Standortnavigation
Sie sind hier: much-heute.de > Nachrichten-Archiv > Archiv 2017
31.10.2017 - Kreisverwaltung, Natur, Tiere:
Winterquartier für Mäusebussarde aus Nordosteuropa

Mäusebussard im Flug - (Archivfoto)
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung : Sie beziehen im Herbst und Winter bevorzugt ihren Spähposten auf hohen Pfosten oder Ästen am Straßenrand und halten Ausschau nach Beute. Gemeint ist der Mäusebussard. Sein wichtigstes Beutetier ist die Feldmaus, aber auch Jungvögel, Reptilien, Amphibien, Insekten, Regenwürmer oder auch Aas stehen auf dem Speiseplan.
In unserer Region gibt es etwa 800 Brutpaare. Mit seinem langgezogenen, fast miauenden "hiiää" gehört der Mäusebussard akustisch zu den bekanntesten Greifvögeln. Aber auch optisch ist er gut auszumachen: Mit 51 bis 57 Zentimetern mittelgroß, breite, stark abgerundete Flügel und ein relativ kurzer, oft breit gefächerter Schwanz. Der Rücken des leidenschaftlichen Seglers ist in der Regel dunkelbraun und gefleckt. Die Flügelspitzen sind immer deutlich dunkler gefärbt als das restliche Federkleid.
Ihren Horst aus Reisig bauen die beweglichen Greifvögel in 15 bis 25 Meter Höhe auf Bäumen im Wald oder in größeren Feldgehölzen und kehren jedes Jahr dorthin zurück. Der Mäusebussard ist ein so genannter "Teilzieher"- manche überwintern im Mittelmeergebiet, Bussarde aus Nordosteuropa nehmen bei uns ihr Winterquartier.
Auch wenn die "miauenden" Greifvögel inzwischen nirgendwo in Europa mehr als gefährdet gelten, sind sie weiterhin streng geschützt. Wer den Mäusebussarden helfen möchte, kann Nahrungsflächen wie Hecken, Randstreifen oder Brachland schaffen, erhalten oder weiterentwickeln. Natürlich sollte man es auch vermeiden, die Tiere in der Brutzeit (von April bis Juli) an den Horsten zu stören.
Nähere Auskünfte rund um das Thema Mäusebussard erteilen gerne die Fachleute am Umwelttelefon des Rhein-Sieg-Kreises unter der Rufnummer 02241/ 1 32200. Weitere Tipps zum Artenschutz finden Interessierte auch unter www.rhein-sieg-kreis.de/artenschutztipps .
31.10.2017 - Tiere, Natur, Wetter:
Kraniche und Gänse auf dem Weg in die Winterquartiere

Kürzer werdende Tage und allmählich aufkommender Nachtfrost sind nicht die einzigen untrügerischen Vorboten des bevorstehenden Winters. Auch am Himmel sind solche derzeit wieder vermehrt auszumachen. Schon seit geraumer Zeit ist der Vogelzug nach Süden zu beobachten. In kleineren oder größeren Formationen ziehen Graugänse und Kraniche auf dem Weg von Skandinavien und dem Ostseeraum in ihre Winterquartiere nach Spanien und Nordafrika über die Region. Mehrere 100.000 Vögel der beiden Gattungen folgen dem westeuropäischen Zugweg über Frankreich zur iberischen Halbinsel. (cs)
29.10.2017 - Vermischtes:
Umstellung von der Sommerzeit auf die Normalzeit
Nicht vergessen : In der vergangenen Nacht wurde die Uhrzeit umgestellt. Uhren, die sich nicht automatisch anpassen, müssen eine Stunde zurückgestellt werden. Damit es im kommenden Sommer abends wieder eine Stunde länger hell ist, erfolgt die nächste Zeitumstellung auf Sommerzeit am 25. März 2018. (cs)
26.10.2017 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
PKW prallte neben der L 352 gegen Haltestellenhäuschen

Eine leichtverletzter Autofahrer, Totalschaden an seinem Fahrzeug und einem Bushaltestellen-Häuschen sowie drei mitgerissene Verkehrsschilder - das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls am heutigen Vormittag. Gegen 11.20 Uhr war der 21-jährige mit einem 'Citroen Berlingo' auf der Landesstraße 352 von Wohlfarth nach Wersch unterwegs, als er kurz vor Passieren der nach Hohn führenden Einmündung auf das Bankett geriet. Das Fahrzeug durchpflügte den Straßengraben, querte die Einmündung und prallte, nachdem es besagte Schilder überrollt hatte, gegen das aus Metallrahmen und Holzverkleidungen gefertigte Haltestellen-Häuschen. Von dort prallte der Hochdach-Kombi ab und blieb auf der benachbarten Wiese auf dem Dach liegen.
Während sich der Rettungsdienst um den leichtverletzten Mucher kümmerte, kippten die Wehrleute das arg ramponierte Fahrzeug wieder auf die Reifen. Zuden wurden die Verunreinigungen auf der Fahrbahn und von der landwirtschaftlich genutzten Wiese entfernt. Der interkommunale Bauhof nahm den Schaden an den öffentlichen Einrichtungen auf. Wie lange die Schüler und andere Busfahrgäste des Ortes auf einen neuen Unterstand an der Haltestelle warten müssen, ist noch offen. Das beschädigte Häuschen wurde gesperrt und soll in Kürze abgeräumt werden.
Vor gut zwei Jahren, Ende April 2015, war schon einmal ein Autofahrer bei Hohn von der Fahrbahn der L 352 abgekommen. Damals verfehlte das Fahrzeug das Wartehäuschen knapp, es riß zwei Bäume hinter dem Unterstand um. (cs)
25.10.2017 - Polizeimeldungen:
Einbrecher in Kranüchel vermutlich von Hund abgeschreckt
Am späten Dienstagabend (24.10.), zwischen 22 Uhr und Mitternacht, haben Unbekannte versucht, in ein Einfamilienhaus an der Straße 'Im Rosental' in Kranüchel einzudringen. Dazu hatten sie an der Aluminium-Haustür in Höhe des Schlosses ein Hebelwerkzeug eingesetzt. Ohne ihr Werk zu vollenden entfernten sie sich jedoch wieder. Laut Polizei kann nur darüber spekuliert werden, ob der im Haus befindliche Hund, ein "stattlicher Rhodesian Ridgeback-Mix", angeschlagen und die Täter vertrieben hatte. Möglicherweise wurden sie auch anderweitig gestört. Sie hinterließen einen Sachschaden von rund 250 Euro.
Mögliche Zeugen, die im Nachhinein verdächtig erscheinende Personen oder Fahrzeuge im Umfeld des Tatortes gesehen haben, werden gebeten, ihre Beobachtungen der Polizeiwache in Eitorf unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413421 zu melden. (cs)
24.10.2017 - Feuerwehr:
Hoher Sachschaden bei Küchenbrand im Ortsteil Wersch

Zu einem Gebäudebrand wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr heute mittag um 12.25 Uhr nach Wersch gerufen. Dieser stellte sich vor Ort als Brand in einer Küche eines Mehrfamilienhauses heraus, dessen Ursache noch unklar ist. Bei Eingreifen der Feuerwehr gab es noch Flammen in einer Dunstabzugshaube über dem Herd. Ein massiver Wassereinsatz war nicht vonnöten, der Brand konnte mit einem sogenannten Kleinlöschgerät bekämpftt werden.
Um ein Wiederentflammen zu verhindern, wurde der Rohrdurchlaß zwischen der Abzugshaube und der Außenwand samt seiner Dämmung entfernt.
Der Brandruß hatte die Decke und den oberen Bereich der Küchenwände aber bereits schwarz gefärbt, so daß umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig werden. Eine weitere Ausbreitung war von den Bewohnern verhindert worden, indem die Küchentür geschlossen wurde. So blieben andere Räumlichkeiten bewohnbar. Der entstandene Schaden wird von der Polizei dennoch auf einen hohen vierstelligen Betrag geschätzt. Verletzt wurde niemand. Nach einer knappen Stunde konnte die Feuerwehr wieder abrücken. (cs)
24.10.2017 - Kreisverwaltung, Natur, Tiere:
Maulwürfe sind keine Feinde im eigenen Garten

Ein Maulwurf, ausnahmsweise oberirdisch - (Archivfoto)
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung : Seit ein paar Wochen sieht man sie wieder häufiger : Maulwurfshügel. Der Maulwurf benötigt Platz zum Verstauen der gesammelten Vorräte für den Winter. In Tiefen bis ungefähr 40 Zentimetern gräbt er Gänge von über zwanzig Metern. 20 bis 50 Gramm Nahrung muss der Maulwurf täglich aufnehmen, das entspricht annähernd der Hälfte seines eigenen Körpergewichts. Daher durchwühlt der Insektenfresser jetzt das Erdreich auf der Suche nach Regenwürmern, die er mit einem Biss lähmt und anschließend als Winternahrung in seine Vorratshöhle bringt. Außerdem stehen beispielsweise Käfer, Wiesenschnaken, Raupen, Engerlinge, Larven oder Schnecken auf seinem Speiseplan.
Damit vertilgt der Maulwurf Schädlinge und nützt dem Garten und Pflanzenwachstum. Auch bedeutet die Anwesenheit eines Maulwurfs : der Erdhumus ist gesund, gut durchlüftet und von zahlreichen Kleintieren bevölkert. Die Maulwurfhügel sind für einige Gärtnerinnen und Gärtner jedoch ein Ärgernis. Doch Christoph Schwarz, Umweltdezernent des Rhein-Sieg-Kreises, wirbt für ihren Schutz und rät : "Es lohnt sich, die Art des Maulwurfs zu bewahren ! Tolerieren Sie den Maulwurf als natürlichen Schädlingsbekämpfer im Garten. Der lockere Humus kann hervorragend als Gartenerde für ein Gemüse- oder Blumenbeet gebraucht werden, Pflanzen gedeihen damit gut."
Da der Maulwurf unter Artenschutz steht, sind sämtliche Bekämpfungen, die zum Tod des Maulwurfs führen können, verboten. Nähere Auskünfte und Tipps zum Umgang mit dem Maulwurf im Garten gibt es beim Umwelttelefon des Rhein-Sieg-Kreises, Frank Hoffmann, Telefon 02241 / 132200.
23.10.2017 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Kabarettist René Steinberg mit neuem Weihnachtsprogramm

René Steinberg - (Pressefoto : Sebastian Mölleken)
Nach Konzerten verschiedener Coverbands in den vergangenen Jahren beschreitet der 'Ortsverein Marienfeld' in diesem Herbst neue Wege. Erstmals wird zu einem Kabarett-Abend in die Mehrzweckhalle und das Dorfvereinshaus eingangs der Oberdörferstraße eingeladen. Am 9. Dezember zu Gast sein wird der Mülheimer Kabarettist René Steinberg, der vor allem WDR-Hörern von verschiedenen Comedy-Formaten bekannt ist. In Marienfeld wird er mit seinem neuen Weihnachtsprogramm "Irres ist festlich" auf der Bühne stehen, das erst Ende November Premiere feiern wird. Der Vorverkauf hat jüngst begonnen, dort kosten die Tickets 20 Euro, an der Abendkasse 25 Euro. Die allesamt in Marienfeld liegenden Vorverkaufsstellen sind auf dem Plakat zur Veranstaltung zu finden. (cs)
21.10.2017 - Veranstaltungen, Technik, Historie:
200 Jahre Uhrengeschichte im Technik- und Bauernmuseum

Nach der Ausstellung historischer Rundfunkempfänger im Februar und März dieses Jahres präsentiert das 'Technik & Bauern-Museum' in Berzbach derzeit eine neuerliche Sonderschau. Gezeigt werden Teile einer Privatsammlung von Wand- und Tischuhren aus Deutschland, England und Frankreich, deren ältestes Exemplar vom Anfang des 19. Jahrhunderts stammt.
Gut erkennbar sind deutliche Stilunterschiede je nach Alter und Herkunftsland. Zu den auffälligsten Stücken gehört eine Schwingpendel-Tischuhr von 1900, die von einem Elefanten getragen wird. Unter den Exponaten ist auch eine der von Diedrich Wilhelm Färber gebauten Uhren, die ihre Herkunft aus dem benachbarten Neunkirchen ebenso wie ihr Baujahr 1826 im Ziffernblatt trägt.
Die vergangene Woche eröffnete Sonderausstellung von knapp 70 Uhren ist heute und an den beiden nächsten Samstagen (bis 4. November) jeweils von 11 bis 16 Uhr zu sehen. Fachkundige Auskünfte gibt der Sammler an diesen Tagen auch persönlich. (cs)
20.10.2017 - Feuerwehr:
Brand eines Holzstapels drohte auf Scheune überzugreifen

Im Vollbrand stand ein umfangreicher Holzstapel, als die heute gegen 14.40 Uhr alarmierte Feuerwehr am Einsatzort im Ortsteil Neßhoven eintraf. Aus Balken, Planken, Latten und auch größeren Ästen bestand das Konvulut, das unmittelbar an der steinernen Giebelwand einer Scheune gelagert war. Als Brandursache wird Funkenflug vermutet. Daß die zunächst meterhohen Flammen nicht auf den Dachstuhl übergriffen, war laut Feuerwehr auch dem kräftigen Wind zu verdanken, der die Flammen vom Gebäude fernhielt.
Die Löscharbeiten zeigten schnell Wirkung, die Flammen wichen weißem Wasserdampf. Mühsamer war es, ein Wiederaufflammen zu verhindern. Dafür mußte der fast bis zum Boden vom Feuer betroffene Stapel abgetragen werden. Mehr als eine halbe Stunde waren rund ein Dutzend Feuerwehrmänner damit beschäftigt. Abschließend wurden die Brandreste mit Löschschaum abgedeckt. Die Kontrolle des Gebäudes mit einer Wärmebildkamera ergab, daß außer einem geringen Rußniederschlag an der Stirnseite kein größerer Schaden entstanden war. (cs)
20.10.2017 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Konzert des 'Männergesangverein Cäcilia Much / Marienfeld'
Zu seinem Herbstkonzert lädt der vereinigte Männergesangverein aus Much und Marienfeld für den morgigen Samstagabend (21.10.) ein. Es findet ab 19.30 Uhr im Dorfvereinshaus und der Sporthalle in Marienfeld statt. Neben dem veranstaltenden Chor tragen der 'Frauenchor Harmonie Honrath' aus Lohmar, der 'Männergesangverein Seelscheid' und das Jugendorchester des 'Musikverein Heddinghausen' aus Nümbrecht zum Programm bei. Der Eintritt ist frei. (cs)
18.10.2017 - Kreisverwaltung, Natur, Tiere:
Fledermäuse - von Oktober bis März bitte nicht stören

heimische Fledermaus - (Archivfoto aus dem Sommer)
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung : Im Rhein-Sieg-Kreis sind 15 Fledermausarten heimisch. Die nachtaktiven Flugexperten stehen jedoch unter strengem Artenschutz, denn ihre Lebensräume werden immer weiter zerstört. Wer zum Schutz der heimischen Fledermäuse beitragen möchte, kann der Kreisverwaltung bekannte Populationen melden.
Anhand der bevorzugten Sommerquartiere unterscheidet man zwischen Baum- und Hausfledermäusen. Die Baumfledermäuse, wie die Wasserfledermaus oder das Braune Langohr, leben in verlassenen Spechthöhlen sowie hinter losen Rinden oder anderen Hohlräumen in Bäumen. Die Hausfledermäuse, wie das Große Mausohr oder die Zwergfledermaus, bevorzugen dagegen Speicher, Fassadenverkleidungen, Mauerspalten oder -hohlräume in Siedlungsgebieten.
Als Winterdomizil dienen den Fledermäusen Erdkeller, Höhlen, Stollen und ähnliche Räume; hier dürfen sie in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 31. März auf keinen Fall gestört werden. Denn einmal gestört, braucht der Stoffwechsel bis zu einer halben Stunde, bis die Fledermaus wach ist ! Und bis sie wieder schläft hat sie viel Energie verbraucht - Energie, die zum Ende des Winterschlafes vielleicht fehlt.
Nähere Auskünfte rund um das Thema Fledermäuse erteilen gerne die Fachleute am Umwelttelefon des Rhein-Sieg-Kreises unter der Rufnummer 02241 / 132200. Weitere Tipps zum Artenschutz finden Interessierte auch unter www.rhein-sieg-kreis.de/artenschutztipps .
17.10.2017 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Schwerverletzter Kradfahrer nach Anprall auf PKW und Sturz

Die Unfallstelle an der Einmündung der K 46 ind die L 360
Schwere Verletzungen zog sich gestern ein Motorradfahrer an der Einmündung der Kreisstraße 46 in die Landesstraße 360 zwischen Gerlinghausen, Eckhausen und Neverdorf zu. Der 42-jährige Mann aus Hemer (Märkischer Kreis) kam gegen 17.40 Uhr aus Richtung Gerlinghausen, als er - nach Zeugenangaben augenscheinlich ungebremst - in die vorfahrtberechtigte Landesstraße einfuhr. Möglicherweise, so die Polizei, hatte er das Ende der untergeordneten Straße nicht oder zu spät erkannt. Im Einmündungsbereich prallte die 'Kawasaki Z1000' seitlich gegen das Heck eines von Eckhausen in Richtung Overath-Landwehr fahrenden 'Dacia Duster'. Die schwere Maschine kam zu Fall und rutschte auf die Gegenspur.
Nach der notfallmedizinischen Versorgung vor Ort wurde der 37-jährige mit einem Rettungshubschrauber zum Klinikum nach Köln-Merheim ausgeflogen. Die 37-jährige Autofahrerin aus Much war unverletzt geblieben. Ihr Auto blieb fahrtüchtig, weswegen es die Unfallstelle nach der Aufnahme durch die Polizei aus eigener Kraft verlassen konnte. Auch die Kawasaki trug optisch überschaubare Schäden davon, sie wurde zur Eigentumssicherung abtransportiert. Der Verkehr konnte die Unfallstelle durchgehend einspurig passieren. (cs)
17.10.2017 - Vereine, Soziales, Gesundheit, Wetter, Veranstaltungen:
'Johanniter' gerüstet für Stürme, Schneechaos, Hochwasser

(Fotos : 'Johanniter-Unfall-Hilfe' / Marco Schauff)
Eine Information des 'Johanniter'-Regionalverbands : Mit einer spektakulären Großübung trainierten 200 Katastrophenschützer der Johanniter am 14. Oktober bei Köln mit ihren Spezialfahrzeugen wie Quads, Unimogs und Geländewagen sowie Drohnen und Hubschrauber die Rettung von vermissten Menschen in einer Extremwetterlage.
Auch fünf Johanniter von den Johanniter-Ortsverbänden Bonn und Much / Neunkirchen-Seelscheid nahmen an der Übung teil. Bei der Vorstellung der neuen geländegängigen Einsatzeinheit "UNIKE-NRW" (Universelle Katastrophenschutz-Einheit) für NRW auf dem Truppenübungsgelände Wahner Heide wurde ein realistisches Szenario geübt. Eine 20-köpfige Gruppe von Outdoor-Sportlern wird von einem schweren Unwetter mit Hochwasser überrascht und muss nach dem Notruf gefunden, medizinisch versorgt, evakuiert und in Krankenhäuser transportiert werden.
Das Johanniter-Team aus Bonn und Much / Neunkirchen-Seelscheid war im Abschnitt "Betreuung" aktiv. Außerdem stellten sie den Gruppenführer Sanität. Die Gruppe war mit dem Gerätewagen "Behandlung (Sanität)" und dem Unimog-Gerätewagen "Logistik" aus Much / Neunkirchen-Seelscheid mit dabei. Das Team wirkte beim Aufbau einer strukturierten Patientenablage mit und kümmerte sich um die Leichtverletzten.
Landesvorstand Magnus Memmeler : "Wir haben erkannt, dass wir Johanniter mit "UNIKE" bei Extremwetterlagen einen Mehrwert für die betroffenen Kommunen und Städte bieten, den es so noch nicht gab. Die "UNIKE" agiert autark und kann von Behörden mit Sicherheitsaufgaben rund um die Uhr im Jahr bei unserer Melde- und Informationszentrale in Köln angefordert werden." Auch Regionalvorstand Marius Mainzer befürwortet das neue Konzept : "Im Regionalverband Bonn / Rhein-Sieg / Euskirchen halten wir Material und Personal für den Bereich Katastrophenschutz bereit. Eine gemeinsame Übung wie "UNIKE" ist wichtig, um schnell und sicher agieren zu können."
Die Übung der 'Johanniter-Unfall-Hilfe' unter Beteiligung der Bundeswehr beobachteten mehrere Vertreter von Ministerien, Bezirksregierungen und Medien. Zugleich wurde auch die zivil-militärische Zusammenarbeit mit dem Landeskommando Nordrhein-Westfalen geprobt. Insgesamt waren 50 Fahrzeuge und ein Rettungshubschrauber der 'Johanniter'-Luftrettung bei der Großübung im Einsatz. Damit trainierten die Retter die Übergabe von Patienten aus dem Behandlungsplatz an die Luftrettung. Am Rande des Übungsgeländes wurde ein so genannter "Behandlungsplatz 50" aufgebaut, in dem 50 verletzte Menschen betreut werden können. Rund 20 Mimen spielten die Vermissten und Verletzten, sechs Johanniter leiteten die Übung. Zahlreiche Helfer sorgten in der Johanniter-eigenen Feldküche aus Gelsenkirchen und mit dem "Betreuungsplatz 200" für die Verpflegung aller Beteiligten.
Hintergrundinformationen zur "UNIverselle KatastrophenschutzEinheit" (UNIKE-NRW) : Die Johanniter sind seit Jahren eine tragende Säule im Katastrophenschutz in Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Sie beobachten seit Jahren eine Zunahme an Einsatzlagen, die extremwetterbedingt sind oder unter erschwerten Witterungsbedingungen ablaufen. Um sich frühzeitig für die neuen Herausforderungen beispielsweise von Überschwemmungen und Schneechaos zu wappnen, investierten die Johanniter in den vergangenen Jahren systematisch in die Ausbildung und Ausrüstung ihrer Katastrophenschützer. In NRW werden diese Kräfte nun erstmalig zu einer eigenen, autarken Einsatzeinheit gebündelt. Die "UNIKE-NRW" untersteht keiner Bezirksregierung oder einer örtlichen Gefahrenabwehr. Deshalb kann jede Behörde und Organisation mit Sicherheitsaufgaben 24/7 diese Einheit anfordern.
16.10.2017 - Vereine, Kulturelles, Freizeit, Veranstaltungen:
Wellerscheid blickt auf ein wunderschönes Erntefest zurück

(Foto : 'Ernteverein Wellerscheid')
Eine Information des Ernteverein Wellerscheid : Traditionell am vierten Wochenende im September feierte der Wellerscheider Ernteverein sein diesjähriges Erntefest. Eingeläutet wurde es am Freitagabend mit der Scheunen-Fete für die jungen Menschen und Junggebliebenen. Das Bürgerhaus war sehr gut besucht und die Party, die Stimmung ausgelassen und friedlich - somit ein voller Erfolg.
Mit einem gemeinsamen Dankgottesdienst begann der Samstagabend. Der Kirchenchor Wellerscheid gestaltete die von Pastor Gerards gehaltene Messe gesanglich. Weiter ging es mit dem Festakt im Bürgerhaus, zu dem der Ernteverein die benachbarten Ernte- und Ortsvereine sowie zahlreiche weitere Ehrengäste begrüßen durfte. Auftritte boten der 'MGV Cäcilia Much / Marienfeld' sowie die Mucher Tanzgruppe 'La Cobranza'.
Höhepunkt des Abends war die Verabschiedung von Cornelia Schorn-Heidkamp und Reimund Heidkamp aus dem Amt des Erntepaares und die Neueinführung des Erntepaares Tina Spanier und Jürgen Kappes. Die beiden erwartete Überraschungsauftritte der Schnitter und der Nachbarschaft aus Niedermiebach, die sowohl gesanglich als auch schauspielerisch überzeugten. Nach dem offiziellen Teil sorgten die 'Original Naafbachtaler' und letztlich 'DJ Ernie' für gute Stimmung, die bis in die frühen Morgenstunden anhielt.
Der Sonntag lockte nicht nur mit gutem, trockenem Wetter, sondern auch mit vielen Programmpunkten. Angefangen beim Frühschoppen mit dem 'Musikverein Marienfeld', über die Aufstellung des Festumzugs bis zur Abholung des Erntepaares an dessen Haus. Musikalisch wurde das Programm dort vom Wellerscheider Kirchenchor, dem Wellerscheider Kindergarten, dem 'Bläsercorps Much' und dem Marienfelder Musikverein gestaltet.
Seinen Höhepunkt fand der Sonntag im Ernteumzug nach Wellerscheid. Die vielen liebevoll geschmückten Wagen zogen durch das wunderschön geschmückte Miebach zurück zum Bürgerhaus. Dort lud der Nachmittag bei Kaffee und Kuchen vom Wellerscheider Kirchenchor und dem Kinderprogramm vor und im Bürgerhaus zum Verweilen ein. Am frühen Abend lockte die Männertanzgruppe 'Die Tanzbienen' die Gäste ins Bürgerhaus und lieferte eine tolle Show ab. Mit dem gemütlichen Oldie-Schwoof konnte der Abend dann ausklingen.
Nach vielen Vorbereitungen und einem tollen Wochenende geht ein wieder wunderschönes Erntefest mit vielen Helfern und Gästen zu Ende. Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Jahr !
Der Vorstand
14.10.2017 - Feuerwehr, Verkehr, Polizeimeldungen:
Zwei Unfälle, Milch und ein Brand erforderten die Feuerwehr

Von der Landesstraße 352 abgekommen ist am Freitagabend (13.10.) eine Autofahrerin aus Windeck. Gegen 19.30 Uhr war sie zusammen mit ihrem Sohn von Wersch in Richtung Wohlfarth unterwegs, als ihr 'VW Golf R32' ausgangs der Rechtskurve in Höhe des Abzweigs nach Walterscheid auf das Bankett geriet. Der PKW riss zwei Leitpfosten und das Hinweisschild einer Gasleitung um und durchbrach einen Weidezaun. Nach mehr als 50 Metern kam der 'Golf' an einem kleineren Baum kurz vor dem Abzweig der ins Wahnbachtal führenden Straße 'Olligsberg' am Fahrbahnrand zum Stillstand.
Die beiden Insassen hatten Glück und waren unverletzt geblieben. Weil der Baum umgeknickt war und querliegend bis auf die Fahrbahn der L 352 reichte, zog die Polizei die Freiwillige Feuerwehr hinzu, die das Hindernis in wenigen Minuten wegräumte. Der VW mußte mittels des Kranarms eines Abschleppwagens geborgen werden. Während dieser Arbeiten wurde die Landstraße für rund 30 Minuten gesperrt.
Kurz später, gegen 21.10 Uhr, mußten die Feuerwehrleute erneut ausrücken. Eine Verunreinigung auf der Wahnbachtalstraße (L189) zwischen Reichenstein und Loßkittel erwies sich allerdings nicht als Ölspur. Offenbar hatte ein Tankwagen Milch verloren, die sich auf der Fahrbahn verteilt hatte. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Mitten in der Nacht kam es zu einem dritten Einsatz für die Freiwilligen Kräfte, nachdem gegen Mitternacht der Brand eines Altkleider-Containers an der Bundesstraße 56 nahe des Krahmer Weg im Westen Muchs gemeldet worden war. Der Container wurde aufgebrochen, sein Inhalt abgelöscht. Eine Brandstiftung gilt als wahrscheinlich.
Am Samstagmorgen schließlich war es erneut ein Unfall, der die Wehrleute gegen 9.40 Uhr auf die Kreisstraße 35 zwischen Niederbonrath und Hündekausen führte. Hier war eine Mercedes-Limousine der 'C-Klasse' von der Straße abgekommen und unmittelbar am Fahrbahnrand gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Erkenntnissen war ein medizinischer Notfall für den Unfall ursächlich. (cs)
14.10.2017 - Vereine, Sport, Jugend:
'VfR Marienfeld' sucht Verstärkung für den Fußballnachwuchs

Rainer das F-Jugend Maskottchen - (Foto : 'VfR Marienfeld')
Eine Information der Jugendabteilung des 'VfR Marienfeld' : Mädels und Jungs des Jahrgangs 2009/2010 oder jünger, die Lust auf Spaß an Spiel und Sport, vor allem an Fußball, mit Freunden in einer tollen Mannschaft haben, sind bei uns richtig. Die F-Jugend des 'VfR Marienfeld' hat in der letzten Meisterschaftsrunde (2016/17) einen tollen 2. Platz belegt und in der diesjährigen Qualifikationsrunde ebenfalls den 2. Platz erreicht. - Super Leistung !
Da wir aber alle Kinder spielen lassen wollen, haben wir - das Trainerteam - beschlossen, eine zweite Mannschaft zu melden und damit das gesichert ist, brauchen wir noch Verstärkung, auch aus Much. In der Grundschule sind bestimmt einige fußballbegeisterte Mädels und Jungs. Fußball ist Mannschaftssport und hier kommt es auf jeden an, denn nur als Mannschaft kann man etwas erreichen.
Wenn Ihr Interesse habt, kommt einfach mal mit Mama und/oder Papa beim Training vorbei, um zu schnuppern und zu sehen, wie das abläuft. Wir trainieren jeweils Montag und Donnerstag von 16.30 Uhr bis 18 Uhr auf dem Sportplatz in Marienfeld. Wenn Ihr oder Eure Eltern mehr wissen wollt, dann ruft einfach einen von uns an : Marcus Lacher (Telefon 0177 / 5470382), Peter Fielenbach (0157 / 85112027) oder Reinhard Lacher (0160 / 90362266). Wir freuen uns darauf, Euch bei als neue Spieler in unserer Mannschaft begrüßen zu können. Das Trainerteam : Marcus, Peter und Reinhard
14.10.2017 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Programm 'Mit Kreisler im Nachtzug von Wien nach Milano'
Der 'Förderkreis Kultur in Much' lädt für den Sonntagabend (15.10.) zu einem "musikalischen Herbstabend" mit satirischen Liedern von Georg Kreisler bis hin zur italienischen Oper ein. Tenor Martin Koch und Pianist Rainer Mühlbach (musikalische Leitung) bestreiten den Abend im Gemeindesaal der evangelischen Kirche an der Schulstraße 2. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt kostet 16 Euro für Erwachsene (Vereins-Mitglieder 14 Euro), 8 Euro für Schüler und Studenten. (cs)
13.10.2017 - Polizeimeldungen:
Einbrüche in Oberheidener Dorfhaus und Firma in Bövingen
Nach dem Einbruch in das Hotel in Berghausen (wir berichteten) waren in dieser Woche zwei ähnliche Delikte zu verzeichnen. Beide Einbrüche fanden in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (12.10.) in Oberheiden und Bövingen statt. Nicht nur die räumliche Nähe der Tatorte von nur 300 Metern, auch die Begehungsweise läßt in diesen beiden Fällen auf die gleichen Täter schließen.
Eines der Objekte war das Dorfvereinshaus von Oberheiden, das am Rand des Wohngebietes an einem Wendehammer in unmittelbarer Nähe zum Gewerbegebiet liegt. Auf der Rückseite des Gebäudes wurde eine Tür aufgehebelt. Entwendet worden seien aber nur Kleinigkeiten, während die technische Ausstattung des Veranstaltungsraums unbehelligt blieb.
Der zweite aktuelle Fall betraf eine Firma für Fußbodentechnik im benachbarten Gewerbegebiet. Auch hier verschafften sich die Täter durch das Aufhebeln eines Zugangs auf der Rückseite des Gebäudes Einlaß. Soweit bislang bekannt beschränkten sich die Täter auch hier auf Beute von geringerem Wert. (cs)
13.10.2017 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit:
'Genesis'- und Phil Collins-Tribute-Band erneut in Much

'Still Collins' - (Pressefoto)
Im August 2008 waren sie im Ramen der Marienfelder Kirmes bereits in Much zu Gast, am morgigen Samstag werden sie auf der Bühne in der Aula des Mucher Schulzentrums (Schulstraße 12) stehen : Die Rede ist von 'Still Collins', der in Bonn beheimateten Band, die die Musik der britischen Band 'Genesis' und ihres Schlagzeugers und Frontmanns sowie Solokünstlers Phil Collins live präsentiert. Die bereits 1995 gegründete Formation gehört zu den renommiertesten Tribute-Bands mit einer vierstelligen Anzahl von Live-Konzerten.
In Much werden die sieben Musiker ihr zum Bandjubiläum 2015 aufgelegtes Programm "The very Best of Phil Collins und Genesis live" präsentieren. Es handelt sich aber nicht - wie teils fälschlich beworben - um ein sogenanntes "Plus+"-Konzert mit besonders aufwendiger Licht- oder Videoshow. Das vom Kulturamt der Gemeinde veranstaltete Konzert beginnt um 20 Uhr, der Eintrittspreis beträgt 19 Euro. (cs)
11.10.2017 - Polizeimeldungen:
Tresor bei Hoteleinbruch in Berghausen ins Freie geschafft
In der Nacht von Montag auf Dienstag (10.10.) drangen bislang unbekannte Täter in das Hotel im Ortsteil Berghausen ein. Dazu wurden zwei im Erdgeschoß unweit des Haupteingangs gelegene Bürofenster aufgebrochen. Im Hotelkomplex wurden Schränke und Schubladen von zwei Büroräumen durchwühlt. Aus einem der Büros wurde ein schwerer Standtresor durchs Fenster ins Freie gewuchtet und in den angrenzenden Wald transportiert ohne daß entsprechende Spuren zurückblieben. Dort wurde das Behältnis aufgebrochen, aus seinem Inneren ein kleiner vierstelliger Geldbetrag entwendet. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei mit 2.000 Euro beziffert.
Die Ermittler suchen mögliche Zeugen, die Angaben zur Tat, verdächtigen Personen oder Fahrzeugen machen können, die in der Tatnacht im Umfeld des Hotels beobachtet worden sein könnten. Der Tatzeitraum kann auf die Zeitspanne zwischen 24 Uhr und 7 Uhr eingeschränkt werden. Die zuständige Wache in Eitorf ist unter der Telefon-Nummer 02241 / 5413421 erreichbar. (cs)
11.10.2017 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Kleinbus und PKW kollidierten auf der L 318 bei Weißenportz
Bereits am Freitag vergangener Woche (06.10.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 318 in Höhe der Einmündung der südlichen Ortszufahrt von Weißenportz. Bei dem - laut Polizei Vorfahrtsvergehen - stieß gegen 16.30 Uhr ein 'Ford Transit'-Kleinbus in die Seite eines 'Kia Seed', der dadurch von der Fahrbahn abkam und in der Folge abtransportiert werden mußte. Verletzt wurde niemand. (cs)
10.10.2017 - Freizeit, Personen, Soziales:
Vorstand des 'SKeinz-Kreiselteams' wurde 'runderneuert'

'SKeinz-Vorstand' : gute Mischung aus Jung und Erfahren - (Foto : 'SKeinz')
Eine Information von 'SKeinz - Das Kreiselteam Much' : Selbst in einem relativ kleinen Team ist die Vorstandsarbeit nicht einfach so nebenbei gemacht. Kommen dann noch, wie in unserem Fall, regelmäßige Arbeiten und Verpflichtungen dazu, kann man schnell an seine (Zeit-)Grenzen stoßen. Deshalb vorab : Danke an die Kameraden, die in den letzten Jahren (zum Teil durchgängig) viel geleistet haben ! Wir sind sehr zuversichtlich, mit frischem Blut und neuem Mut diese Aufgaben bewältigen zu können. Anders organisiert und auf mehr Schultern verteilt, sollte das gelingen. Ein neues Konzept legt Ämter und Strukturen fest.
In vier Aufgabenfeldern sind Matthias Weissenberg (1. Vorsitzender), Dirk Michaely (2. Vorsitzender), Sebastian Tillmann (Geschäftsführer) und Hartmut Erwin (Presse / Öffentlichkeitsarbeit) verantwortlich. Unterstützung leisten Heinz Tessmer, Josef Schlimbach, Heinz Josef Merten, Andy Söntgerath und Frank Friederichs. Je nach Situation haben weitere Team-Mitglieder ihre Hilfe zugesagt. Da ist uns nicht bange um die nähere Zukunft des Teams.
Neben der Bestückung des großen Kreisels (Schnuller), den Heufresser-Spielen und dem Setzen des womöglich schönsten Weihnachtsbaumes der Region sind weitere Aktionen in der Planung. Wir versprechen : Es wird eine spannende Zeit !
für das Team, Hartmut Erwin
09.10.2017 - Vereine, Soziales:
Abschluß des Kurses 'Sterbende begleiten lernen'

(Foto : 'Ambulanter Hospizdienst Much')
Eine Information des 'Ambulanten Hospizdienst Much' : Wieder machten sich 12 Menschen auf den Weg, um mehr über das Thema Sterben und Tod zu erfahren und sich intensiv mit sich selbst und der eigenen Haltung auseinanderzusetzen. "Es war eine tolle Zeit, in der ich viel über mich selbst und über das Zusammensein mit anderen Menschen erfahren habe." Eine Zeit, in der sehr offen, mit vielen unterschiedlichen Methoden die verschiedenen Facetten der menschlichen Begegnung deutlich werden.
Am Samstag, den 30. September fanden die letzten beiden Kurseinheiten des Grundkurses statt, anschließend erfolgt ein Praktikum, welches in einem Pflegeheim oder in einem Hospiz geleistet wird. So bekommen die Teilnehmer in vielen kleinen Schritten einen Einblick und eine Grundlage, schwerkranke Menschen zu begleiten. Die Begleitung eines Schwerkranken ist immer wieder eine Auseinandersetzung mit sich selbst und erfordert die gesamte Aufmerksamkeit unserer Person.
Wir freuen uns sehr, daß sich immer wieder Interessierte für die Hospizarbeit melden und an den Ausbildungen teilnehmen. Wenn sie mehr erfahren möchten, melden sie sich gerne bei uns im Büro.
Hilla Schlimbach (Koordinatorin)
09.10.2017 - Vereine, Freizeit, Veranstaltungen:
Gemütlicher Nachmittag für Erntefest-Helfer in Markelsbach

(Foto : Ernteverein Markelsbach)
Eine Information des 'Ernteverein Markelsbach' : Mit unserer Festhalle sind wir immer auf der sicheren Seite : Auch beim letzten Termin im Jahr 2017 für unsere Mitglieder/innen und Unterstützer zum Thema "Wellness & Beach-Party" waren wir darüber sehr froh. Viele der Eingeladenen kamen, in der Hoffnung auf Sonne und Wärme, leicht bekleidet in der Festhalle an ... und waren dann im Laufe des Nachmittags froh, dass wir dem Dauerregen trotzen und immer mal wieder eine Heizung einsetzen konnten. Trotz dieser Widrigkeiten hatten alle viel Spaß. Selbst "Onkel Schorsch" machte einen Ausflug zu uns und amüsierte sich köstlich über die Kostüme und vorgetragenen Spielchen.
Nun gibt es nur noch eine Vorstandssitzung am 27. Oktober in Hetzenholz, mit der wir ein erneut erfolgreiches Jahr "ad acta" legen. Deshalb auch an dieser Stelle ein liebes "Dankeschön" an alle, die dazu beigetragen haben !
für den Vorstand, Hartmut Erwin