Standortnavigation
Sie sind hier: much-heute.de > Nachrichten-Archiv > Archiv 2017
30.08.2017 - Vereine, Freizeit, Tourismus, Personen:
'Wege-Ranger' zur Qualitätssicherung Mucher Wanderwege

Unsere Ranger/innen 2017 (von links nach rechts) : Claus Dirks, Gabi Jakobs, Reiner Braun, Harry Petermann und Gabriele Schmitz - (Foto : 'Verkehrsverein Much')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Es steckt eine Menge Arbeit in Neuausweisungen von Wanderwegen (demnächst : "Historischer Weg"), Pflege der Wege, Aufstellung von Ruhebänken, Erhalt der Wegekreuze ... Da ist es ganz wichtig, die sehr gute Qualität zu sichern. Vor fünf Jahren haben wir die Idee der "Wege-Ranger" übernommen, die vor allem in den Nationalparks etabliert ist. Wir haben Frauen und Männer gefunden, die diese Aufgabe leisten wollten.
Seitdem stehen uns fünf passionierte Wanderer zur Verfügung, die ständig weitermelden, ob eine Bank nicht mehr sicher steht, Wilder Müll abgelagert wurde oder Beschädigungen zu beklagen sind. Das Ergebnis : Viele Rückmeldungen loben die Qualität unserer Mucher Wanderwege. Natürlich bleibt eine gewisse Fluktuation bei den Rangern nicht aus. Doch in den letzten fünf Jahren waren immer fünf Personen am Start. Das Lob von allen Seiten spornt die Ehrenamtler an ! Wir bedanken uns !
Hartmut Erwin für den Vorstand
29.08.2017 - Vereine, Vermischtes, Veranstaltungen:
Das war der 'Ferienendetag' mit Verlosung im Waldfreibad
Eine Information der 'Bürgerstiftung Waldfreibad' : Bei strahlender Sonne und angenehmen Temperaturen besuchten am vergangenen Sonntag über 300 Besucher unser Freibad bei freiem Eintritt und genossen den Tag mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Das Highlight an diesem Tag war die alljährliche Saisonkarten-Verlosung. Die Gewinner sind :
Tobias Michels, Much (Waldfreibad Kiosk-Gutschein), Lea Lipske, Much (Waldfreibad Kiosk-Gutschein), Ralf Tolke, Much (Wasserbett-Massage-Gutschein), Karina Herrmann, Much (Wellness-Gutschein), Birgit Lenz, Much (Wellness-Gutschein), Ramona Frank, Much (Wellness-Gutschein), Elli Erbschwendner, Much (Wellness-Gutschein), Renate Weissenberg, Much (Waldfreibad Erwachsenen-Saisonkarte 2018), Barbara Wellnitz, Neunkirchen-Seelscheid (Waldfreibad Familien-Saisonkarte 2018), Elisa Liesenhoff, Much (Waldfreibad Familien Saisonkarte 2048). Wir gratulieren herzlich den Gewinnern.
Das Waldfreibad-Team
29.08.2017 - Vereine, Personen:
Erstaunliches Jubiläum im Ernteverein Markelsbach

Karl Heinz Schmidt mit dem Jubilar Manfred Zeiske - (Foto : 'Ernteverein Markelsbach')
Eine Information des 'Ernteverein Markelsbach' : Im Rahmen des Fest-Kommerses nahm unser Vorsitzender, Karl Heinz Schmidt, eine Ehrung vor, die schon außergewöhnlich ist : Manfred Zeiske gehört 40 Jahre dem Verein an. Besonders schön ist, dass Manfred noch so fit ist, dass er ganz selbstverständlich bei jedem Arbeitseinsatz dabei ist. Das ist leider nicht jedem vergönnt. Aus der vordersten Reihe (Vorstand) hat er sich vor ein paar Jahren ganz bewusst zurückgezogen, weil jüngere Leute nachwachsen sollten. Dieser Plan ging auf. So kann er jetzt aus einer größeren Distanz das Geschehen verfolgen. Alle wünschen sich, dass Manfred Zeiske weiterhin die Geschicke des Vereins begleitet.
für den Vorstand - Hartmut Erwin
29.08.2017 - Kreisverwaltung, Gesundheit, Recht, Tiere:
Kreisveterinärmamt erinnert an das Verbot des 'Schächtens'
Eine Information des Veterinär- und Lebensmittel-Überwachungsamtes des Rhein-Sieg-Kreises : Im Vorfeld des traditionellen islamischen Opferfestes "Kurban Bayrami" weist das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises auf das Verbot des betäubungslosen Schlachtens hin. Mitbürgerinnen und Mitbürger muslimischen Glaubens feiern das als höchstes islamisches Fest geltende Opferfest vom 1. September bis zum 4. September. Ein zugehöriges Ritual ist oft die Opferung eines Schafs oder eines Rindes. Dieses Opferfleisch wird traditionell an bedürftige Menschen, an Nachbarn oder an Freunde verteilt.
"Wir weisen darauf hin, dass bei den Schlachtungen der Tiere das in Deutschland geltende Recht zu beachten ist", so der Leiter des Kreisveterinäramtes, Dr. Hanns von den Driesch. "So muss jedes Schlachttier, auch ein Schaf- oder Ziegenlamm, vor der Schlachtung dem amtlichen Tierarzt oder dem Fleischkontrolleur des Veterinär- oder Lebensmittel-Überwachungsamtes zur Schlachttier-Untersuchung vorgestellt werden. Nach der Schlachtung muss das Fleisch daraufhin untersucht werden, ob es für den Verzehr geeignet ist."
Die Opfertiere dürfen nicht im Freien geschlachtet werden. Dies muss in amtlich registrierten oder zugelassenen Schlachtstätten erfolgen. Zudem müssen die Tiere vor dem Schlachten betäubt werden, um Schmerzen und Leiden während der Tötung zu vermeiden. Da die Betäubung weder zum Tod des Tieres führt noch das Ausbluten verhindert, wird das Fleisch der auf diese Weise geschlachteten Tiere von vielen islamischen Religionsgemeinschaften akzeptiert.
"Das so genannte Schächten, also das Töten der Tiere ohne vorherige Betäubung, ist in Deutschland verboten", so Dr. von den Driesch. "Verstöße gegen diese Bestimmungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem hohen Bußgeld geahndet werden können." Die Veterinärbehörde des Rhein-Sieg-Kreises wird die Einhaltung der tierschutzrechtlichen Anforderungen während der Zeit des Opferfestes überwachen. Für Rückfragen steht das Veterinär- und Lebensmittel-Überwachungsamt unter Telefon 02241 / 132335 zur Verfügung.
27.08.2017 - Wetter, Feuerwehr, Verkehr:
Abgebrochene Äste bedingten mehrstündige L 312-Sperrung

Nach dem Gewitter mit Starkregen in der Nacht zuvor bemerkten Anwohner der Werschtalstraße in Weeg am Samstagmorgen (26.08.), daß ein mächtiger Ast einer rund 30 Meter hohen Eiche unmittelbar am Straßenrand abgebrochen war und auf die Fahrbahn der Landesstraße 312 zu stürzen drohte. Die kurz vor 9 Uhr alarmierten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr setzten die Drehleiter ein, um die Gefahr zu beseitigen. Neben dem quer in einem Nachbarbaum aufliegenden Ast wurden weitere, bis in einer Höhe von 20 Metern über dem Straßenraum befindliche Äste gestutzt. Während der Arbeiten mußte die Werschtalstraße bis gegen 11.30 Uhr für den Verkehr gesperrt bleiben. (cs)
25.08.2017 - Vereine, Kulturelles, Personen, Freizeit, Veranstaltungen:
Markelsbacher trotzten dem mäßigen Wetter zum Erntefest

Andrea und Dirk Welp (mit Tochter Meike) übernahmen das Zepter von Martina und Thorsten Haas - (Fotos : 'Ernteverein Markelsbach')
Eine Information des 'Ernteverein Markelsbach' : Das Wetter wollte in diesem Jahr nicht so richtig mitspielen. Aber außer dem gesperrten Wiesen-Parkplatz gab es keine Einschränkungen. Denn Dank der Kooperation mit den 'Johannitern' ist praktisch unser ganzes Fest überdacht. Das hilft bei Sonne ... und bei Regen. Die 20. "Q-Party" am Freitag war gut besucht. Der Festkommers am Samstag war gewohnt stimmungsvoll. Und das Feuerwerk mit Musik kam gut an. Am Sonntag in der Kirche imponierte Kaplan Nusser mit einer guten Messe, die dadurch ein wenig länger dauerte.
Der "Familientag" brachte für Groß und Klein so manche Abwechslung. Immer waren die Kinder beschäftigt und unterwegs ("Hau den Lukas", Ponies, singen, Zauberin ...). Derweil widmeten sich die zahlreichen Eltern und Großeltern dem Kuchen oder kalten Getränken (oder dem "Wurst-Raten"). Nach der Ballon-Aktion wurde mit Paul Radau (sehr gute Performance !) bis spät in den Abend in großem Kreis gesungen. Auch einige Nachwuchstalente aus unseren Reihen schafften den Durchbruch. Für den sorgenfreien Ablauf unseres Festes auch an dieser Stelle ein Dankeschön an unsere Sponsoren !
25.08.2017 - Veranstaltungen, Freizeit, Sport, Vereine:
'Ferienendtag', aber noch kein Saisonabschluß im Freibad

(Foto : 'Bürgerstiftung Waldfreibad')
Für den Sonntag lädt das Helferteam der Bürgerstiftung Waldfreibad ab 10 Uhr erstmals zu einem "Ferienendtag" ins Freibad am Bockemsweg ein. Denn in diesem Jahr ist der Aktionstag noch nicht gleichbedeutend mit dem "Abschwimmen" der Vorjahre. Damit will man auch zum Abschluß der Saison dem diesjährigen Ziel gerecht werden, flexibel auf das Wetter zu reagieren. So wird das Bad mindestens bis zum Sonntag, dem 3. September, geöffnet bleiben, wenn auch ab dem ersten Schultag (30.08.) erst ab 13 Uhr (zuzüglich des Frühschwimmens von 7 bis 9 Uhr). Und wenn der Sommer noch einmal ausgiebigen Sonnenschein durchlassen sollte, ist sogar eine Verlängerung bis zum Freitag, dem 8. September, möglich.
Morgen gibt es - bei freiem Eintritt - zunächst einmal die zum Saisonabschluß gewohnte Verlosung unter den Inhabern von Saisonkarten. Weil diese in den Folgetagen aber noch gebraucht werden könnten, kommen sie dieses Mal nicht in die Lostrommel. Statt dessen erhält jeder bei Vorzeigen und Abstempeln seiner Saisonkarte eine Losnummer. Zu gewinnen gibt es einen Massage- und vier Wellness-Gutscheine eines Hotels, drei Saisonkarten für das kommende Jahr sowie zwei Kiosk-Gutscheine. Die Ziehung der Preise findet bei mäßigem Wetter um 14 Uhr, bei schönem Wetter um 17 Uhr statt. (cs)
21.08.2017 - Energie:
Trafoausfall führte zu kurzer Stromunterbrechung am Freitag
Am vergangenen Freitag (18.08.) kam es am Abend kurz vor 21 Uhr - wie vielerorts bemerkt - zu einem kurzen, aber großflächigen Stromausfall. Betroffen waren, wie der Netzbetreiber 'Westnetz' heute auf Anfrage mitteilt, ganz Much sowie große Teile von Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth. Auch der Grund für die Unterbrechung der Stromversorgung liegt nun vor :
Ein Trafo in der Umspannanlage Hasenbach (Neunkirchen-Seelscheid) sei ausgefallen, nachdem eine Fehlermeldung der Trafo-Schutzeinrichtung für dessen Abschaltung gesorgt hatte. Von der Leitstelle in Wesseling aus sei sofort auf einen Reserve-Trafo umgeschaltet worden, wodurch die Versorgung nach wenigen Minuten wiederhergestellt wurde. Die eigentliche Ursache des Ausfalls wird als bislang unerklärlich bezeichnet. Techniker konnten vor Ort keine Auffälligkeiten feststellen, die Untersuchungen dauern derzeit noch an.
Deutlich länger als die eigentliche Stromunterbrechung dauerte der Ausfall der DSL-Netze an, bis die entsprechenden Systeme von den Betreibern wieder hochgefahren worden waren. (cs)
21.08.2017 - Veranstaltungen, Kulturelles, Personen, Freizeit, Vereine:
Vorfreude auf das Erntedankfest des Ernteverein Wohlfarth

Werner und Sigrid Kermelk - (Foto : 'Ernteverein Wohlfarth')
Eine Information des Ernteverein Wohlfarth : Gerne stellen wir Ihnen unser neues Erntepaar 2017, Sigrid und Werner Kermelk, vor. Es ist das erste Erntepaar aus der Ortschaft Derscheid. Obwohl Derscheid am Rande unserer Gemeinde liegt, ist es bis zum Festzelt in Birrenbachshöhe nicht weit. Wir freuen uns sehr, dass wir am Sonntag und Montag mit unserem Festzug in Derscheid zu Gast sein dürfen.
Werner Kermelk stammt aus Derscheid und lebt mit seiner Familie auf dem ehemals elterlichen Hof. Hier ist er aufgewachsen und fest verwurzelt. Bis zu seiner Pensionierung arbeitete er als Ingenieur in der Autobranche; lange Jahre als Leiter der Entwicklungsabteilung bei Hayes Lemmerz in Königswinter. So manches Rad hat er hier mit erfunden. Neben seiner Arbeit engagierte er sich immer sportlich und ehrenamtlich. Marathonlauf und heute Mountainbike-Fahren sind seine Stärken und Vorlieben. Viele Jahre war er Vorsitzender des 'TV Ruppichteroth' und über 30 Jahre leitete er die Leichtathletik-Abteilung des Vereins. Als Mitglied des Elferrates hat er auch im Karneval Spuren hinterlassen.
Sigrid Kermelk stammt aus der Nähe von Stuttgart und ist gelernte Arzthelferin. Die Familie mit Haus und Hof sind ihr Mittelpunkt. Um vier erwachsene Kinder und sieben Enkelkinder kümmert sie sich gerne. Daneben bestellt sie den eigenen Gemüsegarten und versorgt die acht Ponys. Hierbei unterstützt Werner sie natürlich. Zum Fuhrpark gehören neben einem neuen Traktor zwei Oldtimer-Traktoren, die Werner selbst restauriert hat.
Zusammen engagieren sich beide beim Waldfreibad in Much. Sigrid ist seit vielen Jahren im Helferteam aktiv. Werner ist Vorsitzender des Stiftungsrates und seit letztem Jahr auch Vorsitzender des gesamten Waldfreibad. Die sportliche Betätigung kommt auch hier nicht zu kurz. Beide sind oft beim Frühschwimmen dabei. Wir sind froh, dass die beiden neben Ihren vielfältigen Aufgaben sich die Zeit nehmen und vor allem die Lust und Freude haben, in diesem Jahr unser Erntepaar zu sein.
Beginnen werden wir unser Erntefest wie jedes Jahr mit der Disco für die Jugend am Freitag (25.08.) ab 21 Uhr. 'DJ Mot' soll den jungen Leuten so richtig einheizen, damit unser Start gelingen kann. Am Samstag (26.08.) gibt es um 19 Uhr einen Zeltgottesdienst und ab 20 Uhr den Festkommers mit dem 'Musikverein Marienfeld'. Nach der Einführung des neuen Erntepaares in ihr neues, schönes Amt treten die 'Grashüpfer' aus Much, 'La Cobranza' vom Ernteverein Much und der Jugendchor aus Dattenfeld auf. Bei Musik von 'Die2Mir2' aus Ruppichteroth lassen wir den Abend ausklingen.
Sonntags (27.08.) zieht unser Erntezug um 13.30 Uhr nach Derscheid. Hier werden wir vom Erntepaar an dessen Haus erwartet. Ab 14 Uhr gibt es im Festzelt Kaffee und Kuchen. Gegen 16 Uhr wird der Erntezug mit dem Erntepaar am Festplatz eintreffen. Der 'Männergesangverein Wohlfarth' veranstaltet ab 18 Uhr zum 51. Mal sein traditionelles Chorkonzert mit den Nachbarvereinen. Montags (28.08.) zieht der Erntezug durch Wiesen und Wälder wieder nach Derscheid. Hier werden wir "aufstippen".Um 20.00 Uhr lassen wir es beim Ernteschlußball mit den 'Blue Girls' aus Ruppichteroth nochmals so richtig krachen. Montags ob der Höh, dass ist "Kult".
Sie sehen, die Vorfreude auf unser Erntedankfest steigt so langsam. Gerne laden unser Erntepaar Sigrid und Werner Kermelk und der gesamte Ernteverein Sie ein, vom 25. bis 28. August mit uns in Birrenbachshöhe Erntedank zu feiern. Wir freuen uns auf jeden einzelnen von Ihnen.
20.08.2017 - Vereine, Personen:
Ein Nachruf des Bürgerbusvereins
Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserem Fahrerkollegen
Hans Jürgen Amling.
Wir haben ihn in der Zeit seiner Zugehörigkeit beim Bürgerbus Much als einen sehr zuverlässigen, gewissenhaften und vor allem netten Kollegen kennengelernt. Wir danken ihm für seine ehrenamtliche Bereitschaft zum Wohle der Bürger der Gemeinde Much. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Die Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 25. August, um 14 Uhr auf dem Friedhof in Much statt.
Der Vorstand sowie die Kolleginnen und Kollegen des Bürgerbus Much e.V.
17.08.2017 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles, Vereine:
Markelsbach lädt zum ersten der Erntefeste der Region
Eine Information des Ernteverein Markelsbach : An unserem Erntedankfest vom 18. bis 20. August gilt es, dem jungen Erntepaar von 2016 (Martina Ludwig und Thorsten Haas) zu danken. Sie haben ihre Pflichten, die neben dem Spaß an diesem Amt anfallen, sehr gut erfüllt. Am Samstag, dem 19. August, ab 19 Uhr wird dann der Stab an Andrea und Dirk Welp weitergegeben, die sich auf das Jahr der Regentschaft ebenso sehr freuen. Danach wird es wieder beim beliebten Tanz-Abend zunächst bis in die Dunkelheit gehen. Dann beginnt nämlich das schöne Höhen-Feuerwerk ("Markelsbacher Lichter"). Nach der Erholung für die Tanzbeine ist aber danach noch lange nicht Schluss.
Unser Verein ist stolz darauf, am Sonntag-Nachmittag, neben vielen anderen Programmpunkten, Paul Radau präsentieren zu können. Er wird zunächst die Kinder und Jugendlichen, dann auch die Erwachsenen zu einem Mitsing-Konzert animieren. Viele unserer treuen Besucher erinnern sich nämlich sehr gerne an das Konzert mit den drei 'Bläck Fööss' und der 'Knippschaft' vom vorigen Jahr. Aber die Eröffnung des Festes wird schon seit 20 Jahren mit der "Q-Party" gemacht.
für den Vorstand, Hartmut Erwin
17.08.2017 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Neue Behinderungen im Bereich der B 56 N in Siegburg
Im Zuge der Fahrbahnsanierung der Bundesstraße 56 N zwischen Sankt Augustin und Siegburg-Stallberg kommt es in den nächsten Tagen zu Behinderungen an der Anschlußstelle Siegburg / Troisdorf (Bundesstraße 8, Luisenstraße / Frankfurter Straße). Von Freitagmorgen (18.08., 5 Uhr) bis Montagmittag (21.08., 13 Uhr) wird die Auffahrt von der B 8 in Richtung Lohmar / Seelscheid / Much gesperrt, außerdem die Abfahrt von Sankt Augustin kommend auf die B 8.
Eine Umleitung wird mittels Schildern mit einem blauen Punkt ausgewiesen. Diese dürfte zunächst in Gegenrichtung bis zur nahen Anschlußstelle an der Landesstraße 332 (Siegburg-Zange / Troisdorf) führen und von dort zurück in die Wunschrichtung verlaufen. (cs)
15.08.2017 - Vereine, Medien, Tourismus:
Fernseh-Kurzbeitrag über 'Waldfreibad' und Wanderwege
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : So viele Ehrenamtler/innen hat Much. Jetzt in den Ferien bietet sich ein Ausflug nach Much besonders an. Wir vom Verkehrsverein Much wollten aus diesem Grund das vielfältige Angebot von Themen-Wanderwegen und das 'Technik- und Bauern-Museum' sowie das 'Waldfreibad' im WDR-Fernsehen präsentieren. Von unseren Vorschlägen favorisierte die Redakteurin von Anfang an das Freibad. So kamen unsere Wanderwege nur kurz, unsere Wege-Ranger und das Museum leider gar nicht im Drei-Minuten-Beitrag vor. Aber zwischendurch "drei Minuten Much" im WDR war uns die Arbeit allemal wert (Mediathek). Und wir werden diese Kontakte weiter nutzen ...Bericht in der WDR-"Lokalzeit" vom 09.08. (nur noch bis 16.08. abrufbar)
15.08.2017 - Vereine, Soziales:
Kurs 'Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen'
Eine Information des 'Ambulanter Hospizdienst Much' : Der "Vorbereitungskurs zur Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen“ richtet sich an alle Menschen, die bereit sind, sich selbst mit dem Thema Tod und Sterben auseinanderzusetzten, die in ihrem eigenen Umfeld schwerkranke und sterbende Menschen begleiten und in dem Kurs mehr Sicherheit und Kompetenz zur Begleitung ihrer Angehörigen erfahren möchten, die eine ehrenamtliche Aufgabe suchen und im Rahmen des ambulanten Hospizdienstes schwerkranke und sterbende Menschen begleiten möchten.
Der Grundkurs beginnt am Freitag, den 25. August und endet Samstag, den 30. September (insgesamt 36 Stunden). Die Kursgebühr beträgt 100 Euro. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie sich informieren möchten, sprechen Sie uns an. Ansprechpartner: Hilla Schlimbach / Gaby Spychala-Windeisen, Ambulanter Hospizdienst Much, Dr.-Wirtz-Straße 6, Much, Telefon 02245 / 618090, www.hospizdienst-much.de
14.08.2017 - Veranstaltungen, Historie, Politik:
Halbtagesfahrt nach Bad Honnef auf den Spuren Adenauers

Das Wohnhaus Konrad Adenauers im Stadtteil Rhöndorf - (Archivfoto)
Eine Information des CDU-Gemeindeverbands : Der CDU-Gemeindeverband Much bietet am 7. September, 12.30 Uhr ab Much, anlässlich des 50. Todestages von Konrad Adenauer eine Führung durch sein Wohn- und Sterbehaus sowie den schönen Rosengarten mit dem bekannten Pavillon in Rhöndorf an. Auch zur Besichtigung der neuen Ausstellung - anlässlich des 50. Todestages Konrad Adenauers neu gestaltet - haben die Teilnehmer/innen genügend Zeit. Dort präsentiert sich die Dauerausstellung "Konrad Adenauer 1876-1967 - ein Rheinländer, Deutscher, Europäer".
Danach geht es in das urige Traditionscafé "Profittlich", das im Mai diesen Jahres sein 125-jähriges Bestehen feiern konnte. Der heutige Chef, Peter Profittlich, führt während eines kurzen Rundgangs durch die Backstube und gibt im Anschluss interessante Geschichten, unter anderem auch im Zusammenhang mit der Familie Adenauer, zum Besten. Abschluss ist bei Kaffee und Kuchen (Selbstzahler). Wenn Sie an der Fahrt ins schöne Rhöndorf teilnehmen möchten, melden Sie sich umgehend bei Notburga Kunert, Telefon 02245 / 890155.
13.08.2017 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Dreitägige Vollsperrung der Zeithstraße in Seelscheid
Nach den seit April andauernden Bauarbeiten zur Verlegung eines neuen Schmutzwasserkanals im Ortszentrum von Seelscheid soll abschließend der Asphalt der Fahrbahn erneuert werden. Zu diesem Zweck wird die Zeithstraße (B 56) zwischen der Kreuzung mit der Breite Straße / Talstraße (K 16) und dem 'Fliederhain' von Sonntagmorgen (13.08.) bis Mittwochmorgen (16.08.) vollständig für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung beginnt heute früh um 6 Uhr und soll am Mittwoch bis 6 Uhr morgens wieder aufgehoben werden.
Während der Vollsperrung werden von beiden Richtungen Umleitungen über die Wahnbachtalstraße (L 189) und die Talstraße (K 16) ausgewiesen. Der Durchgangsverkehr sollte Seelscheid schon ab beziehungsweise bis Pohlhausen großräumig über die B 507 und die L 189 umfahren. - Falls die Wetterprognosen kurzfristig ungünstig ausfallen - ab Dienstag sind wieder Regenfälle vorausgesagt - können die vorgesehenen Asphaltarbeiten noch um eine Woche verschoben werden. (cs)
Nachtrag vom 13.08.2017 : Die Fräsarbeiten an den alten Asphaltschichten haben heute morgen um 6 Uhr pünktlich begonnen, die Vollsperrung ist somit wirksam.
13.08.2017 - Veranstaltungen, Freizeit:
Sonntäglicher Trödelmarkt im Wahnbachtal in Much
Am heutigen Sonntag findet der monatliche Trödelmarkt auf dem Parkplatz der Supermärkte im Wahnbachtal statt. Der Verkauf der Privatanbieter und gewerblichen Händler dauert plangemäß von 11 bis 18 Uhr an. Die von den Meteorologen angekündigte Wetterbesserung könnte dieses Mal rechtzeitig einsetzen, das Regenrisiko liegt - nach Vorhersagestand in der Nacht - bei deutlich unter 50 Prozent. (cs)
12.08.2017 - Verkehr, Polizeimeldungen:
PKW-Insassen nach Überschlag neben der L 312 unverletzt

Am heutigen Nachmittag ereignete sich auf der Landesstraße 312 unweit westlich von Bövingen ein Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinwagen auf dem Dach im Graben zum Stillstand kam. Gegen 17 Uhr hatte ein auswärtiges junges Paar die Landstraße talwärts in Richtung Overath befahren, als ihr 'VW Polo' ausgangs der langgezogenen Rechtskurve auf regennasser Fahrbahn außer Kontrolle geriet. Den Spuren nach konnte der Fahrer den Kleinwagen zunächst nochmals vom Bankett auf den Asphalt zurücklenken, bis er endgültig rechtsseitig von der Fahrbahn abkam.
In Anbetracht dessen, daß an gleicher Stelle schon mehrere Alleinunfälle mit Schwerverletzten und sogar einem Todesopfer zu beklagen waren, verlief der aktuelle Unfall vergleichsweise glimpflich. Beide Insassen konnten dem Fahrzeug unverletzt entsteigen. Obwohl er keinen Baum getroffen hatte, war an dem VW ein Totalschaden entstand, wie sich nach der Bergung zeigte. Während der Arbeiten mußte die L 312 für wenige Minuten in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden.
Erst zwei Tage vorher, am Donnerstag (10.08.), war ein junger Autofahrer gegen 22.30 Uhr auf der Landesstraße 318 zwischen den Ortsteilen Schwellenbach und Növerhof in Bedrängnis geraten. Sein Fahrzeug kam - ebenfalls bei der Talfahrt in einer langgezogenen Rechtskurve - linksseitig von der Fahrbahn ab. Auch der Neunkirchen-Seelscheider war unverletzt geblieben. An seinem 'Renault Twingo', der zum Glück auf den Rädern blieb, entstand Sachschaden. (cs)
11.08.2017 - Veranstaltungen, Historie, Freizeit:
Geführte Wanderung 'als Grenzgänger ab in's Hommersche'
Zum Wochenende soll der derzeitige Dauerregen wieder sommerlicherem Wetter weichen - gerade rechtzeitig für eine Wanderung auf geschichtlichen Spuren, zu der der Historiker Hartmut Benz einlädt. Inhaltlich heißt es dazu :
"Im Osten und Nordosten grenzt die Gemeinde Much an das Gebiet der Stadt Wiehl beziehungsweise der Gemeinde Nümbrecht. Bis 1806 bildeten diese beiden Kommunen die Herrschaft Homburg. Für die Bewohner des Kirchspiels Much, das damals zum Herzogtum Berg zählte, war dort "Ausland". Die markenteste Grenze war zweifellos der Brölbach. Die Wanderung wird dieses Grenzgebiet der heutigen Kommunen Much und Nümbrecht berühren. Start- und Zielort ist die Gaststätte Stommel, Much-Friedenthal, im Homburger Bröltal. Hier besteht bei der Rückkehr die Möglichkeit, sich mit fester wie flüssiger Nahrung zu stärken. Der Weg führt durch malerische Dörfer, zu Relikten alter Industrieanlagen sowie lokalhistorisch interessanten Schauplätzen und durch viel grüne Natur."
Die über acht Kilometer führende Wanderung startet am morgigen Samstag (12.08.) um 14.30 Uhr und endet gegen 17.30 Uhr, die Teilnahmegebühr für Erwachsene beträgt 5 Euro.
08.08.2017 - Gemeindeverwaltung, Natur, Umwelt:
Umwelt-Wettbewerb 2017 - 'Gärtnern mit der Natur'
Eine Information der Gemeindeverwaltung : Vielfältige Lebensräume und Kleinstandorte können dazu beitragen, dass in unseren Gärten heimische Natur wieder stärker zum Zuge kommt. Hecken, Wiesen, Teiche oder Trockenmauern bringen ebenso Abwechslung in den Garten wie bunte Blumenbeete oder naturnah belassene oder gestaltete Ecken (Stein- oder Holzhaufen, Wildkrautecke etc.). Wo möglich, sollten bodenständige, insektenanlockende, blühende und früchtetragende Gehölze und Stauden bevorzugt gepflanzt werden, da sie als Lebensgrundlage für unsere Tierwelt von besonderer Bedeutung sind.
Auch Wildkräuter ("Unkräuter") werden nach Möglichkeit geduldet beziehungsweise an geeigneten Standorten gezielt angesiedelt. Viele von ihnen können als Heilkräuter genutzt oder zu Pflanzenstärkungsmitteln verarbeitet werden sowie durch ihren Blütenschmuck zur optischen Belebung eines Gartens beitragen. Selbstverständlich finden in einem naturnahen Garten aber neben heimischen Wildpflanzen auch unsere alten Gartenpflanzen wie Obstgehölze, Küchenkräuter, Sommerblumen und Stauden einen Platz.
Es winken Gesamtpreise im Wert von 500 Euro. Jeder Teilnehmer wird natürlich eine Anerkennung für seine Mühen erhalten, denn "Dabeisein" ist alles. Die Sieger werden im Rahmen einer kleinen Feier im Herbst diesen Jahres geehrt. Anmeldeschluss ist der 28. August. Der Bewertungsgang wird nach den Sommerferien erfolgen. Sie können sich ab sofort anmelden bei der Gemeinde Much, Stichwort "Gärtnern mit der Natur", telefonisch unter den Nummern 02245 / 6865 oder 6825, oder per e-mail unter der Adresse josef.freiburg(at)much.de .
08.08.2017 - Vereine, Kunst, Tourismus:
'Textiler Kunst-Wanderweg 3' für 2018 in Vorbereitung

Tulpen im Wald ? - Textiler Kunstwanderweg 2013 - (Foto : 'Verkehrsverein Much')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Unsere Vorfreude ist groß ! Heute in einem Jahr ist es soweit : Der "Textile Kunstwanderweg 3" in der 'Naturarena Bergisches Land' / Gemeinde Much wird installiert. Es ist in den letzten Jahren ein vielbeachtetes Kunstereignis gewesen und zwar deutschlandweit. Dazu steuern wir nicht nur unsere schöne Landschaft bei. Vielfältig unterstützen wir die Initiatorin, Silke Bosbach aus Marialinden, bei ihren Vorstellungen / Vorbereitungen.
Grundlage für diese "Open Air-Ausstellung" ist unser "Familien-Wanderweg". Dieser wird kurz vor Einrichtung des "Textilen-Kunstwanderweges" (unter Federführung von Rudi Wirges) noch einmal richtig in Schuß gebracht. Auch sonst bieten wir Frau Bosbach jede Unterstützung. Schließlich fällt von dem Erfolg dieser Aktion ja auch ein Teil für unsere schöne Gemeinde und den Tourismus ab ...
05.08.2017 - Polizeimeldungen:
Polizeihubschrauber im Einsatz über dem Gemeindegebiet
Ein Polizeieinsatz mit Hubschrauber-Unterstützung sorgt derzeit (20-21 Uhr) für Aufmerksamkeit im Osten des Gemeindegebietes. Es handelt sich hierbei um eine Personensuche, laut Polizei allerdings ohne kriminalistischen Hintergrund. (cs)
04.08.2017 - Verkehr, Vereine:
Bürgerbus nimmt Linienbetrieb nächste Woche wieder auf
Nach dem unfallbedingten Ausfall am Vortag setzt der Bürgerbus-Verein ab kommenden Montag, den 7. August, einen Ersatzbus ein, der bereits für den Fahrbetrieb umgerüstet sei. Somit können die Linien ab kommender Woche trotz des Unfalls wieder bedient werden. (cs)
03.08.2017 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr, Vereine, Soziales:
Bürgerbus Much ohne Fahrgäste auf der B 56 verunglückt

Dramatische Szenen spielten sich heute morgen in einem Waldstück zwischen Nieder- und Oberwahn ab. Kurz nach Fahrtantritt um 8.30 Uhr an der Haltestelle Schwimmbad in Much ist der Bürgerbus bei der Fahrt über die Bundesstraße 56 nach Wellerscheid von der Straße abgekommen. Grund war offenbar, daß den 65-jährigen Fahrer ein internistischer Notfall ereilte, so daß das Fahrzeug außer Kontrolle geriet. Fahrgäste waren zum Zeitpunkt des Unfalls nicht an Bord.
In der langgezogenen Linkskurve am Abzweig nach Niederhof fuhr der Kleinbus vom Typ 'Mercedes Sprinter' geradeaus, überfuhr zwei Verkehrsschilder und drang dann ins Buschwerk ein. Hier überwand das Fahrzeug eine in Bodenhöhe angebrachte Leitschiene, rammte mit der Front einen Baum, welcher umgerissen wurde, und stürzte abwärts auf eine Weide. Der Bus änderte die Fahrtrichtung nach rechts, überquerte die abschüssige Weide und rollte einen Abhang hinunter. Tiefer Morast nahe des Wahnbachs und ein Weidezaun stoppten die Fahrt und verhinderten, daß ein weiterer Baum getroffen wurde. (cs)
01.08.2017 - Veranstaltungen, Sport, Freizeit, Jugend, Vereine:
'VfR Marienfeld' : Kinderfest, 70-Jahr-Feier und Sportwoche
Eine Information des 'VfR Marienfeld' : Unter dem Motto "70 Jahre VfR Marienfeld - und wir feiern immer noch !" holen wir unser 70. Jubiläum nach. Nachdem wir im letzten Jahr - bedingt durch den neuen Kunstrasen, Bau des Balkons und die Renovierung des Vereinsheim - keinen Termin für eine Feier gefunden haben, holen wir dies am Samstag (5. August) nach. Ab 15 Uhr haben wir ein tolles Programm aufgestellt !
Begonnen wird um 15 Uhr mit dem ersten Spiel der bis zum 13. August andauernden Sportwoche und gleichzeitig startet das Kinderfest mit vielen tollen Attraktionen. Um 17 Uhr findet das Einlagespiel zwischen dem 'SSV Nümbrecht' (Landesliga) und dem 'FC Hennef 05' (Mittelrheinliga) statt. Als Highlight hierbei wird der frühere Spieler des '1. FC Köln', Matthias Scherz, den Anstoß durchführen.
Im Anschluss an das Spiel beginnt um circa 19 Uhr unsere 70-Jahr-Feier im Festzelt am Sportplatz. Hier wird zuerst Christoph Stracken seine Zauberschau vorführen und im Anschluss ab circa 21 Uhr gibt es Live Musik von der Cover Band 'Cool Mojo'. Der Eintritt im Festzelt beträgt 5 Euro, die Tickets gibt es an der Abendkasse oder im Vorverkauf bei der Bäckerei in Marienfeld sowie den Schreibwarenläden in Marienfeld und Much.