paul Radau (Rathaus)
14.00 - 17.00 Uhr : Mucher Kinder malen gemeinsam mit dem Lachkünstler 'Lachulus' den lachenden Heufresser (Rathaus)
dazu Hüpfburg, Kinderschminken, Dosenwerfen, Heubecken-Tauchwettbewerb und vieles mehr
Klangstraße - Livemusik entlang der Hauptstraße (Programmänderung)
14.00 Uhr : Blanca Núñez
15.30 Uhr : 'Wandering Souls'
17.00 Uhr : Emily Manera & Constantin Recker
17.00 Uhr : Paul Radau
Heufresser-Nacht vor dem Rathaus
18.30 Uhr : 'Teichgirls'
19.00 Uhr : Heufresser-Teamvorstellung
20.30 Uhr : 'Jack is back'
22.00 Uhr : 'DJ Basti'
Sonntag, 14. August :
Heufresser-Wettkämpfe
13.00 Uhr : Teamversammlung am Rathaus, Ansprache Bürgermeister
13.15 Uhr : Start der Heufresser-Wettkämpfe
circa 17.00 Uhr : Finale
circa 17.45 Uhr : Siegerehrung
09.08.2022 - Feuerwehr, Wetter
Flur- und Waldbrand bei Hündekausen wurde früh entdeckt

Erst am Samstagabend (06.08.) war die Freiwillige Feuerwehr zu einem Flurbrand bei Gerlinghausen gerufen worden (wir berichteten). Am Folgeabend (Sonntag, 07.08.) folgte mit einem beginnenden Waldbrand ein ähnlicher Einsatz. Gegen 21.40 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert, nachdem Zeugen einen Flammenschein aus dem Wald südwestlich von Hündekausen bemerkt hatten. Nach deren Angaben war auch ein Hochsitz betroffen.
Die Wehrleute fanden die Situation wie gemeldet vor. Das Feuer hatte sich auf Grünland unter und neben dem Hochsitz ausgebreitet und schon in ein angrenzendes Waldstück gefressen, die Flammen bereits Blattwerk oder Nadeln der Bäume erreicht. Der Löscheinsatz mit mehreren C-Rohren verhinderte eine weitere Ausdehnung des Brandes, der so auf rund 150 Quadratmeter eingegrenzt wurde. (cs)
09.08.2022 - Vereine, Soziales
'Tafel' sucht Verstärkung bei Transport, Lager und Ausgabe

Eine Information der 'Mucher Tafel' : Zu klein, zu krumm, zu viel : In Deutschland werden jeden Tag große Mengen an Lebensmitteln vernichtet, obwohl ihr Zustand einwandfrei ist. Die Mucher Lebensmittelläden, aber auch viele Privatpersonen spenden Lebensmittel, damit diese an bedürftige Personen verteilt werden können. Die 'Mucher Tafel' besteht seit Mai 2008 und verteilt jeden Donnerstag an etwa mehr als 200 Personen Lebensmittel.
Wir suchen Fahrerinnen und Fahrer, die uns montags- und donnerstagsvormittags die gespendeten Lebensmittel in den Mucher Geschäften abholen und zu unserem Lager bringen sowie donnerstagvormittags auch zu unserer Ausgabestelle an der evangelischen Kirche fahren. Desweiteren benötigen wir Hilfe für unsere Vorbereitung in unserem Lager und bei der wöchentlichen Ausgabe am Donnerstag.
Es wäre schön, wenn Sie uns einmal im Monat unterstützen könnten, gerne auch öfters. Sie helfen mit in einem engagierten Team, welches Sie herzlichst willkommen heißt. Ansprechpartner für das ehrenamtliche Engagement :
für die Fahrer :
Michael Seils, Telefon 0173 / 7218072, Mail : michaelseils@t-online.de
für die Vorbereitung und Ausgabe :
Anita Freitag, Telefon 02245 / 1249, Mail : anitafreitag@t-online.de
Karin Stöcker, Telefon 02245 / 6005595, Mail : katharinastoecker@web.de
09.08.2022 - Vereine, Freizeit, Tiere
Verkehrsverein sucht Tips für eine 'Hunderunde' in Much

(Foto : 'HEPress')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Diese Nachfragen überraschten uns, doch bei genauerem Hinsehen macht es durchaus Sinn : Auch durch Corona haben sich viele Leute einen Hund angeschafft, der jetzt "Gassi gehen" muss. Man wünscht sich einen Weg oder mehrere Alternativen :
Die Runde sollte etwa in einer Stunde zu bewältigen sein. Ein schattiger Waldweg wäre wünschenswert, mit etwas Wasser in der Nähe, eine schöne Aussicht dazu. Der Weg sollte nicht gerade ein Wanderweg sein, denn man wäre gerne fast allein ... eventuell käme eine ortsnahe Runde oder eine Runde in Betracht, wo man auch gut parken kann. Wer kann Vorschläge machen ?
für den Vorstand, Hartmut Erwin
08.08.2022 - Polizeimeldungen
Lederbälle von Volleyballanlage auf Sportplatz entwendet

(Foto : 'rhein-sieg.info')
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Mehrere Volleybälle, 15 an der Zahl, erbeuteten unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Donnerstag (04.08.), 14.30 Uhr, und Freitag (05.08.), 10 Uhr. Die rund 900 Euro teuren Lederbälle mit der Aufschrift "RSV" befanden sich in dem Vereinsheim auf dem Sportplatz in Much an der Straße 'Hinter dem Bockemsfeld'.
Rund um die Anlage befindet sich ein großes Fangnetz. Dieses wurde von den Tätern zerschnitten, um auf die Anlage zu gelangen. Anschließend durchtrennten sie die Schlösser, die an der Eingangstür des Vereinsheims (Anmerkung der Redaktion : Schuppen) angebracht waren, um so hineinzukommen. Wer kann Hinweise zu den Tätern geben ? Kontakt unter Telefon 02241 / 5413421
08.08.2022 - Freizeit, Veranstaltungen
Autokino lockte erneut hunderte Gäste vor die Großleinwand

Gemäß der Regelung, daß Veranstaltungen bereits nach der dritten Durchführung als "traditionell" zählen, ist die Gemeinde nun um eine Traditions-Veranstaltung reicher. Denn am Freitag und Samstag vergangener Woche gab es nach 2020 und 2021 erneut zwei Autokino-Vorführungen auf dem Mucher Sportplatz an der B 56. Als Open Air-Alternative zu Corona-Zeiten eingeführt, hat sich das im Ländlichen eher ungewöhnliche Benefiz-Format eines Energieversorgers bereits etabliert.
Der Animationsfilm "Minions 2 - Auf der Suche nach dem Mini-Boss" lockte am Freitag 170 Zuschauer/innen vor die aufblasbare Großleinwand. Der aktuelle Action-Streifen "Top Gun Maverick" übertraf diese Zahl am Samstag mit rund 220 Besuchern nochmals. Das Fahrzeug-Aufgebot war dabei recht vielfältig und reichte von Quads über Oldtimer bis hin zum Traktor und einem quergestellten LKW mit Bestuhlung auf der Ladefläche. Eine Neuauflage im nächsten Jahr ist nicht auszuschließen ... (cs)
08.08.2022 - Polizeimeldungen
Seniorin nach Sturz auf der Hauptstraße schwer verletzt

Für Aufmerksamkeit sorgte am Samstag (06.08.) ein Unfall auf dem Gehweg der Hauptstraße im Mucher Ortszentrum. Gegen 17.30 Uhr war eine 81-jährige Frau gestürzt und dabei so unglücklich auf dem Boden aufgeschlagen, daß sie sich eine Kopfverletzung zuzog. Nach der Erstversorgung durch eine Rettungswagen-Besatzung und den Notarzt aus dem benachbarten Engelskirchen wurde zusätzlich ein Rettungshubschrauber angefordert, der am Ortsrand landete. Dieser flog die Schwerverletzte zum Krankenhaus nach Köln-Merheim aus. (cs)
Rettungshubschrauber 'Christoph Europa 1' aus Würselen beim Start in Much
08.08.2022 - Politik, Senioren
Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates am 17. August
Eine Information des Seniorenbeirates Much : Am Mittwoch, dem 17. August, findet eine Sitzung des Seniorenbeirates der Gemeinde Much in der Mensa der Gesamtschule Much, Schulstraße, statt. Beginn ist um 17 Uhr. Wir werden aus unserer Arbeit und von unseren Projekten wie zum Beispiel unsere Unterstützung bei der Handy- und Tablet-Nutzung berichten. Außerdem möchten wir über geplante Veranstaltungen zum Thema Gesundheit, Vorsorge und Sicherheit informieren.
Der persönliche Austausch mit Ihnen ist uns wichtig und wir freuen uns, von Ihnen zu erfahren, was wir für Sie tun können. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Much sind herzlich eingeladen, an dieser Sitzung teilzunehmen und über ihre Wünsche und Anregungen mit dem Seniorenbeirat zu sprechen.
Ulrike Buschmann, Vorsitzende
07.08.2022 - Feuerwehr
Flurbrand am Rande einer Weide bei Gerlinghausen

Am Samstagabend kam es zu einem Flurbrand zwischen Gerlinghausen und dem Hecknaaferhof. Gegen 20 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr informiert, die das offene Feuer unmittelbar am Rande der asphaltierten Verbindungsstraße vorfand. Es dehnte sich in zwei Richtungen auf eine weitläufige Weide aus, die mit Rindern besetzt war.
Die Flammen konnten zeitnah abgelöscht werden, bevor sie sich zu einem größeren Flächenbrand entwickelten. Insgesamt brannten rund 100 Quadratmeter der aufgrund der Hitzeperiode trockenen Grasnarbe ab, beschädigt wurde auch ein elektrischer Weidezaun. Aufgrund der Nähe zur Straße gilt eine fahrlässige Inbrandsetzung - etwa durch eine Zigarette - als nicht unwahrscheinlich. (cs)
07.08.2022 - Veranstaltungen, Natur
Eröffnung der Ausstellung 'Lebendige Gewässer in NRW'
Eine Information der Gemeindeverwaltung : Am Freitag, 12. August, wird im Technik und Bauernmuseum Berzbach um 11 Uhr die faszinierende Wanderausstellung "Lebendige Gewässer in NRW" durch Bürgermeister Norbert Büscher und Vertreter der 'Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW' (NUA) eröffnet.
Much wird von vielen Bächen durchflossen - von größeren Bächen wie dem Wahnbach, dem Brölbach, dem Werschbach, bis hin zu den kleinen Bächen wie dem Berzbach. Insgesamt durchfließen unser Bundesland über 50.000 km Bäche und Flüsse. Sie bieten einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt Lebensraum. Für die Menschen bedeuten sie Lebensqualität, aber auch Wirtschaftskraft.
Die Ausstellung zeigt in eindrucksvollen Bildern, Modellen, Filmen und interaktiven Lernstationen die einzigartige Vielfalt unserer Bäche und Flüsse, ihre Bedeutung und die Folgen von Eingriffen. Anhand ausgewählter Tiere wie dem Biber, dem Eisvogel, dem Lachs und der Köcherfliege wird veranschaulicht, was ökologisch intakte Fließgewässer kennzeichnet.
Die Ausstellung ist vom 12. August bis zum 11. September täglich geöffnet - montags bis donnerstags mit Voranmeldung (Telefon 02245 / 4623 oder 6825) insbesondere für Schulen, Kindergärten und Gruppen, freitags von 14 bis 17 Uhr, samstag von 10 bis 16 Uhr sowie sonntags von 13 bis 17 Uhr. Ab dem 30. August wird zusätzlich vom Umweltschutz-Beauftragten eine Gewässerwanderung für Schulen und Kindergärten am Gewässer-Lehrpfad Berzbach angeboten (josef.freiburg@much.de).
05.08.2022 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Vereine
'Köbes Underground' - 12. August im Gewerbegebiet Bitzen

'Köbes Underground' - (Foto : Ansgar van Treek)
Eine Information der Bürgerstiftung Seelscheid : Bald ist es soweit : 'Köbes Underground' kommt. Das Konzert findet am 12. August auf dem Betriebsgelände von 'Willms Touristik' in Much-Bitzen als Open Air-Konzert (Stehplätze) statt. Einlass ist ab 17.30 Uhr, Beginn um 20 Uhr.
Eintrittskarten für das Konzert von 'Köbes Underground' gibt es in Seelscheid bei 'Optik Euler', der 'Forellen-Apotheke', in der 'Buchhandlung Krein' in Neunkirchen, in der 'Burg Apotheke Much' und beim 'Sport- und Freizeittreff' in Much. Die Tickets kosten 28 Euro, Kinder unter 12 Jahren haben kostenfreien Zutritt
Für Speisen und Getränke wird gesorgt und ein Shuttle Service unterstützt die Anreise (Fahrplan siehe unten oder auf www.buergerstiftung-seelscheid.de ). Am Veranstaltungstag wird eine Abendkasse eingerichtet. Wir freuen uns auf Sie und einen schönen Abend mit 'Köbes Underground'.
'Heinz-Günter Scholz
05.08.2022 - Verkehr, Polizeimeldungen
Drei Personen bei Unfall auf der L 312 nahe Wersch verletzt

Trotz eines gut einsehbaren Straßenabschnitts sind heute mittag zwei PKW bei einem Abbiegemanöver auf der Landesstraße 312 zusammengestoßen. Als ein aus Richtung Much kommender Seat kurz vor dem Erreichen des Abzweigs der L 352 nahe Wersch nach links in Richtung Berghausen abbog, kollidierte er mit einem entgegenkommenden Audi, der nach Much unterwegs war.
Die insgesamt drei Insassen, davon zwei im Seat, wurden bei dem Unfall leicht verletzt und zur ambulanten Versorgung zu Krankenhäusern gebracht. Beide Fahrzeuge trugen im Frontbereich erhebliche Beschädigungen davon, mangels Fahrtüchtigkeit mussten sie abtransportiert werden. Der Verkehr konnte die Unfallstelle wechselseitig passieren. (cs)
05.08.2022 - Vereine, Soziales, Freizeit, Kunst
'Stiftung Much' finanzierte Malworkshop im Künstleratelier

Die "Künstlerkolonie" in der Malwerkstatt in Oberheiden bei der Arbeit - (Foto : 'Stiftung Much')
Eine Information der 'Stiftung Much' : Auch Durchgang drei war ein voller Erfolg - es ist schon eine kleine Tradition geworden : Die Stiftung Much finanziert mindestens einmal im Jahr einen mehrwöchigen Malworkshop für Menschen mit Einschränkungen. In diesem Jahr waren es insgesamt sechs Frauen und Männer aus dem Bereich Betreutes Wohnen, die unter der hervorragenden Leitung des Mucher Künstlers Friedhelm Schlimbach ihre Vorstellungen auf die Leinwand bringen wollten.
Wie in den Vorjahren übernahmen auch in diesem Jahr Hildegard Langen und Doris Schlimbach behutsam und mit viel Empathie die Betreuung der Gruppe. Und dieses Mal lösten sich die "Künstler" sehr schnell von den Vorgaben des "Meisters", sie wurden bald selbst kreativ. "Ich will den Dom mit zwei Kölschgläsern malen", entschied Volker. Betty vervollständigte ihren Heißluftballon, während Martin sich intensiv mit einem Sonnenuntergang beschäftigte.
Durch kleine technische Hilfen des Profis gelangen auch die schwierigen Bildteile. "Es ist fantastisch, mit wie viel Eifer und Freude sie bei der Sache sind. Ich freue mich auf jede Stunde", stellt Friedhelm Schlimbach beeindruckt fest. Wie die früheren Teilnehmer waren auch dieses Mal alle begeistert. Sie freuen sich jetzt auf den September. Dann sollen ihre Kunstwerke und die der früheren "Maler-Jahrgänge" im Rathaus der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Wir alle hoffen, dass uns Corona die Ausstellung nicht blockiert. Wir werden darüber berichten.
04.08.2022 - Vereine, Kulturelles, Personen, Veranstaltungen
Bröltaler Ernteverein stellt sein diesjähriges Erntepaar vor

Das neue Erntepaar Diana und Christoph Kaltenbach mit den Söhnen Lukas (rechts) und Simon - (Foto : 'Bröltaler Ernteverein')
Eine Information des 'Bröltaler Ernteverein' : Diana und Christoph Kaltenbach aus Niederdreisbach werden das Bröltaler Erntepaar des Jahres 2022 sein. Sie sind seit 1956 das fünfte Erntepaar aus dem kleinen Ort unweit von Marienfeld. Bereits vor zwei Jahren haben sich die beiden bereiterklärt, diese herausragende und ehrenvolle Aufgabe zu übernehmen. Doch dann kam alles anders als geplant. In den letzten beiden Jahren konnte aufgrund der Corona-Pandemie kein Erntedankfest im Bröltal gefeiert werden
Doch nun hat die Mitgliederversammlung des Bröltaler Erntevereins entschieden, dass vom 2. bis 5. September am Brölbach wieder gefeiert und Gott für eine hoffentlich gute Ernte gedankt wird. - Das neue Bröltaler Erntepaar wohnt am Ortsrand von Niederdreisbach mit herrlichem Blick über die grünen Hügel und ins Haubachtal hinein inmitten der Natur. Diana Kaltenbach, die in Neunkirchen als Floristin arbeitet, stammt als gebürtige Büth aus Niederdreisbach, ihre Eltern wohnen nur wenige Meter entfernt. Christoph Kaltenbach stammt aus Niederheimbach, er arbeitet als Konstrukteur in Hennef.
Die Tradition der Erntedankfeste in der Gemeinde Much spielt eine ganz wesentliche Rolle im Leben des neuen Bröltaler Erntepaares. Vor genau 25 Jahren waren die Eltern von Christoph, Herbert und Resi Kaltenbach, ebenfalls Erntepaar - allerdings nicht im Bröltal, sondern als Niederheimbacher natürlich in Markelsbach. Und wie konnte es anders sein : Auf dem Markelsbacher Erntedankfest lernten sich Diana und Christoph kennen und lieben. Nach der Hochzeit und dem Einzug in das eigene Haus in Niederdreisbach wurde Christoph dann Mitglied im Bröltaler Ernteverein. Diana trat dem Bröltaler Ernteverein vor drei Jahren bei.
Wer eine solch enge Beziehung zur Tradition der Erntedankfeste hat, ist ganz sicher ein würdiges Erntepaar und wird diese Aufgabe mit Hingabe und Herzblut wahrnehmen ! Gemeinsam mit den beiden Söhnen Lukas (15) und Simon (12) freuen sich die Kaltenbachs mit nunmehr fast drei Jahren Anlauf darauf, als das neue Bröltaler Erntepaar den vielen Mitgliedern, Freunden und Gästen des Bröltaler Erntevereins durch die vier Festtage im September und das kommende Jahr voranzugehen. Ganz besonders freut sich das Erntepaar auf den Festzug, der am 4. und 5. September den kurzen Weg von Bruchhausen nach Niederdreisbach nehmen und das Erntepaar zum Festplatz geleiten wird.
04.08.2022 - Veranstaltungen, Gesundheit, Technik, Wirtschaft, Gemeindeverwaltung
Tag der offenen Tür in der neuen Mucher Rettungswache

Verbindungsgang zwischen Bereitschaftsräumen und Fahrzeughalle
Im März 2021 wurde die neue Rettungswache nahe des Mucher Sportplatzes bei Niederwahn in Betrieb genommen. Der Rhein-Sieg-Kreis hatte das Gebäude errichten lassen, weil die vorgeschriebenen Rettungsfristen von den alteingesessenen Standorten in Pohlhausen (Neunkirchen-Seelscheid) und Ruppichteroth nicht eingehalten werden konnten. Aus diesem Grund war schon im Frühjahr 2013 eine provisorische Lösung in Form eines Container-Standortes an der Zanderstraße im Hauptort in Betrieb genommen worden.
Nachdem die Mitarbeiter/innen der 'Johanniter' sich jahrelang mit dem beengten Provisorium begnügen mußten, wurden sie bei der Neuausschreibung der Rettungsdienst-Leistungen durch die Kreisverwaltung von einem anderen Betreiber abgelöst, dessen Personal nun in den Genuß der nach modernsten Kriterien errichteten Wache kommt, die mittels Photovoltaik und Geothermie auch autark betrieben werden kann. Es handelt sich um die privatwirtschaftliche 'Falck Notfallrettung und Katastrophenschutz gGmbH' der dänischen Unternehmensgruppe 'Falck A/S'.
Diese lädt gemeinsam mit der Gemeinde Much für Samstag dieser Woche (06.08.) zu einem Tag der offenen Tür in die Rettungswache ein. Von 11 bis 18 Uhr können das Gebäude sowie Rettungswagen (RTW), Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) und mobile Behandlungsplätze besichtigt werden. Zudem können sich die Besucher bei Reanimations-Übungen für den Notfall trainieren. Darüber hinaus sind Hüpfburg, Glücksrad, Tombola und Musik angekündigt. Der Erlös des Verkaufs aus den Imbiss- und Getränkewagen werde gespendet.
Parkmöglichkeiten bestehen begrenzt auf dem Vorplatz des Sportplatzes (Straße 'Hinter dem Bockemsfeld') sowie auf dem unweit gegenüber an der Bundesstraße 56 liegenden öffentlichen Parkplatz oberhalb der 'Burg Overbach'. Die Zu- und Ausfahrt der vis-à-vis der Skateranlage gelegenen Rettungswache ist durchgängig freizuhalten. (cs)
03.08.2022 - Gemeindeverwaltung, Umwelt
Aufruf anläßlich des 'Erdüberlastungstags' am 28. Juli
Eine Information des Umweltschutz-Beauftragten der Gemeinde Much : Seit dem 28. Juli leben wir auf Pump. Der "Earth Overshoot Day" ("Erdüberlastungstag") stellt ein statistisches Rechenspiel auf, das uns unser zerstörerisches Verhalten deutlich macht. Die Berechnung ergibt sich aus der Biokapazität unseres Planenten, das heißt der Fähigkeit der Natur, Rohstoffe zu produzieren oder sie wieder herzustellen, und dem ökologischen Fußabdruck der Menschheit, sprich dem, was wir verbrauchen. Seit den frühen 1970er-Jahren ist der Verbrauch an natürlichen Ressourcen größer als die Regenerations-Fähigkeit der Natur - wir leben über unsere Möglichkeiten, wir treiben Raubbau an der Natur.
Beispiel Wasser-Fußabdruck : Der Aralsee, ein vormals riesiger See in Zentralasien, existiert nicht mehr. Für die Bewässerung der Landwirtschaft wurde so viel Wasser abgeleitet, dass er fast ausgetrocknet ist. Aber man muss nicht so weit schauen, auch in Deutschland gibt es die Notwendigkeit zu handeln. Darauf kann jeder achten :
- Wasser im Alltag schonend nutzen
- saisonale, regionale Produkte kaufen
- mehr vegetarisch essen ! Tierhaltung ist unter anderem sehr wasserintensiv : less Meat - less Heat !
- Kleidung auch mal "Second Hand" oder aus ökologischer Produktion kaufen
- Konsum besonders wasserintensiver Produkte aus Trockenregionen überdenken
Regional, saisonal und möglichst ökologisch produziert kaufen sollte dabei die Richtlinie sein. Hier docken die Motivationen und Ziele der Bio-Gemeinde an. So haben wir die 'Regio-App' eingeführt, sind verbunden mit der 'SoLaWi' (Netzwerk 'Solidarische Landwirtschaft'), organisieren Umweltbildung wie den Familienwandertag, der auch in diesem Jahr in den Herbstferien stattfinden wird.
Vielleicht hast du Lust mitzudenken, mitzuarbeiten ? Wir freuen uns über Unterstützung : bio-gemeinde(at)much.de
Josef Freiburg - Umweltschutz-Beauftragter der Gemeinde Much
Sabine Müller - Koordinatorin der Mucher Bio-Gemeinde
03.08.2022 - Gesundheit, Kreisverwaltung
Corona-Impfmobil des Kreises in Much und Ruppichteroth
Das Kreisgesundheitsamt bietet am morgigen Donnerstag Impftermine in Much und Ruppichteroth an. In Much wird das Impfmobil von 10 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt in der Dr.-Wirtz-Straße stehen. Von 12.30 Uhr bis 14.15 Uhr ist das Team danach auf dem Parkplatz an der Hauptstraße in Winterscheid (Höhe Grundschule) im Einsatz. Von 14.45 Uhr bis 16.30 Uhr wird das Mobil letztlich auf dem Parkplatz des 'Huwil-Center' an der Brölstraße in Ruppichteroth anzutreffen sein.
Das Angebot besteht für Erst-, Zweit- und Auffrischungs-Impfungen und richtet sich ausdrücklich auch an Kinder / Jugendliche ab 12 Jahren (in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person) sowie an Ukraine-Flüchtlinge. Verimpft werden die mRNA-Vakzine von 'BioNTech' und 'Moderna' sowie der proteinbasierte Impfstoff von 'Novavax', dieser erst ab 18 Jahren. Ein Termin ist nicht erforderlich, mitzubringen sind der Personalausweis und - sofern vorhanden - der Impfpass. Das digitale Impfzertifikat mit dem QR-Code wird im Nachhinein per Post zugestellt. (cs)
02.08.2022 - Vereine, Historie, Veranstaltungen
Pedelec-Tour brachte jüdisches Leben in Erinnerung

Ein kurzes Referat von Wolfgang Eilmes am 'Walkweiher' - (Foto : 'HEPress')
Eine Information des Verkehrsverein Much : Der Startschuss der von Wolfgang Eilmes geführten Tour fiel am letzten Freitag in Ruppichteroth an der ehemaligen Synagoge. Das Ziel war Much. Am 'Walkweier' empfing Hartmut Erwin (Verkehrsverein) die Gruppe aus der Nachbargemeinde, in der auch Mucher/innen mitradelten.
An der Gedenkstätte für die deportierten Jüdinnen und Juden berichtete Wolfgang Eilmes über den historischen Ort "Reichsarbeitsdienst-Lager". Hier wurden bekanntlich viele Menschen aus dem Rhein-Sieg-Kreis interniert, bevor sie in Vernichtungslager deportiert wurden. Viele Informationen konnten das zeitweilige Leben in Much beschreiben.
Es gab unter anderem auch Unterstützung aus der Mucher Bevölkerung, obwohl den Internierten Kontakte zu den Mucherinnen und Muchern streng untersagt waren. Informationen von unserer Seite über das "Sonnentor" und auch den in der Nähe befindlichen Munitionsbunker ergänzten den interessanten Vortrag. Offizieller Veranstalter war die 'Gedenkstätte Landjuden an der Sieg'.
für den Vorstand, Hartmut Erwin
Stand : 17.08.2022
Anzeige

Anzeige

Terminvorschau :
19.08.
Erntedankfest Markelsbach - Disco "Q-Party"
20.08.
Kindersachen-Flohmarkt in Much
21.08.
Pfarrfest an 'Sankt Martinus' Much
21.08.
"Familienfest rund um's Bürgerhaus Wellerscheid"
21.08.
Dorf-Flohmarkt in Much-Reinshagen
21.08.
Erntedankfest Markelsbach - Festkommers und "Familientag"
24.08.
26.08.
Erntedankfest Birrenbachshöhe - Disco "Alm-Party"
27.08.
Erntedankfest Birrenbachshöhe - Gottesdienst und Festkommers
28.08.
Saisonausklang im
'Waldfreibad Much'
28.08.
Erntedankfest Birrenbachshöhe - Festzug und Chorkonzert
29.08.
Erntedankfest Birrenbachshöhe -
2. Festzug und Ernteball
30.08.
Sitzung Ausschuß für Wirtschaftsförderung, Digitalisierung und Tourismus (verlegt)
30.08.
Sitzung Planungs-, Verkehrs-, Straßen- und Wege-Ausschuß
31.08.
Sitzung Planungs-, Verkehrs-, Straßen- und Wege-Ausschuß (vorverlegt)
31.08.
Sitzung Ausschuß für Wirtschaftsförderung, Digitalisierung und Tourismus
02.09.
Bröltaler Erntefest - Disco "Röttgen rockt - die Kult-Party" in Much-Bruchhausen
03.09.
Bröltaler Erntefest - Ernteball "Hütten-Party" in Much-Bruchhausen
04.09.
Bröltaler Erntefest - Festgottesdienst und Festkommers in Much-Bruchhausen
04.09.
Bröltaler Erntefest - Erntedankfestzug und Feier auf dem Festplatz in Much-Bruchhausen
05.09.
Bröltaler Erntefest -
2. Erntefestzug und Festausklang in Much-Bruchhausen
06.09.
Sitzung Haupt- und Finanz-Ausschuß
07.09.
Sitzung Umwelt- und Klimaschutz-Ausschuß
08.09.
Sitzung Verwaltungsrat
des Kommunal-
unternehmens
11.09.
(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)