Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: much-heute.de > Nachrichten-Archiv > Archiv 2021

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2021

31.12.2021 :


30.12.2021 - Energie, Feuerwehr, Wirtschaft:

Chronik des 24-stündigen Stromausfalls, Ursache und Folgen

Techniker des Stromversorgers bei Arbeiten an der 'Umspannanlage Hasenbach'

Die durchschnittliche Dauer einer Unterbrechung der Stromversorgung beim Endabnehmer beträgt in Deutschland weniger als 15 Minuten - nicht pro Ausfall, sondern addiert pro Jahr !  In unserer Region, so die Erfahrung der vergangenen Jahre, scheint dieser Wert deutlich höher zu liegen. Allein beim Stromausfall vom 10. und 11. Dezember mit seinen mehr als 24 Stunden wurde die statistische Ausfallzeit von 100 Jahren überschritten. Was passierte an den beiden Tagen ?  Was wurde akut, was wurde danach unternommen, um die Versorgung wiederherzustellen und zu sichern ?  War war die Ursache für den Ausfall und welche Konsequenzen sollen gezogen werden ?  Ein Überblick :


29.12.2021 - Gemeindeverwaltung, Soziales:

50 Weihnachts-Päckchen für Flutgeschädigte in Sinzig

Geschenkausgabe am Grünen Weg in Sinzig mit Lea Stephan (links) und Gaby Hofsümmer von der Gemeindeverwaltung - (Foto : Gemeinde Much)

Eine Information der Gemeindeverwaltung :  An Heiligabend konnte das Seniorenbüro Much fast 50 Weihnachts-Päckchen zur Essensausgabe nach Sinzig bringen. Es war ein ergreifender Besuch, ist die Flutkatastrophe doch "schon" sechs Monate her. Doch hier haben viele Bewohner nur wenig Strom, da der meiste Strom durch die Bautrockner benötigt wird und sonst die Sicherungen herausspringen.

Bewohner von Mehrfamilienhäusern müssen immer noch in Duschcontainern duschen und leben mit der ganzen Familie in der oberen Etage ihres Hauses. Ihr warmes Essen bekommen sie täglich von einer privaten Initiative, die Hilfen vom DRK und THW wurden inzwischen eingestellt. Lediglich das Essen wird von der Stadt finanziert. Da es in dem ehemaligen Sportlerheim kein fließendes Wasser oder Strom gibt, muss dies alles von den Ehrenamtlichen beschafft werden. Jetzt zu Weihnachten ist das Spendenaufkommen noch hoch, aber man hat Sorge, dass die notleidenden Menschen allmählich vergessen werden.

Wir danken allen Mucherinnen und Mucher für ihre Weihnachtsgeschenke, welche für strahlende Augen gesorgt haben. So zum Beispiel hat sich Renate riesig über Topflappen gefreut. Hans wollte vor lauter Bescheidenheit seine Geschenketüte erst nicht annehmen, setzte dann aber direkt die Mütze, die sich darin befand, auf. Und nicht zuletzt Gregor, der lächelnd den Weihnachtsengel in der Hand hielt, und sagte, dass dieser ihm die Hoffnung wiederbringen wird.


28.12.2021 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Überholmanöver auf der L 352 geriet außer Kontrolle

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Ein 20-jähriger Mucher und seine 16-jährige Beifahrerin sind am Montagnachmittag (27.12.) bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 352 in Höhe der Ortslage Much-Roßbruch leicht verletzt worden. Sie wurden im Rettungswagen vor Ort behandelt und entlassen.

Der 20-Jährige beabsichtigte gegen 17.20 Uhr, mit seinem BMW einen vorausfahrenden LKW zu überholen. Er beschleunigte seinen Wagen, das Fahrzeugheck brach aus und er verlor die Kontrolle. Der junge Fahrer kam nach links von der Fahrbahn ab, rutschte mit dem Wagen einige Meter durch den dortigen Straßengraben und wurde auf ein angrenzendes Feld geschleudert. Dabei öffneten sich die Airbags und die beiden Insassen wurden leicht verletzt. Der '1er BMW' des Muchers war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird mit 3.000 Euro angegeben.


28.12.2021 - Vereine:

Kleine Belohnung und Motivationshilfe für das 'SKeinz-Team

Vorsitzender Matthias Weißenberg überreicht unserem Senior Josef Schlimbach das Präsent - (Foto : 'HEPress')

Eine Information des Kreisel-Teams 'SKeinz' :  Gerade in der besonderen Zeit ist es nicht so einfach, sein Team aktionsbereit und bei Laune zu halten. In unserem Vorstand ist "Butti" für dieses Thema zuständig :  Im letzten Jahr gab es einen bunten Sack mit Spielen etc. In diesem Jahr packte er viele Tüten mit praktischen Dingen, aber auch Schleckereien und Delikatem. Denn der nächste Großeinsatz (Weihnachtsbaum-Entsorgung), an dem alle Kräfte gebraucht werden, steht vor der Tür.
für den Vorstand, Hartmut Erwin


24.12.2021 :


24.12.2021 - Gemeindeverwaltung, Vereine, Soziales:

Ergebnis der Weihnachtswunschbaum-Aktion 2021

Geschenkeübergabe - (Foto : Gemeinde Much)

Eine Information des Seniorenbüros der Gemeindeverwaltung :  Die Weihnachtswunschbaum-Aktion des Seniorenbüros Much in Kooperation mit der 'Stiftung Much' und dem 'Verein zur Förderung caritativer Zwecke Much' hat wieder viele Augen zum Leuchten gebracht. Nicht zuletzt dank der vielen Mucher Bürgerinnen und Bürgern. Dem Aufruf, bedürftigen Kindern, Seniorinnen und Senioren einen Wunsch zu erfüllen sind viele Mucherinnen und Mucher nachgekommen. So konnten insgesamt 162 Wünsche erfüllt werden. Die Wünsche waren vielfältig, von einem Paar Socken, einem Plüschtier bis hin zu frischem Obst und bei den Kindern Spielzeug oder DVDs.

Am 29. November hingen die Wunschzettel am Weihnachtsbaum im Rathaus-Foyer und fanden schnell eine Abnehmerin oder einen Abnehmer. So manch einer konnte sich kaum entscheiden, welchen Wunsch er erfüllen sollte. Nach und nach wurden die Geschenke im Seniorenbüro abgegeben, wunderschön verpackt und oft enthielten sie vermutlich mehr als den eigentlichen Wunsch, so ließ es zumindest manches Mal die Größe des Päckchens vermuten.

In der Weihnachtswoche wurden die Päckchen von Bürgermeister Büscher und dem Seniorenbüro an die Seniorinnen und Senioren verteilt. Auch die 'Stiftung Much' und der 'Verein zur Förderung caritativer Zwecke Much' halfen bei der Verteilung. Im 'Azurit' waren einige Seniorinnen bei der Übergabe dabei und suchten in freudiger Erwartung schon ihr Päckchen. Aber auch sie müssen bis Heiligabend warten, lediglich der Obstkorb wurde direkt übergeben.

Dank der 'Stiftung Much' und dem 'Verein zur Förderung caritativer Zwecke Much' konnte jeder Wunsch noch mit einem Gutschein für ein lokales Geschäft und einer Tüte mit weihnachtlichen Überraschungen ergänzt werden.

Überwältigend war auch die Schenkbereitschaft für die Seniorinnen und Senioren in dem - immer noch von der Flut betroffenen - Sinzig. Mehr als 40 Päckchen können am Heiligabend bei der Essensausgabe vom Seniorenbüro überbracht werden. Wir sagen sehr herzlich Dankeschön für Ihre Unterstützung !
Ihr Seniorenbüro Much


24.12.2021 - Gesundheit, Kreisverwaltung:

Update der Infektionszahlen in Bund, Kreis und Gemeinde

Betrachtet man die amtlichen Corona-Infektionszahlen des 'Robert-Koch-Institut', so sinken diese seit rund drei Wochen kontinuierlich. Der Höhepunkt der 7-Tages-Inzidenz wurde Ende November mit 452,4 festgestellt. Für den heutigen Tag wird nur noch 265,8 angegeben. Ob diese Zahlen derzeit überhaupt valide sind, daran bestehen durchaus Zweifel. Wegen der Überlastung der Gesundheitsämter soll es mancherorts zu verspäteten Meldungen an das Institut kommen.

Diese Nachmeldungen werden aber, sofern es bekannt ist, dem Infektionsdatum zugeordnet. Der Inzidenzwert des jeweiligen Tages müsste sich also nachträglich erhöhen, der ursprüngliche bleibt jedoch maßgeblich für die Statistik. Aus diesem Grund soll es zu teils großen Differenzen zwischen dem amtlichen und dem tatsächlichen Inzidenz-Wert gekommen sein.

In absoluten Zahlen spiegelt sich der Spitzenwert der akuten Infektionsfälle erst mit einem gewissen Nachlauf wider. Dieser bisherige Höchstwert wurde am 12. Dezember erreicht. An diesem Tag galten mehr als eine Million Menschen in Deutschland als infiziert oder erkrankt (1.008.900). Seither ist die Zahl wieder auf gut 800.000 gesunken. Die Gesamtzahl aller inländischen "SARS-CoV-2-Infektionen" seit Pandemie-Beginn wird an den Weihnachts-Feiertagen die Zahl von 7 Millionen übersteigen, Dunkelziffer wie immer unbekannt. Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit einer "COVID-19"-Erkrankung hat heute bereits die Schwelle von 110.000 überschritten.

Im Rhein-Sieg-Kreis ist die Todeszahl mittlerweile auf 627 angestiegen, die Zahl der Infektionen seit März 2020 wird morgen die Marke von 40.000 passieren. Als akut infiziert gelten heute 2.192 Personen, der Spitzenwert wurde am 6. Dezember mit 3.575 verzeichnet. - In Much lag der bisherige Höhepunkt mit 115 akuten Infektionsfällen am 29. November, danach ist er auf derzeit 43 zurückgegangen. Bislang wurden lokal insgesamt 753 Fälle registriert, sieben Personen verstarben an oder mit der Erkrankung. (cs)


23.12.2021 :

Neue Corona-Kontaktregeln ab dem 28. Dezember

Eine Information der Landesregierung NRW :  Die Landesregierung setzt die Beschlüsse der Bund-Länder-Beratungen zur notwendigen Kontaktreduzierung und Eindämmung der Pandemie in Nordrhein-Westfalen um. Dazu hat sie die Corona-Schutzverordnung entsprechend angepasst. Zur weiteren Gewährleistung ausreichender medizinischer Versorgungs-Kapazitäten und der Aufrechterhaltung kritischer Infrastruktur treten ab Dienstag, 28. Dezember, damit weitere zielgerichtete Maßnahmen in Kraft, die das Infektionsgeschehen bremsen und insbesondere die weitere Ausbreitung der Omikron-Variante eindämmen sollen. - Die wichtigsten Neuregelungen im Überblick :

Reduzierung von Kontakten auch für Immunisierte

Neben den bereits geltenden Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte erfordert die Ausbreitung der Omikron-Variante weitere Beschränkungen der Kontakte auch für Geimpfte und Genesene. Daher sind ab dem 28. Dezember private Zusammenkünfte im Innen- wie Außenbereich von Geimpften und Genesenen nur noch mit maximal zehn Personen (allerdings ohne Begrenzung auf eine bestimmte Zahl von Hausständen) erlaubt. Kinder bis einschließlich 13 Jahren sind hiervon ausgenommen. Sobald eine ungeimpfte Person teilnimmt, gelten die strengeren Bestimmungen fort und neben dem eigenen Hausstand dürfen nur noch zwei Personen eines weiteren Hausstands teilnehmen.

Großveranstaltungen ohne Zuschauer

Auch der Ministerpräsidenten-Konferenz-Beschluss zum Zuschauerverbot bei Großveranstaltungen wird eins zu eins für Nordrhein-Westfalen übernommen. Überregionale Großveranstaltungen können damit nur noch ohne Zuschauer stattfinden. Bei anderen Veranstaltungen gelten Kapazitätsgrenzen und eine Höchstzahl von 750 Zuschauern.

Maskenpflichten und 2G+-Regel für den Freizeitbereich

Wegen der deutlich höheren Aggressivität der 'Omikron'-Variante werden die Ausnahmen von der Maskenpflicht reduziert. Bei der Sportausübung in Innenräumen, in Schwimmbädern und bei Wellness-Angeboten können keine Masken getragen werden - hier müssen immunisierte Personen daher zukünftig zusätzlich einen aktuellen, negativen Schnelltest-Nachweis, der nicht älter als 24 Stunden ist, mit sich führen.

Weitere Beschlüsse der Bund-Länder-Beratungen wie etwa die Schließung von Discotheken und Clubs oder das Feuerwerksverbot waren in Nordrhein-Westfalen bereits umgesetzt.

Insgesamt sind 73,8 Prozent der Menschen in Nordrhein-Westfalen vollständig geimpft. 38 Prozent haben bereits eine Auffrischungs-Impfung erhalten. Aufgrund des erhöhten Schutzes wird die Auffrischungs-Impfung dringend empfohlen, sofern der von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlene Mindestabstand eingehalten wird (Anmerkung der Redaktion : dieser wurde von sechs auf drei Monate reduziert, die zwischenzeitliche unsinnige Regel der NRW-Landesregierung von nur vier Wochen wurde wieder zurückgenommen).

Mit der Änderung der Verordnung werden nun Ergänzungen der Schutzmaßnahmen gerade auch mit Blick auf die Herausforderungen der 'Omikron'-Variante und der Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur vorgenommen. Die wichtigen "AHA+L"-Standards im Alltag bleiben für alle Menschen, unabhängig von ihrem Impfstatus, von großer Bedeutung. Insbesondere die Weihnachtsfeiertage sollten verantwortungsbewusst begangen werden (eigenverantwortliche Begrenzung der Kontakte, Einhaltung der Hygienemaßnahmen, ...).

Die Corona-Schutzverordnung gilt in dieser Fassung einstweilen weiterhin bis zum 12. Januar 2022. Die aktuelle Corona-Schutzverordnung finden Sie unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.land.nrw/corona .


21.12.2021 - Polizeimeldungen:

Schockanrufer scheiterten an aufmerksamen Senioren

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Gleich zehn Anzeigen zu betrügerischen Anrufen innerhalb eines Tages wurden der Polizei am gestrigen Montag aus dem Kreisgebiet gemeldet. Zum Glück blieben alle Versuche erfolglos, da die Angerufenen die betrügerische Absicht frühzeitig erkannten und das Gespräch mit den Tätern umgehend beendeten.

Sieben Mal klingelte bei Senioren das Telefon und am anderen Ende flehten Söhne, Enkel und Töchter um Hilfe nach einem angeblichen schweren Autounfall. Die Masche ist hinlänglich als Schockanruf bekannt. Täter am Telefon setzen auf diese Weise die meist lebensälteren Menschen unter massiven Druck und verlangen zum Schutz angeblicher Angehöriger in Not hohe Geldbeträge. So wird oftmals eine Kaution zur Freilassung eines nahen Angehörigen aus einer Untersuchungshaft verlangt. Dabei werden die Täter immer professioneller, indem sie während des Telefonats Hintergrundgeräusche wie zum Beispiel Schreie, lautes Weinen oder Stimmengewirr einblenden.

Eine andere Masche ist der Anruf eines angeblichen Polizeibeamten, welcher sich auf Grund von Einbrüchen oder Festnahmen in der Nachbarschaft um das Eigentum des Angerufenen sorgt. Die Täter fragen gezielt nach Bargeld oder Wertgegenständen und bieten an, diese im Rahmen der Gefahrenabwehr für die Geschädigten bei der Polizei in Sicherheit zu bringen. Die am gestrigen Tag angerufenen Senioren machten alles richtig und beendeten die Telefonanrufe umgehend.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um einen echten Anruf handelt :  Legen Sie auf und rufen selbständig den Polizeiruf 110 an oder vergewissern sich über einen Rückruf bei dem angeblich in Not geratenen Angehörigen. Die Polizei nimmt niemals ihre Wertgegenstände zum Schutz vor Einbrechern in Verwahrung. Ebenso fordert die Polizei niemals eine Kaution für die Freilassung eines Angehörigen. Beratung zum Thema erhalten Sie über das Kriminal-Kommissariat Prävention / Opferschutz unter Telefon 02241 / 5414777.


20.12.2021 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Bei Markelsbach alkoholisiert von der B 56 abgekommen

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Sonntag (19.12.) wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall gerufen. Am Morgen um 7.15 Uhr war eine 18-jährige Fahranfängerin auf der B 56 in Höhe Markelsbach in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Die junge Frau wurde dabei schwer verletzt und kam ins Krankenhaus.

Nach ihren Angaben sei sie einem Wildtier ausgewichen und hatte dabei die Kontrolle über den VW-Kleinwagen verloren. Ein Alkotest ergab einen Wert von knapp 0,8 Promille. Ein Streifenwagen begleitete sie zum Krankenhaus, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Ihren Führerschein stellten die Beamten wegen des Verdachtes der Trunkenheit im Straßenverkehr sicher. Der Wagen der 18-Jährigen musste abgeschleppt werden.


20.12.2021 - Gemeindeverwaltung:

Rathaus zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen

Eine Information der Gemeindeverwaltung :  In der Zeit vom 24. bis einschließlich 31. Dezember bleibt das Rathaus einschließlich aller Außenstellen (Ausnahme Tourist-Information) geschlossen. Die Tourist-Information ist am 24. Dezember und 31. Dezember geschlossen. Dies dient zur Kontaktvermeidung und der Verringerung der derzeitigen hohen Inzidenzen.

Zusätzlich bleiben das Jugendzentrum und die Kindertagesstätten wie folgt geschlossen :  Jugendzentrum vom 24. Dezember bis 7. Januar 2022, Kindertagesstätte Hetzenholz vom 24. bis 31. Dezember, Kindertagesstätte Wellerscheid vom 23. bis 31. Dezember. Das Standesamt ist am 28. und 30. Dezember in der Zeit von 9 bis 12 Uhr nach Terminabsprache (02245 / 6814) zur Beurkundung von Sterbefällen geöffnet.

Unter der Rufnummer 0800 / 7766655 ist der Notdienst der Gemeindewerke (Abwasserentsorgung) außerhalb der Dienstzeiten zu erreichen. In den Dienstzeiten erreichen Sie eine/n Mitarbeiter/in unter der Telefon-Nummer 02245 / 6853.


20.12.2021 - Gesundheit:

Noch Impftermine für den morgigen Dienstag verfügbar

Auch in dieser Woche gibt es - neben den Impfungen in den Arztpraxen - weitere Impftermine in den Nebenräumen der  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterHirsch-Apotheke  in Much. Für den morgigen Dienstag (21.12.) können wieder Erst-, Zweit- oder Drittimpfungen ("Booster") mit den mRNA-Impfstoffen von 'Moderna' und 'BioNTech' / 'Pfizer' über eine Internetseite gebucht werden. Diese ist über die Website  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.hirsch-apotheke-much.de/aktuelles  erreichbar. Im Buchungsportal bitte auf das aktuelle Datum klicken und im daraufhin erscheinenden Kalender den 21.12. auswählen.

Zur Auswahl stehen Termine zwischen 10 und 14 Uhr. Über das Buchungsportal können auch die benötigten Formulare heruntergeladen werden, die - neben Personalausweis, Krankenversicherungs-Karte und (wenn vorhanden) Impfpass - ausgefüllt mitzubringen sind. Im Anschluß an die von der 'Anästhesiepraxis Oberberg' durchgeführten Impfung ist der QR-Code für den digitalen Impfnachweis - ebenfalls kostenfrei - in der Apotheke erhältlich. (cs)


17.12.2021 - Polizeimeldungen, Verkehr:

Hartnäckige Polizeibeamte deckten Lügengeschichte auf

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Donnerstagnachmittag (16.12.) versuchte ein 24-jähriger Autofahrer aus Mülheim an der Ruhr zwei Polizisten der Polizeiwache Eitorf bei einer Verkehrskontrolle auszutricksen. Die beiden jungen Beamten blieben hartnäckig und ließen sich durch den Autofahrer nicht hinters Licht führen. Der Fahrer des Kleintransporters war den Beamten gegen 14.50 Uhr auf der B 56 in Höhe Much-Niederwahn aufgefallen, weil er während der Fahrt mit dem Handy telefoniert hatte. Er wurde angehalten und kontrolliert.

Der Handwerker gab bei der Kontrolle an, sein Portemonnaie mit Ausweis und Führerschein zu Hause vergessen zu haben. Er nannte daraufhin seine Personalien. Bei der Überprüfung der angegebenen Personaldaten kamen erste Zweifel auf, weil der 24-Jährige sein Geburtsdatum auf Nachfrage korrigieren musste. Auch die berichtigten Daten ergaben kein klares Ergebnis. Die Polizisten riefen in der Firma an, mit dessen Transporter der Mann unterwegs war. Dort erhielt man die Auskunft, den Führerschein in Kopie vorliegen zu haben.

Ein Foto mit dem Smartphone könne man aber aufgrund von Internetproblemen nicht senden. Auch das reichte den Beamten nicht aus und so begannen sie mit der von dem Mülheimer benannten Mutter und seinen beiden Schwestern zu telefonieren. Alle bestätigten, dass er einen Führerschein habe, jedoch gab jede Angerufene ein anderes Geburtsdatum des Sohnes beziehungsweise des Bruders an. Hier entschieden die Polizisten den Angehaltenen und sein Fahrzeug nach Personalpapieren zu durchsuchen.

Im Fahrzeug fanden sie dann das Portemonnaie des 24-Jährigen. Außer beim Familiennamen hatte er gelogen. Tatsächlich ist er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Alle Angerufenen waren weder Chef noch Familie, sondern Freunde und Bekannte, die von ihm instruiert worden waren. Er räumte ein, den Führerschein beruflich zu benötigen und mit der Geschichte in der Vergangenheit bereits Erfolg gehabt zu haben. Nur nicht bei den Polizisten der Wache Eitorf. Der Wagen blieb stehen und ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.


16.12.2021 - Energie, Feuerwehr:

Stromausfall forderte indirekt Verletzte und zwei Todesopfer

Der Stromausfall am vergangenen Wochenende, von dem zunächst rund 47.000 Menschen, nach der frühzeitigen Wiederversorgung von Ruppichteroth-Ort 41.000 Menschen - zumeist in Neunkirchen-Seelscheid und Much - betroffen waren, führte in den Haushalten auch zum Ausfall der Heizungsanlagen, wenn kein vom Strom unabhängiger Ofen betrieben wurde.

Sofern vorhanden, wurden vereinzelt Notstrom-Aggregate in Betrieb genommen, um die Heizungsanlagen und Gefrierschränke zu versorgen oder auch nur Licht zu erzeugen. Der unsachgemäße Betrieb solcher Aggregate führte zu mehreren Unfällen mit teils tödlichem Ausgang. Die zumeist mit Diesel betriebenen Aggregate erzeugen Abgase, vornehmlich das farb-, geruchs- und geschmackslose Kohlenmonoxid (CO). Daher ist der richtige, gutbelüftete Standort im Freien wichtig - und die Abschottung der Wohnräume vor diesen Abgasen.

Dies wurde einem Mann im Ortsteil Stein bei Seelscheid am späten Samstagabend beinahe zum Verhängnis. Dieser sei in seiner Wohnung bewußtlos zusammengebrochen, konnte aber rechtzeitig aufgefunden und ins Freie gebracht werden. Beim gegen 23.20 Uhr alarmierten Rettungsdienst war ein standardmäßig mitgeführter CO-Melder angeschlagen, woraufhin die Feuerwehr angefordert wurde. Diese fand einen Stromerzeuger in einer Garage oder einem Lagerraum vor, der nur durch ein kleines Fenster belüftet gewesen sei. Offenbar sei aber eine Verbindung zu den Wohnräumen nicht geschlossen gewesen. Der Mann konnte trotz der erlittenen Vergiftung gerettet werden.

Weniger Glück im Unglück hatte ein 85-jähriger Mucher bei einem vergleichbaren Fall nur eine gute Stunde später. Auch hier hatte ein CO-Warngerät bei einem Rettungseinsatz gegen 0.30 Uhr ein Alarmsignal ausgelöst. Zwei Personen konnten aus der betroffenen Wohnung im Ortsteil Markelsbach an der B 56 ins Freie geschafft und dort weiterversorgt werden. Hier traf die nachalarmierte Mucher Feuerwehr ebenfalls auf einen Stromerzeuger, der in einer Garage betrieben wurde. Tor und Fenster seien laut Polizei geschlossen gewesen, ein Durchgang zur Wohnung jedoch offen. So hätten sich die verhängnisvollen Abgase im ganzen Haus verteilen können.

Während eine Bewohnerin vom Rettungsdienst vor die Haustür getragen worden war, war ein Mann aus den Innenräumen auf eine Dachterrasse geschafft worden. Die Wehrleute mußten zunächst die Wohnung lüften, bevor dieser durch die Räume zum Rettungswagen gebracht werden konnte. Der 85-Jährige verstarb an der erlittenen Kohlenmonoxid-Vergiftung, die Frau, die in ein Krankenhaus gebracht worden war, überlebte.

Ein weiterer tragischer Fall wurde erst am Sonntagabend (12.12.) gegen 21 Uhr entdeckt. Im Wohnheim für Asylbewerber an der Neunkirchener Ohlenhohnstraße war durch ein Fenster im Erdgeschoß ein lebloser Mann in seinem Zimmer bemerkt worden. Der verständigte Rettungsdienst verschaffte sich von außen Zugang, indem Rollade und Fenster geöffnet wurde. Wiederum löste ein CO-Melder aus, so daß die Feuerwehr alarmiert wurde, um den Mann unter Atemschutz ins Freie zu schaffen.

Der 37-Jährige war jedoch nicht mehr zu retten. Es lagen sichere Anzeichen vor, daß sein Tod schon Stunden zuvor eingetreten war. Laut Polizei hatte er im Zimmer eine Feuerschale mit Holzkohle betrieben, ein entsprechender Sack habe sich in dem Wohnraum befunden. Das Feuer selbst war längst erloschen, die Kohlenmonoxid-Belastung sei aber toxisch gewesen. Die Polizei geht auch hier von einem Unfallgeschehen aus. Vermutlich hatte der Mann die Feuerschale in fahrlässiger Weise verwendet, um sich während oder nach dem langandauernden Ausfall der Heizungsanlage aufzuwärmen.

Die Freiwillige Feuerwehr konnte nach dem Abströmen des Gases durch das offene Fenster nur noch eine geringe Kohlenmonoxid-Belastung feststellen. In einem Nachbarzimmer, in dem sich niemand aufgehalten hatte, konnte ebenfalls Kohlenmonoxid gemessen werden. Es sei durch die Wand diffundiert. Weitere Räume, auch im Stockwerk darüber, wurden zusätzlich kontrolliert, waren aber frei von Belastungen. (cs)


15.12.2021 - Gemeindeverwaltung, Umwelt:

Technik- und Bauernmuseum erhielt Klimaschutzpreis 2021

von links nach rechts : Thomas Maffei, Norbert Büscher, Karl-Josef und Margret Haas, Elisabeth Schlüter, Josef Freiburg, Thomas Krischik und Peter Imhäuser - (Foto : Gemeinde Much)

Eine Information der Gemeindeverwaltung :  Für seine anschaulichen Demonstrationen erneuerbarer Energien, insbesondere auf dem Feld der Wasserkraft, wurde das Berzbacher Museum am 30. November mit dem mit 1.000 Euro dotierten Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Margret und Karl Josef Haas nahmen den Preis aus den Händen von Elisabeth Schlüter und Bürgermeister Norbert Büscher an.

Karl Josef Haaas stellte den "Wasserpark" des Museums in diesem Rahmen nochmals sehr anschaulich vor, während sich das mit vielen Unterstützern selbst konstruierte Wasserrad drehte. Einer der absoluten Höhepunkte war leider nicht mehr im Betrieb. "Die Lambachpumpe musste leider wegen der Frostgefahr schon aus dem Betrieb genommen werden. Sie versorgte in alten Zeiten Dörfer mit Trinkwasser und schaffte dabei Hubhöhen von über 150 Metern, und das alleine mit Wasserkraft", schilderte Haas.

Daneben gibt es im Wasserpark noch viele verschiedene Handpumpen, kleine Wasserräder und für Kinder besonders interessant : das vom Wasserrad angetriebene Kinder-Karussell. Auch die Ökologie kommt nicht zu knapp : ein nahe gelegener Gewässerlehrpfad gibt Einblick in das Leben am und in einem Bach. So wird das Museum mit seinen vielen Möglichkeiten zu einer immer beliebteren außerschulischen Bildungsstätte, die gerne von Schulen, Jugendgruppen, Kindergärten, auch weit über die Gemeindegrenzen Muchs hinaus, wahrgenommen wird.


14.12.2021 - Gesundheit:

Spontane Impfungen in Much zum Tagesausklang möglich

Bei den anstehenden Impfterminen in den Räumen neben der  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterHirsch-Apotheke  besteht die Möglichkeit, zum Abschluß der jeweiligen Tage nicht verbrauchte Impfdosen zu erhalten. Zu diesem Zweck kann man am heutigen Dienstag und am Donnerstag (16.12.) jeweils um 17.30 Uhr sowie am Samstag um 11.30 Uhr ohne Termin vorbeikommen. Wie viele Impfdosen zur Verfügung stehen, kann im Vorfeld nicht abgeschätzt werden. Was mitzubringen ist, steht am Fuß der nachfolgenden Meldung. (cs)


12.12.2021 - Gesundheit, Kreisverwaltung:

'Impf-Truck' des Rhein-Sieg-Kreises kommt nach Much

Zur Ergänzung seiner beiden festeingerichteten "Impfstellen" in Sankt Augustin und Meckenheim schickt die Kreisverwaltung in der kommenden Woche einen "Impf-Truck" in zahlreiche Ortschaften des Kreisgebietes. Am Mittwoch (15.12.) wird er von 10 bis 16 Uhr auf dem Parkplatz an der Marienfelder Straße in Much zu finden sein (an der L 312 gegenüber des Bockemsweg).

Verwendet werden die mRNA-Impfstoffe von 'BioNTech' / 'Pfizer' ("Comirnaty") für Personen zwischen 12 und 30 Jahren sowie Schwangere, vorrangig von 'Moderna' ("Spikevax") für Personen ab 30 Jahren. Weiterhin gibt der Kreis an, an alle ab 60 Jahre den Vektor-Impfstoff von 'Johnson & Johnson' zu verimpfen. Warum dieses Vakzin, das Untersuchungen zufolge eine sehr schnell nachlassende Schutzwirkung hat, noch verwendet wird, ist nicht bekannt.

Außerdem hält man an der Einschränkung fest, daß Booster-Impfungen zur Auffrischung nach der Zweitimpfung mit den Impfstoffen von 'BioNTech' / 'Pfizer' und 'Moderna' erst nach dem Ablauf von sechs Monaten angeboten werden. Bei der vorhergehenden Verwendung von 'Johnson & Johnson' kann sie schon nach vier Wochen erfolgen, was mit der zuvor beschriebenen Problematik zusammenhängt.

Beim "Impf-Truck" können vorab keine Termine vereinbart werden, mitzubringen sind der Personalausweis und - sofern vorhanden - der Impfpass. Zur Beschleunigung des Verfahrens sollten die benötigten Formulare (Anamnese- und Einwilligungsbogen) ausgefüllt mitgeführt werden. Diese sind über den Link  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rhein-sieg-kreis.de/impfen  abrufbar.

Weitere Impftermine am Samstag im Mucher Ortszentrum

Fortgesetzt wird auch das Impfangebot der  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterHirsch-Apotheke  und der 'Anästhesiepraxis Oberberg' in den Räumen neben der Apotheke, Hauptstraße 24 - hier jedoch mit vorheriger Terminvereinbarung. Für Samstag, den 18. Dezember, wurden neue Termine zwischen 10 und 12 Uhr im Buchungsportal freigeschaltet, zu erreichen über die Website der Apotheke :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.hirsch-apotheke-much.de/aktuelles  -  Im Buchungsportal stehen auch die oben angesprochenen Formulare zum Download bereit.

Im Gegensatz zu den "Booster-Impfungen" des Kreises ist es hier nicht erforderlich, daß die Zweitimpfung schon volle sechs Monate zurückliegt. Zum Einsatz kommen nur die beiden mRNA-Impfstoffe von 'Moderna' und 'BioNTech' / 'Pfizer'. Zusätzlich zu Personalausweis und Impfpass ist die Krankenversicherungs-Karte zur einfacheren Registrierung mitzubringen. (cs)


12.12.2021 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Autos kamen nach Kollision bei Hohn von der L 352 ab

Heute nachmittag gegen 14 Uhr stießen zwei zuvor in Richtung Much fahrende Autos auf der Landesstraße 352 in Höhe der Ortslage Hohn zusammen. Laut Polizei war ein vorausfahrender 48-jähriger Neunkirchen-Seelscheider nach rechts in die Zufahrt nach Hohn gefahren, um sogleich wieder nach links zu ziehen und auf der L 352 zu wenden. Dieses Fahrmanöver überraschte eine nachfolgende 26-jährige Autofahrerin aus Ruppichteroth. Ihr 'Hyundai i30' prallte mit hoher Energie in die linke Seite des drehenden 'Ford Kuga'.

Der Ford wurde nach links von der Fahrbahn gestoßen und kam erst weit auf der angrenzenden Wiese zum Stillstand. Auch der Hyundai verließ die Straße und blieb diagonal über dem Seitengraben hängen. Neben dem Einsatz von zwei Rettungswagen wurde vorsorglich ein Notarzt per Hubschrauber eingeflogen. Beide Personen waren nach ersten Erkenntnissen aber nur leicht verletzt worden. Zur Versorgung wurden sie zu Krankenhäusern gebracht. Bis zum Abschluß der Bergung der Fahrzeuge blieb die L 352 bis kurz vor 16 Uhr gesperrt. (cs)


12.12.2021 - Baumaßnahmen, Schulen:

Eintägige Sperrung des Parkplatzes vor dem Hallenbad

Am morgigen Montag (13.12.) wird der komplette Parkplatz des Mucher Schulzentrums, der vor dem Hallenbad an der Schulstraße liegt, für den Verkehr gesperrt. Grund ist die Anlieferung und Aufstellung einer neuen Trafo-Kompaktstation für die Gesamtschule. Außer den nahen Parkplätzen an der Fritz-Wilhelm-Straße (gegenüber der Sporthalle des Schulzentrums) können die etwas entfernteren Parkplätze an der Talstraße / Ecke Heldweg sowie am Adamsweg genutzt werden. (cs)


12.12.2021 - Vereine, Soziales:

Aufruf zur 'Aktion Weihnachtskiste' der 'Mucher Tafel'

Eine Information der 'Mucher Tafel' :  Auch in diesem Jahr möchten wir unseren 'Tafel'-Kunden zum bevorstehenden Weihnachtsfest eine besondere Freude bereiten. Bitte unterstützen Sie unsere Aktion, machen Sie mit und schenken Sie eine "Weihnachtskiste".

Was soll in die Kiste ?  Gut verpackte, haltbare Lebensmittel, zum Beispiel Reis, Nudeln, Honig, Marmelade, Kaffee, Tee, H-Milch, Speiseöl, Fischkonserven, Obst- und Gemüsekonserven, Fertiggerichte, Dauerwurst und so weiter, gerne auch Süßigkeiten, Schokolade und Spielsachen. Verzichten Sie auf leicht verderbliche und kühlpflichtige Waren sowie Tiefkühlprodukte.

Die 'Tafel' bittet darum, die möglichst weihnachtlich geschmückten Kisten offen zu lassen. Sie können dann besser nach Familiengrößen aufgeteilt werden. Sinnvoll wäre auch, wenn jeder Kiste ein Zettel mit Angaben über den Inhalt beigefügt würde.

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 'Mucher Tafel' werden Ihr Paket entgegennehmen am Mittwoch, 15. Dezember, von 10 bis 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus / Orangerie, Much, Schulstraße 2.

Wir weisen darauf hin, dass wir alle Hygienemaßnahmen gemäß der Corona-Schutzverordnung beachten werden. Wir bedanken uns bereits im Voraus ganz herzlich für Ihre Spenden, auch im Namen unserer 'Tafel'-Kunden.
Das Team der Mucher Tafel


12.12.2021 :

Aufgrund des mehr als 24-stündigen Stromausfalls war am Freitagabend und am Samstag leider keine - über die aktuellen Meldungen hinausgehende - Berichterstattung möglich. Ein rückblickender Bildbericht über die Geschehnisse rund um den Brand in der Umspannanlage Hasenbach ist in Vorbereitung.


11.12.2021 - Energie:

Stromversorgung wird nach und nach wiederhergestellt

Bei der Behebung des Schadens an der Umspannanlage Hasenbach verfolgte die 'westnetz' zwei Maßnahmen. Zum einen wurden Erdarbeiten vorgenommen, um einen Leitungsstrang direkt mit dem 30 Kilovolt-Trafo zu verbinden und dabei die defekte Schaltanlage im Gebäude zu umgehen. Zum anderen sollte die nicht vom Brand beschädigte 10 Kilovolt-Anlage nach der Reinigung wieder zugeschaltet werden.

Die nach den Erdarbeiten neuverlegte Leitung, die das Gebäude der Umspannanlage zum Trafo hin umgeht, konnte am frühen Abend in Betrieb genommen werden. Die 30 Kilovolt-Anlage arbeitet seither wieder und wird schrittweise hochgefahren. Ortschaften werden derzeit nach und nach wieder ans Netz angeschlossen, zumeist in Much und Ruppichteroth.

Die nicht vom Brand, aber von Rußniederschlägen betroffene Schaltanlage der 10 Kilovolt-Anlage wurde final gereinigt, wird derzeit aber noch überprüft. Sie soll nach Abschluss der Prüfung, wenn dabei kein Schaden entdeckt wird, am Abend auch wieder zugeschaltet werden. Diese versorgt überwiegend Neunkirchen-Seelscheid. Man ist derzeit optimistisch, dass 90 bis 95 Prozent des Gebietes im Laufe der Nacht wieder versorgt sind. Rückschläge im Zeitplan könnten aber nicht ausgeschlossen werden. (cs)


11.12.2021 - Energie, Feuerwehr:

Nach Kabelbrand großflächiger Stromausfall in der Region

Rauchentwicklung Umspannanlage Hasenbach

Am gestrigen Abend ist es um 19.12 Uhr in der Umspannanlage Hasenbach der 'westnetz' zu einem Kurzschluß gekommen. Dieser hat zu einem Brand im Bereich einer 30 Kilovolt-Schaltanlage geführt. In der Folge ist das Stromnetz in Much und Ruppichteroth ausgefallen. Eine Stunde später ist der Löschzug Neunkirchen zur Umspannanlage gerufen worden. Aus dieser gab es eine massive Rauchentwicklung.

Um Löscharbeiten durchführen zu können, musste auch Neunkirchen-Seelscheid gegen 21.30 Uhr vom Netz genommen werden. Insgesamt waren knapp 50.000 Bürger/innen betroffen. Laut Feuerwehr gab es einen Kabelbrand zwischen Kriechkeller und Schaltanlagen-Raum.

Wie die 'westnetz' auf Nachfrage mitteilt, haben in der Nacht derzeit noch andauernde Reinigungsarbeiten begonnen, da die Anlagen von Ruß bedeckt sind. Stand heute morgen ist noch nicht absehbar, wann die Arbeiten abgeschlossen werden können, um nachfolgende Reparaturen vorzunehmen. Es ließe sich momentan nicht seriös sagen, ob der Stromausfall noch Stunden oder Tage andauern würde.

Während der Hauptort von Ruppichteroth noch gestern abend über Waldbröl versorgt werden konnte, sind Much, Neunkirchen-Seelscheid und die restlichen Orte von Ruppichteroth weiterhin stromlos. Es sei ein "dummer Zufall" dass genau dieser Teil des Netzes nicht redundant aufgebaut sei. Eine anderweitige Stromversorgung sei daher nicht möglich.

Teilweise sind auch die Mobilfunknetze ausgefallen. In Notfällen können sich die Bürger/innen an die dauerhaft besetzten Feuerwehrhäuser wenden. - Gegen Mittag sollen neue Informationen erfolgen. (cs)


09.12.2021 - Gesundheit:

Impftermine für Dienstag und Donnerstag nächster Woche

Auch für die kommende Woche können online wieder Termine für die von der  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterHirsch-Apotheke  und der 'Anästhesiepraxis Oberberg' angebotenen Impftermine in Much reserviert werden. Zur Verfügung stehen Kontingente am Dienstag (14.12.) und Donnerstag (16.12.) jeweils zwischen 14 Uhr und 18 Uhr. Verabreicht werden Erst-, Zweit- oder Auffrischungs-Impfungen (Booster). Anders als bei den Impfangeboten des Rhein-Sieg-Kreises ist es für Booster-Impfungen hier nicht zwingend, daß die Zweitimpfung schon mehr als sechs Monate zurückliegt.

Wie in den Vorwochen werden die gleichwertigen mRNA-Vakzine von 'BioNTech' (insbesondere für Personen unter 30 Jahren) und 'Moderna' eingesetzt. Ort sind wiederum die Räumlichkeiten neben der Apotheke (Hauptstraße 24), die Buchung erfolgt über deren Website  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.hirsch-apotheke-much.de/aktuelles
 . Im dort verlinkten Buchungsportal kann der gewünschte Tag nach einem Klick auf das angegebene aktuelle Datum ausgewählt werden.

Zum Impftermin mitzubringen sind der Personalausweis, die Krankenversicherungs-Karte, der Impfpass und die vorausgefüllten Formulare (Anamnese-Bogen und Einverständnis-Erklärung). Diese Formulare können über das Buchungsportal oder die Website des 'Robert-Koch-Institut' - dort auch in anderen Sprachen - heruntergaleden werden :
Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html


1

2

3

4

5

6

7

interner Link folgtweiter


Banner nk-se.info Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk