Standortnavigation
Sie sind hier: much-heute.de > Nachrichten-Archiv > Archiv 2019
30.12.2019 - Veranstaltungen, Tiere, Vereine:
Zweitägige Kreisschau für Rassegeflügel in der 'Sülzberghalle'

(Archivfoto : rhein-sieg.info)
Eine Information des Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein Neunkirchen-Seelscheid, Much und Umgebung : Am ersten Januar-Wochenende, also am 4. und 5. Januar richtet der 'Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein Neunkirchen-Seelscheid, Much und Umgebung' die Kreisschau für Rassegeflügel des rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreises aus. Am Samstag öffnet die Sülzberghalle, Klosterstraße 2 in Much, die Türen für Klein und Groß ab 10.30 Uhr und schließt um 18 Uhr. Wer da nicht kann hat am Sonntag von 10 Uhr bis 14.30 Uhr Zeit, sich die Vielfalt an Rassegeflügel anzusehen.
Zu sehen gibt es circa 400 Tiere unterschiedlichster Rassen und Farben, darunter auch vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen, die nur dank der Hobbyzucht noch nicht von "Legehennen" oder Fleischhuhn-Rassen von dieser Erde verschwunden sind. Besuchen sie uns, der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist gesorgt, so dass sie sich ganz dem Betrachten der Tiere widmen können.
28.12.2019 - Veranstaltungen, Sport, Jugend, Vereine:
Neujahrsturnier der Jugendabteilung des 'VfR Marienfeld'

Eine Information des 'VfR Marienfeld' : Am Freitag, 3. Januar, ist es endlich wieder soweit. Die Jugendabteilung des 'VfR Marienfeld' startet wieder ihren alljährlichen Neujahrsturnier-Marathon in der Sporthalle an der Gesamtschule Much. Insgesamt elf Turniere an zwei Wochenenden mit 126 Mannschaften und rund 1.300 (!) Spielerinnen und Spielern erzielen in 264 Spielen hoffentlich sehr viele und schöne Tore, um die begehrten Pokale zu gewinnen. Unser 'VfR' begrüßt in diesem Jahr Teams aus den Kreisen Sieg, Aachen, Berg, Köln, Bonn und Rhein-Erft sowie aus den Landesverbänden Westfalen und Niederrhein.
Dieses Aufgebot an tollen Mannschaften und guten Fußballern verdient natürlich viele Zuschauer. Daher hoffen wir auf Euren Besuch. Die Kinder und Jugendlichen freuen sich insbesondere über Eure Unterstützung. Für das leibliche Wohl wird natürlich an allen Tagen bestens gesorgt sein. Leckere selbstgemachte Salate und Kuchen werden von den Eltern unserer Spielerinnen und Spielern angeboten. Und an der Losbude der 'Deutsche Fußball Akademie' (DFA) können erstmals viele attraktive Preise (zum Beispiel Bundesliga-Trikots, Bälle, Pokale, etc.) gewonnen werden.
Also bitte schon einmal dieTermine vormerken :
Freitag, 3. Januar ab 18.30 Uhr - A-Jugend
Samstag, 4. Januar, 9.00 - 13.00 Uhr - F2-Jugend
Samstag, 4. Januar, 13.30 - 17.30 Uhr - F1-Jugend
Samstag, 4. Januar, 18.00 Uhr - C1-Jugend
Sonntag, 5. Januar, 9.30 - 13.30 Uhr - E2-Jugend
Sonntag, 5. Januar, 14.00 - 18.00 Uhr - E1-Jugend
Nähere Infos über teilnehmende Mannschaften und Anstosszeiten sind auf unserer Homepage www.vfr-marienfeld.de zu finden. Auch über unsere kostenlose App könnt ihr euch regelmäßig auf dem Laufenden halten.
26.12.2019 - Feuerwehr:
Adventskranz setzte in der Nacht Möbelstücke in Brand

Zu einem Zimmerbrand wurden die Freiwillige Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei in der Nacht zwischen den Weihnachtstagen nach Bruchhausen an der Landesstraße 350 entsandt. Auch die Ursache des Feuers hatte mit dem Weihnachtsfest zu tun, denn in einem Wohn- und Schlafzimmer war ein Adventskranz in Brand geraten und hatte zusätzlich Einrichtungs-Gegenstände entflammt.
Als die Einsatzkräfte nach der Alarmierung um 4.35 Uhr im Homburger Bröltal eintrafen, war das Feuer bereits gelöscht. Bewohner des betroffenen Hauses hatten die Flammen erfolgreich bekämpft. Ausgesprochenes Glück im Unglück hatte eine Bewohnerin, die in dem Zimmer geschlafen hatte. Sie wurde wie andere Bewohner des Hauses von einem Hund geweckt und auf die Gefahr aufmerksam gemacht. Rauchmelder seien in den Räumen nicht verbaut gewesen, so die Feuerwehr. Da der Geruchssinn im Schlaf nicht aktiv ist, sind entsprechende Einrichtungen für den Fall eines nächtlichen Brandes unverzichtbar.
Die Feuerwehrleute führten Nachlöscharbeiten mit einer Handspritze durch und schafften die verkohlten Gegenstände aus dem Zimmer ins Freie, darunter einen Holztisch und einen Stuhl. Der verbliebene Rauch wurde mit Hilfe eines Überdrucklüfters aus der Wohnung geblasen. Eine anschließende Messung auf Luftschadstoffe ergab, daß die Räume weiterhin bewohnbar sind. Der Einsatz konnte nach einer knappen Stunde beendet werden. (cs)
26.12.2019 - Vereine, Verkehr:
Bürgerbus stellt ab 2020 den Fahrbetrieb an Samstagen ein

Eine Information des Bürgerbus-Vereins : Wir informieren Sie hiermit über eine kleine Fahrplan-Änderung beim Bürgerbus Much. Aus verschiedenen Gründen wird ab dem Januar samstags kein Bürgerbus-Betrieb mehr stattfinden. Das bedeutet, dass die Linie 7 (unter anderem Wellerscheid, Oberdorf, Heckberg, Gerlinghausen, Heinenbusch, Roßhohn) und die Linie 8 (unter anderem Alefeld, Bröl, Neßhoven, Wersch) nur noch donnerstags bedient werden.
Die aktuellen Fahrpläne erhalten Sie im Bürgerbus und beim Tourismus-Büro auf der Hauptstraße. Informieren Sie sich auch im Internet unter www.buergerbus-much.de . Steigen Sie ein - fahren Sie mit ! Der Einzelfahrschein kostet 1,50 Euro, die Tageskarte für beliebig viele Fahrten an dem Tag 3 Euro.
24.12.2019 :

24.12.2019 - Feuerwehr, Verkehr:
Sperrung der Zufahrtstraße nach Hohn wegen defektem Mast

In der Regel mehrfach in der Woche ist die Freiwillige Feuerwehr infolge wenig spektakulärer Geschehnisse im Einsatz, etwa bei auf Verkehrswege gestürzten Bäumen oder Ölspuren auf Fahrbahnen, die es abzusichern gilt. Auch an Heiligabend waren die Ehrenamtler unterwegs. Im Ortsteil Hohn soll ein Fahrzeug gegen einen hölzernen Telefonmast gestoßen sein. Der innerlich offenbar schon angegriffene Mast brach durch und blieb in Schräglage hängen, weil die Leitungen die Belastung auffingen.
Abhilfe schaffen konnte die Feuerwehr hier nicht. Man verständigte die 'Telekom' als Eigentümer des Mastes, diese wird sich um den Austausch kümmern. Vor Weihnachten ist mit einer Reparatur aber nicht mehr zu rechnen. Um etwaige Gefahren durch den Mast auszuschließen, wurde die südliche Zufahrt von der L 352 nach Hohn an der betreffenden Stelle abgesperrt. Hohn ist jedoch über die zweite Zufahrt über den Weiler Stompen zu erreichen. (cs)
24.12.2019 - Kulturelles, Kirchliches, Veranstaltungen:
Große Besucherzahl bei 'Much singt Weihnachtslieder'

(Fotos : Katholischer Pfarrverband Much / Peter Urban)
Eine Information des Katholischen Pfarrverbands Much : Eine Information desEin munteres "We wish you a merry christmas" erklang am Abend des 20. Dezembers vom Mucher Kirchplatz. Zum dritten Mal fand nun am Freitagabend vor Weihnachten das Mitsingkonzert statt - und ist damit Tradition.
Weihnachtslieder zum Mitsingen, eine festlich frohe Atmosphäre und heißen Glühwein oder Punsch gab es gegen eine Spende. Bei der Eröffnung erklärte Pfarrer Josef Gerards vom katholischen Pfarrverband Much den Zweck der Spenden : Alles was nach Abzug der entstanden Kosten noch übrig ist, kommt der 'Caritas' direkt vor Ort zu Gute. Damit werden bedürftige Menschen in Much unterstützt. So hat die 'Caritas' des Pfarrverbands Much im Jahr 2019 weit über einhundert Lebensmittel-Gutscheine zu je 20 Euro ausgegeben.
Eine Stunde dauerte das fröhliche Mitsingen, begleitet von Gitarre und Bläsern. Anschließend waren Paul Radau, David Schäfers und Thomas Quiter vom Organisationsteams sich einig : "Das war wieder gelungen !" - und wird im nächsten Jahr fortgesetzt : am 18. Dezember.
23.12.2019 - Politik, Recht:
Abschaffung der Stichwahlen war nicht rechtskonform
Zu den Kommunalwahlen im September kommenden Jahres wird es wieder eine Stichwahl geben, wenn keiner der Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters oder des Landrats im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erhält. Die schwarz-gelbe Landesregierung hatte die Stichwahlen im April per Gesetz abgeschafft, woraufhin die Oppositionspartien den Verfassungsgerichtshof des Landes Nordrhein-Westfalen angerufen hatten. Dieser verkündete vor wenigen Tagen sein Urteil :
"Die Abschaffung der Stichwahl verletzt die in der Landesverfassung garantierten Grundsätze des demokratischen Rechtsstaats", so die Urteilsbegründung im Wortlaut. Die zunehmende Zersplitterung der Parteienlandschaft sei bei der Abschaffung der Stichwahl nicht ausreichend berücksichtigt worden. Sie könne dazu führen, daß Bürgermeister oder Landräte nur mit einfachen Mehrheiten oder sogar nur geringen Anteilen der Stimmen in ihr Amt gewählt würden.
Die Abschaffung der Stichwahl, die in der Regel zwei Wochen nach den jeweiligen Wahlen stattfindet, in denen kein Kandidat die absolute Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigen konnte, war zuvor damit begründet worden, daß die Stichwahl eine geringere Wahlbeteiligung aufweise und das Ergebnis in der überwiegenden Anzahl der Fälle dem Ergebnis des ersten Wahlgangs entspreche. Mit dem Verzicht auf den zweiten Wahlgang könnten zudem Kosten eingespart werden.
Andererseits setzte sich bei der Stichwahl zwischen den beiden im ersten Wahlgang bestplazierten Kandidaten in einem nicht unerheblichen Anteil der Fälle die/der zuvor nur zweitplazierte Kandidat/in durch. Diese Möglichkeit wäre beim Verzicht auf die Stichwahl nicht mehr gegeben. Der CDU wurde seitens der Opposition vorgeworfen, auf die Stichwahl aus wahltaktischen Gründen verzichten zu wollen, weil sich bei solchen oftmals die Gegenkandidaten durchgesetzt hatten. (cs)
22.12.2019 - Kirchliches, Kindergärten, Soziales:
Spende der Kita 'Sankt Johannes' Kreuzkapelle für die 'Tafel'

Die Kinder der Kita packen einen Korb mit Lebensmitteln für die 'Mucher Tafel' - (Foto : Katholischer Pfarrverband Much / Urban)
Eine Information des Katholischen Pfarrverbands Much : Anderen helfen und ihnen Essen geben. Das ist ein wichtiges Thema, über das die Kinder der katholischen Kindertagesstätte 'Sankt Johannes' in Kreuzkapelle nachgedacht haben.
Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen lernten sie die Geschichte der Heiligen Luzia kennen, die am 13. Dezember gefeiert wird. Luzia brachte durch die Römer verfolgten Christen Nahrung in deren Verstecke in den Katakomben. Weil sie beide Hände voll hatte, setzte sie sich kurzerhand einen Kranz mit Kerzen auf den Kopf. So war der Kerzenschein immer das Erste, was die Menschen in ihrem Versteck von Luzia sahen. Dann wussten sie : Jetzt kommt Hilfe.
Die Kinder der Kita, die zum katholischen Pfarrverband Much gehört, nahmen sich an Luzia ein Beispiel und brachten von zu Hause Lebensmittel mit, die sie dann an Karin Stöcker und Anita Freitag von der 'Tafel' in Much überreichten. Die beiden Damen von der 'Tafel' bedankten sich und konnten den Kindern erzählen, wie ihre Geschenke an Bedürftige in Much verteilt werden.
22.12.2019 - Vereine, Baumaßnahmen, Soziales, Kinder:
Jubiläums-Geschenke des Verkehrsvereins sind spielbereit

Stahlwippe (oben) und Stehkarussel (unten) auf dem Spielplatz - (Fotos : rhein-sieg.info)
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Bei der milden Witterung vor Weihnachten können die neuen Spielgeräte auf dem Spielplatz Talstraße gerne schon in Beschlag genommen werden. Damit sind alle Geschenke aus Anlass des 50. Jubiläums unseres Verkehrsverein Much verteilt / installiert. Ein Dank geht an dieser Stelle an die Mitarbeiter/innen aus Verwaltung und Kommunalbetrieb, die kräftig mitgeholfen haben.
für den Vorstand, Hartmut Erwin
22.12.2019 - Veranstaltungen, Freizeit, Soziales, Vereine:
Einladung zum Weihnachtskaffee am Heiligen Abend
Eine Information des 'Ambulanter Hospizdienst Much' : Sie möchten Heiligabend nicht alleine feiern - kommen Sie zu uns : Weihnachtskaffee mit Musik von Paul Radau am 24. Dezember von 14 bis 16 Uhr in der "Schublade" in Much. Der Nachmittag ist kostenfrei, jeder ist herzlich eingeladen ! Auf Wunsch richten wir einen Fahrdienst ein, bitte melden Sie sich unter Telefon 02245 / 618090. Veranstalter sind 'Minsche wie Du & Ich', der Ambulante Hospizdienst Much und die 'Schublade'.
20.12.2019 - Polizeimeldungen:
Polizei im Rhein-Sieg-Kreis setzt zukünftig Bodycams ein

(Foto : Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis)
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Die Ausrüstung der Polizei in NRW wurde weiterentwickelt. Somit ändert sich auch im Rhein-Sieg-Kreis das Erscheinungsbild der Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Zur Verbesserung der Ausstattung hat das Land NRW in diesem Jahr bereits begonnen, die bisherigen Streifenwagen gegen den 'Ford S-Max' und den 'Mercedes Vito' Zug um Zug zu ersetzen.
Darüber hinaus wurden die Kolleginnen und Kollegen aktuell mit einer sogenannten "Außentragehülle" ausgestattet. Das ist eine Einsatzweste, in die eine Schutzweste integriert ist und die praktische Unterbringungs-Möglichkeiten für Ausrüstungs-Gegenstände wie Funkgerät, Taschenlampe, Smartphone oder Notizblock bietet.
An dieser Weste wird zudem die neue Bodycam angebracht, die ab dem 23. Dezember auch die Kolleginnen und Kollegen der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis tragen. Die Bodycams sollen kritische Situationen im Streifendienst entschärfen. Eine wissenschaftliche Studie hat während eines Pilotprojektes die deeskalierende Wirkung der Kameras bestätigt. Zudem können die Aufnahmen zum Beispiel als Beweismittel in einem Ermittlungsverfahren dienen.
20.12.2019 - Gemeindeverwaltung, Sport, Freizeit:
Hallenbad bleibt während der Weihnachtsferien geschlossen
Das gemeindliche Hallenbad an der Schulstraße bleibt in den Weihnachtsferien von Samstag, 21. Dezember, bis einschließlich Sonntag, 5. Januar, geschlossen. Ab Montag, 6. Januar, ist das Hallenbad wieder regulär geöffnet. Über diese Regelung informiert die Gemeindeverwaltung.
20.12.2019 - Gemeindeverwaltung:
Öffnungszeiten der Gemeinde 'zwischen den Jahren'
Eine Information der Gemeindeverwaltung : Am 24. und 31. Dezember bleibt das Rathaus einschließlich aller Außenstellen aufgrund einer einheitlichen Regelung im Land Nordrhein-Westfalen geschlossen. Zusätzlich bleibt das Jugendzentrum ab dem 20. Dezember und die Kindertagesstätte Wellerscheid ab dem 23. Dezember geschlossen. Das Rathaus ist am 27. Dezember aufgrund eines Brückentages geschlossen. Die Tourist-Information ist an diesem Tage wie gewohnt geöffnet.
Unter der Rufnummer 01802 / 484848 ist der Notdienst der Gemeindewerke (Wasserversorgung) zu erreichen. Den Notdienst für den Abwasserbetrieb übernimmt die Wasserleitstelle des Aggerverbandes, Telefon 0800 / 7766655.
18.12.2019 - Natur, Tiere, Wirtschaft:
Zweiter Nutztier-Riss eines Wolfs im Gemeindegebiet
Wie das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) mitteilt, ist erneut nachgewiesen, daß ein Wolf im Gemeindegebiet und angrenzenden Kommunen aktiv ist. Am 17. November war ein Nutztier in Much gerissen worden. Nach Vorliegen der Ergebnisse einer DNA-Untersuchung konnte nicht nur sicher festgestellt werden, daß tatsächlich ein Wolf ursächlich war, dieser konnte auch genau bestimmt werden. Es handelt sich um das gleiche weibliche Tier mit dem Code "GW1433f", das schon am 12. Oktober in Engelskirchen für einen Wildtier-Riss und am 1. November in Lohmar für einen Nutztier-Riss verantwortlich war.
Ob es auch das gleiche Tier war, das am 1. August in Much-Niedermiebach ein Schaf gerissen hatte oder bereits am 10. und 22. Juli sowie am 12. November in Engelskirchen Nutztiere gerissen hatte, ist unklar. In all diesen Fällen reichten die Rückstände nicht aus, um eine Individualisierung vornehmen zu können. Da die Wölfin nun aber nachgewiesen länger als einen Monat in der engeren Region unterwegs ist, scheint sie hier reviertreu zu sein. Das Herkunftsrudel des Tieres ist unbekannt.
Das 'LANUV' gibt die Orte von Wolfsrissen nur in einem Rastermuster von 5 x 5 Kilometern an. Anhand des Rasternetzes kann in diesem Fall nur eine grobe Lokalisierung abgelesen werden. Demnach hat sich der Vorfall am 17. November im Zentrum oder Norden des Gemeindegebietes zugetragen. Erst vor kurzem waren Teile des Oberbergischen, des Rheinisch-Bergischen und des Rhein-Sieg-Kreises zum Wolfsverdachtsgebiet erklärt worden (wir berichteten).
Es wird ausdrücklich betont, daß der Wolf für Menschen keine direkte Bedrohung darstellt. Angriffe von gesunden freilebenden Wölfen auf Menschen seien in Deutschland, wo der Wolf teils schon seit Jahrzehnten heimisch ist, bislang nicht dokumentiert. Wölfe meiden die Nähe des Menschen. Bei der unwahrscheinlichen Sichtung eines Tieres sollte man stehenbleiben und abwarten, sich dem Wolf nicht nähern, bei Bedarf langsam zurückziehen, aber keinesfalls weglaufen. Mit lauten Zurufen, in die Hände klatschen oder dem Winken mit den Armen könne man den Wolf vertreiben, so das 'LANUV'.
18.12.2019 - Vereine, Soziales, Gesellschaft:
Junge 'Stiftung Much - Wir helfen weiter' spendet an 'Tafel'

Den ganzen Nachmittag mit dem Packen von weihnachtlichen Paketen beschäftigt : Hildegard Schlimbach (links) und Karin Stöcker - (Foto : 'Stiftung Much')
Eine Information der 'Stiftung Much - Wir helfen weiter' : Die 'Stiftung Much - Wir helfen weiter' hat offiziell ihre Tätigkeit noch gar nicht aufgenommen - aber ihren Zweck, Bedürftigen Hilfe zu leisten, kommt sie bereits ganz unbürokratisch nach. Durch Gespräche angeregt, hat der Vorstand spontan 500 Euro an die 'Mucher Tafel' gespendet, damit kinderreiche Familien ein besonderes Weihnachtsgeschenk erhalten können. So wurden in diesen Tagen im evangelischen Gemeindehaus mehrere größere Kartons gepackt mit Waren, die vor allem zusätzliche Köstlichkeiten wie Printen und Stollen, Schokoladen-Nikoläuse und Pfeffernüsse enthielten.
Eigentlich soll der Auftakt zu den Aktivitäten der jungen Stiftung erst im nächsten Frühjahr erfolgen. "Wir wollten den kinderreichen Familien noch in der Weihnachtszeit etwas Besonderes zukommen lassen", erklärte der Stiftungsvorsitzende Hans-Willi Schlimbach. Gerade die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen sei ja das Ziel der Stiftung. Und so zogen zwei ehrenamtliche Helferinnen der 'Tafel' los und kauften für die 500 Euro gezielt Lebensmittel ein, damit diese Familien an der weihnachtlichen Freude teilhaben können und ein Stück weit die Nächstenliebe erfahren, die mit der christlichen Botschaft verbunden ist.
Auch viele andere Familien können sich über zusätzliche Pakete freuen, in denen eben nicht nur Waschpulver, Mehl, Dosensuppen, Eier und Marmeladen zu finden sind. Denn viele Bürger packen jedes Jahr um diese Zeit Pakete vor allem mit Weihnachtsartikeln. 170 Pakete, erzählt Anita Freitag, sind unlängst abgegeben worden. Im übrigen gibt es Mucher Bürger, die die 'Tafel' mit regelmäßigen Spenden unterstützen.
Die 'Mucher Tafel' besteht seit elf Jahren und weist einige Besonderheiten auf. So stehen die Hilfsbedürftigen nicht irgendwo vor den Ausgabestellen Schlange, sondern sie werden im Gemeindehaus kostenlos mit Kaffee und Kuchen bewirtet, während ihre Taschen speziell für ihre Bedürfnisse gepackt werden. Auch auf die Religions-Zugehörigkeit wird bei den Artikeln geachtet. Das Gemeindehaus ist zur Ausgabe jeden Donnerstag eine "Begegnungstätte für die Bedürftigen geworden", erklärt Anita Freitag. "Hier finden die Menschen aus anderen Ländern zusammen und können sich auch mal in ihrer Muttersprache unterhalten."
Knapp 50 Ehrenamtler machen bei der 'Tafel' mit. Die Fahrer holen zwei Mal in der Woche Waren bei Märkten wie 'Dornseifer', 'Aldi' und 'Penny' ab, ebenso bei 'Metzger Fedder', die Bäckereien Frohn und 'Pan-Pan', beim 'Geflügelhof Söntgerath' und dem Fleischverarbeiter 'Willms'. Dazu gibt es besondere Aktionen wie zum Beispiel von den Kindern in Birrensbachshöhe. Die Kinder sammeln beim Sankt-Martins-Singen Geld, mit dem dieses Jahr 75 Nikolaus-Tüten gepackt werden konnten.
16.12.2019 - Vereine, Soziales:
Weihnachtstüten für die Senioren im Raum Markelsbach

Zum Abschluss des Jahres gute Stimmung in Markelsbach - (Foto : 'HEPress')
Eine Information des Ernteverein Markelsbach : Während in den letzten Jahren das Erntepaar die Senior/innen besuchte, um die Weihnachtstüten zu überbringen, sollte es in diesem Jahr anders sein : In "Uli's Bar" fanden nicht nur die verdienten Alten, sondern viele weitere Mitglieder mit ihren Kindern Platz, eine Mehr-Generationen-Feier sozusagen.
Während Karin Schenke als Nikolaus für jede Beschenkte noch passende Reime parat hatte, übergab Erntemutter Karin Erwin die bunten Tüten. Da vom Weihnachtsmarkt noch Glühwein übrig war und eine Metzgerei aus Köln Grillwürste gestiftet hatte, reichte der Nachmittag mit Kaffee und Kuchen bis in den späten Abend hinein : ein guter Abschluss des erfolgreichen Jahres 2019. Und allen, die dazu beigetragen haben, gilt ein herzlicher Dank des Vorstandes und des Erntepaares Karin und Hartmut Erwin !
16.12.2019 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Sperrung der Anschlussstelle Lohmar (31) der Autobahn 3
Eine Information des 'Landesbetrieb Straßen NRW' : Heute ab 14 Uhr ist auf der A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt die Anschlussstelle Lohmar (31) für Auf- und Abfahrten gesperrt. Zudem stehen auf der A 3 im Bereich der Anschlussstelle nur zwei von drei Fahrspuren zur Verfügung. Nach vollständigem Auskühlen des Asphalts wird die Anschlussstelle voraussichtlich morgen (17.12.) gegen 18 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben.
13.12.2019 - Gemeindeverwaltung, Kunst, Vermischtes:
Der Flur des Mucher Jugendzentrums hat ein neues Gesicht

von links nach rechts : Thomas Scholl, Laurenz Belling, Gilda Wex-Beuke - (Foto : Jugendzentrum)
Eine Information des Jugendzentrums 'JuZe Much' : Dank vieler kreativer Ideen unseres Graffiti-Künstlers Laurenz Belling hat der Flurbereich des Juze endlich ein neues Gesicht bekommen. Laurenz ist Student der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule in Köln und unterstützt das 'JuZe Much' seit einigen Jahren. In vielen Projekten hat er Kindern und Jugendlichen einen Einstieg in die Kunst der Graffiti nahegebracht.
Sein Hauptziel war es, dem Eingangsbereich des 'JuZe' eine "positive message" zu geben. Strand, Sonnenuntergänge und Lebewesen aus der Wasserwelt, die teilweise kleine versteckte Botschaften aus der Welt der Jugendlichen senden, sind in einladend hellen Farben mit Sprühdose und Pinsel zu einem gelungenen Kunstwerk geworden. Es ist ein beeindruckendes Kunstwerk geworden, das alle Altersgruppen zum Staunen einlädt. Wir laden Euch alle zum Mitstaunen ein und sagen ganz herzlich : Danke lieber Laurenz
für das Team des Jugendzentrums, Gilda Wex-Beuke
13.12.2019 - Gemeindeverwaltung, Feuerwehr:
Überprüfung der Sirenen zur Alarmierung der Feuerwehr
Eine Information der Gemeindeverwaltung : Am morgigen Samstag zwischen 11.45 Uhr und 12 Uhr erfolgt eine Überprüfung der Sirenen der Freiwilligen Feuerwehr Much im Ort Much durch einen Probealarm. Für den Probealarm wird das einheitliche Signal für Feueralarm verwendet. Hierbei handelt es sich um den zweimal unterbrochenen Dauerton von einer Minute. Bei einem erforderlichen Feuerwehreinsatz während des Probealarms wird das Signal "Feueralarm" wiederholt beziehungsweise zweimal hintereinander ausgelöst.
13.12.2019 - Gemeindeverwaltung, Umwelt:
Informationen zur Ökobilanz von Weihnachtsbaumen
Eine Information des Umweltbeauftragten der Gemeindeverwaltung : Aus ökologischer Sicht muss niemand auf einen Weihnachtsbaum verzichten. Es gibt sogar schon Bäume mit Ökosiegeln aus ökologischem, nachhaltigem Anbau. Wichtig vor allem : Der Baum sollte möglichst regional sein, also keine langen Transportwege. Das heißt in Much : vom Waldbauern des Vertrauens um die Ecke.
Bäume mit Ballen sind nicht empfehlenswert. Die Anwachschance ist sehr gering und die Humusschicht des Waldbodens wird zerstört. Künstliche Bäume aus PVC weisen eine sehr schlechte Ökobilanz aus. Man müsste einen Plastikbaum mindestens 20 Jahre benutzen, damit sich die Ökobilanz rechnet. Im Schnitt landet ein solcher Baum aber bereits nach 3 bis 4 Jahren im Müll. Viele weitere Tipps zum „Klimaschutz in der Weihnachtszeit“ erhalten Sie über folgenden Link : Ökotipps zur Weihnachtszeit (PDF-Datei))
12.12.2019 - Gemeindeverwaltung, Politik, Senioren:
Kandidaten für den neuen Seniorenbeirat Much gesucht
Eine Information der Gemeindeverwaltung : Seniorenbeirat Much - Machen Sie mit und werden Sie Kandidat/in. "Für unsere Seniorinnen und Senioren" - das wird das Motto des Seniorenbeirates der Gemeinde Much. Der Rat der Gemeinde Much hat beschlossen, dass es zukünftig einen Seniorenbeirat in Much gibt. Dieser wird von allen Mucherinnen und Muchern ab 55 Jahre gewählt, und zwar am 13. September 2020 zusammen mit den Kommunalwahlen.
Der Seniorenbeirat ist ein politisches Gremium, aber parteineutral. Die Mitglieder sollen keine Feierlichkeiten oder Veranstaltungen organisieren, sondern bei der politischen Willensbildung, also bei allen Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse, beteiligt sein. Themen des Seniorenbeirates können beispielsweise sein : Barrierefreiheit und Mobilität, Kulturangebote anregen, Gespräche und Diskussionen generationsübergreifend führen und die Erkenntnisse hieraus dem Rat präsentieren, Interessen und Bedarfe bei den Senioren abfragen, zusammen mit der Politik Lösungen suchen.
Hierfür suchen wir Sie - Mucherinnen und Mucher ab 18 Jahre, die etwas für die ältere Bevölkerung in Much bewirken und das Älterwerden in Much so angenehm wie möglich gestalten möchten. Jung und alt - für heute und morgen
In den Seniorenbeirat können sich alle Menschen wählen lassen, die in Much leben und mindestens 18 Jahre alt sind. Die "Arbeitsgruppe Seniorenbeirat" hat sich bewusst dazu entschlossen, auch jüngere Personen für die Wahl zuzulassen. Denn auch diese Personen haben gegebenenfalls ein großes Interesse für die älteren Menschen, zum Beispiel weil sie ihre Eltern pflegen oder durch ihren Beruf viel mit dem Thema "Alt werden" zu tun haben. Diese sehen den Bedarf der älteren Menschen aus der eigenen Erfahrung im Umgang und der Pflege mit den älteren Menschen und können hier etwas für die ältere Generation tun. Denn gerade diejenigen, die den Seniorenbeirat benötigen, sind oft nicht mehr in der Lage, aktiv für ihre Bedürfnisse zu sprechen.
Wie häufig der Seniorenbeirat tagt, legen die Mitglieder selbst fest. Zu Beginn der Tätigkeit werden die Arbeitsweise und die Geschäftsordnung festgelegt sowie die Arbeitsabläufe des Gemeinderates und seiner Ausschüsse kennengelernt. Das Seniorenbüro sowie die Inklusions-Beauftragte begleiten die Arbeit des Seniorenbeirates. Voraussichtlich trifft sich der Seniorenbeirat circa zweimal im Monat, wenn gewünscht natürlich auch intensiver.
Haben Sie Interesse und möchten sich als Kandidat oder Kandidatin aufstellen lassen ? Am 15. Januar 2020 findet eine Informations-Veranstaltung für alle Interessierten statt. Kommen Sie vorbei und informieren sich. Die Arbeitsgruppe Seniorenbeirat und Bürgermeister Norbert Büscher können alle noch offenstehenden Fragen beantworten. Wo ? Mittwoch, 15. Januar 2020, 18 Uhr, in der Mensa der Gesamtschule Much, Schulstraße 12, Much. Weitere Informationen sowie das Meldeformular für Ihre Kandidatur erhalten Sie bei Frau Hofsümmer unter Telefon 02245 / 6824 oder per Mail unter gaby.hofsuemmer(at)much.de .
11.12.2019 - Kreisverwaltung, Tiere:
Veterinäramt rät : keine Tiere an Weihnachten verschenken
Eine Information des Veterinäramtes der Kreisverwaltung : Einen niedlichen Hundewelpen oder ein süßes Katzenbaby zu Weihnachten verschenken - da wäre die Freude sicherlich riesengroß. Denn besonders zur Weihnachtszeit finden sich Hunde, Katzen, Kaninchen und viele andere Tiere auf den Wunschzetteln - vor allem von Kindern. Doch diese Anschaffung sollte gut überlegt sein ! Denn jedes Jahr aufs Neue werden Tiere zum Fest verschenkt und viele davon landen nach den Feiertagen in den ohnehin schon überfüllten Tierheimen. Oder sie werden einfach irgendwo ausgesetzt.
"Leider beschäftigen sich viele Tierhalterinnen und Tierhalter vor dem Kauf zu wenig mit Themen wie Pflege, Haltung, entstehende Kosten und benötigte Zeit", erklärt Dr. Johannes Westarp, Leiter des Kreisveterinäramtes. "Auch sollte vorab gut überlegt werden, wer die Versorgung des Tieres übernimmt, wenn zum Beispiel ein Urlaub ansteht oder sonst niemand zu Hause sein kann. "Schließlich geht es um Lebewesen und die kann man nicht so einfach "zur Seite legen", wenn Zeit oder Lust fehlen. Denn gerade Katzen und Hunde können viele Jahre alt werden.
Besonders Kinder überfordert man unter Umständen mit einem geschenkten Tier. Die hohe Verantwortung, die auf sie übertragen wird, können sie kaum übernehmen. Denn Kinder können ihren pelzigen Kameraden ungewollt Schmerzen oder Schäden und somit erhebliches Leid zufügen, wenn sie falsch mit ihnen umgehen, so zum Beispiel beim Spielen. Tiere sind Lebewesen und kein Spielzeug ! Darum sollte die Betreuung und Pflege eines angeschafften Tieres immer in der Verantwortung eines Erwachsenen liegen, der Erfahrung in der Tierhaltung hat.
Es kommt leider immer wieder vor, dass der geliebte Vierbeiner von seiner Besitzerin oder seinem Besitzer wegen gesundheitlicher Probleme getrennt werden muss. Daher sollte vorab schon sichergestellt sein, dass keine Tierhaar-Allergie vorliegt. Ein Tier verursacht Lärm, Gerüche und Schmutz. Bevor ein Tier in das neue Zuhause einzieht, muss das bedacht werden, denn das könnte in einer Wohngemeinschaft das friedliche Miteinander schnell stören. Vielleicht schließt der bestehende Mietvertrag sogar die Tierhaltung aus oder aber schränkt sie erheblich ein. Daher sollte die Vermieterin oder der Vermieter vor der Anschaffung informiert werden.
Wenn die Grundlagen wie Haltung, Pflege und Futter geklärt sind, sollte man über den richtigen Zeitpunkt des Einzugs in die eigenen vier Wände nachdenken. "Ein Umgebungswechsel bedeutet für Tiere nämlich immer Stress. Fällt dieser Wechsel dann auch noch in die hektische und von Familientrubel und Besuchen geprägte Weihnachtszeit, macht das die Eingewöhnung im neuen Zuhause unnötig schwer", so Dr. Johannes Westarp.
11.12.2019 - Polizeimeldungen:
Polizei bittet Bevölkerung um Mitfahndung nach Vermisstem

Herbert G. - (Foto : privat)
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Seit dem 02.12. wird der 84-jährige Herbert G. aus Ruppichteroth vermisst. Herbert G. hatte die gemeinsame Wohnung gegen 9.00 Uhr zum Einkauf verlassen und seiner Ehefrau gesagt, dass er gegen Abend wieder zurück sei. Da er am Abend nicht nach Hause kam, erstattete die Familie in der Folge Vermisstenanzeige bei der Polizei. Die bisherigen Ermittlungen haben ergeben, dass Herbert G. mit dem Bürgerbus in den Ortskern Ruppichteroth gefahren war. Von dort ist er gegen Mittag mit dem Bürgerbus zurückgefahren und hat sich auf ausdrücklichen Wunsch in Ruppicheroth-Retscheroth und nicht an der Wohnanschrift absetzten lassen.
Hiernach verlieren sich weitere Anhaltspunkte für den Aufenthaltsort des Vermissten. Jegliche Ermittlungs- und Fahndungs-Maßnahmen der Polizei waren bislang erfolglos. Daher bittet die Polizei die Bevölkerung um Mitfahndung nach dem 84-jährigen Herbert G. Er ist circa 172 cm groß und schlank. Der grauhaarige Mann trug zum Zeitpunkt seines Verschwindens einen grünen Anorak, eine grünliche Hose und eine braune Schirmmütze. Für den Einkauf hatte er einen Einkaufstrolley dabei. Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort des Vermissten machen ? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413421 entgegen.
10.12.2019 - Vereine, Soziales:
Ein besonderer Baum als Geschenk für die Mucher Bürger

(Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information von 'SKeinz - Das Kreiselteam Much' : Eigentlich sind wir für dieses Jahr fertig : Der Baum steht. Ob es wohl der schönste Baum der Region ist, überlassen wir den Urteilen der vielen Bewunderer. Wer ganz nah an das gute Stück herangeht, wird feststellen, dass es keine Fichte ist. Insofern holt auch uns die Umwelt-Problematik ein. Allerdings wundern wir uns selbst seit Jahren, dass wir solche Bäume angeboten bekommen. Deshalb an dieser Stelle der Familie Bilstein aus Heckhaus vielen Dank !
Und in all den Jahren ist glücklicherweise nie ein Unfall passiert, obwohl die Aktionen teilweise schon abenteuerlich waren. Aber wir haben in unseren Reihen auch versierte Fachleute mit viel Erfahrung : ein besonderer Dank an Heinz und Heinz-Josef ! Nach einer harmonischen Mitgliederversammlung bleibt zum Jahresende noch das traditionelle "SKeinz-Weihnachts-Singen" am 20. Dezember, bei dem auch unsere Unterstützer gern gesehene Gäste sind. Allen, die uns mit Rat, Tat und Finanzen geholfen haben, wünschen wir angenehme Festtage und eine gute Zusammenarbeit mit uns im Jahr 2020 !
für das Team, Hartmut Erwin