Standortnavigation
Sie sind hier: much-heute.de > Nachrichten-Archiv > Archiv 2024
31.07.2024 - Vereine, Personen, Kulturelles, Veranstaltungen:
Das Erntepaar 2024 des Wellerscheider Erntevereins

Erntepaar Tina und Friedhelm Tüschenbönner mit Familie - (Foto : 'Ernteverein Wellerscheid')
Eine Information des 'Ernteverein Wellerscheid' : Wir freuen uns sehr, unser neues Erntepaar präsentieren zu dürfen : Tina und Friedhelm Tüschenbönner. Was uns in besonderer Weise glücklich macht, ist, dass die beiden in Altenhof leben. Nachdem zahlreiche Erntepaare der letzten Jahre aus Oberdorf, Niedermiebach und Wellerscheid selbst kamen, ist es schön, dass die beiden nochmal eine andere Hofgemeinschaft ins Rennen bringen.
Eine weitere Besonderheit bringt dies mit sich, da sich Oberwahn und Altenhof gemeinsam darum kümmern möchten, rund ums Haus alles erntefestlich zu gestalten, so dass Tina und Friedhelm ein tolles Fest haben.
Aber wer sind die beiden eigentlich ? Tina (50), gelernte Zahnarzthelferin, kommt gebürtig von "weiter" weg, aus Sankt Augustin, und war dort damals im Maiclub Mülldorf aktiv. Friedhelm (60), gelernter Metallbaumeister und Schweißfachmann, ist in Werschberg auf einem Bauernhof aufgewachsen und war lange Zeit im Röttgener Ernteverein tätig.
Kennengelernt haben sich die beiden 2001 im Siegburger "Steffi". Tina schwärmt heute noch von dem Mann ohne Socken, der ihr damals direkt aufgefallen war. Sohn Niklas wurde 2002 geboren, Tochter Hannah machte die Familie ein Jahr später komplett. Und noch ein Jahr später heirateten die beiden dann und zogen nach Oberdorf. Dort lernten sie auch das Erntedankfest Wellerscheid kennen, da sie in Oberdorf beim Wagenbau dabei waren. Zum Jahreswechsel 2006 / 2007 erfolgte dann der Umzug in ihr Haus in Altenhof.
Die beiden fahren gerne Fahrrad, 'Harley' und erkunden mit ihrem Wohnmobil die Welt. Zudem tanzen sie viel, ob zu 'AC/DC' oder Schlager, und erobern gerne als erstes die Tanzfläche. Sie gehen gerne ins Theater und Friedhelm widmet viel Zeit dem Holzgeschäft.
Das Wellerscheider Erntedankfest haben Tina und Friedhelm im letzten Jahr nochmal richtig bewusst mit gefeiert, da ihre Nichte Dagmar gemeinsam mit Marco das Amt des Erntepaares bekleidete. So bedurfte es gar nicht so viel Überzeugungsarbeit seitens Ralf Püttmann und Markus Oberdörfer, die den beiden die Amtsübernahme schmackhaft machten und die beiden mit dem ein oder anderen Kniff zur Zusage brachten.
Die beiden freuen sich nun auf aufregende Wochen der Geselligkeit und haben die Hoffnung, dass die gemeinsamen Aktivitäten mit der Nachbarschaft wieder dazu führen, dass die Dorfgemeinschaft aufblüht und nachhaltig fortgeführt wird. Zudem schauen die beiden mit großer Vorfreude auf den Besuch und den Beitrag der Kindergartenkinder der Kita Wellerscheid, in der Tina zuletzt gearbeitet und somit einen besonderen Draht zu den Kindern hat. Und auch der Ernteverein freut sich auf sein 70. Erntedankfest vom 20. bis 22. September bei hoffentlich bestem Wetter und mit einem tollen Erntepaar !
30.07.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Unfälle im Kreisverkehr und der Engstelle der Hauptstraße

Gleich zwei Verkehrsunfälle ereigneten sich heute nachmittag innerhalb von zwei Stunden im Hauptort Much. Gegen 15.30 Uhr schrammte ein Linienbus bei der Fahrt durch den Kreisel an der unteren Hauptstraße an der Aufpflasterung der Mittelinsel entlang. Einige Steine gegenüber der Zufahrt von Wellerscheid kommenden B 56 wurden herausgerissen. Am Bus entstand Sachschaden an der Seitenwand zwischen Vorder- und Hinterachse. Es kam kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen.
Kurz nach 17 Uhr war die Engstelle der Hauptstraße Schauplatz einer Kollision zwischen einem PKW und einem Kleinbus. Nach Angaben der Polizei war der BMW von oben kommend in die erste der beiden Einschnürungen eingefahren und dabei in die Seite eines bergauffahrenden Hyundai-Kleinbusses mit bulgarischer Zulassung gestoßen. Dessen Trittbrett, die Seitenwand und die Felge des linken Hinterrads wurden beschädigt.
Nach dem Zusammenprall kam der BMW der '3er-Reihe' nach links von der Straße ab. Dort knickte er mehrere der zum Schutz des schmalen Gehwegs installierten Pfosten um und prallte gegen die Außenwand eines Wohn- und Geschäftshauses. Danach blieb das Fahrzeug mit einem Frontschaden stehen.
Verletzt wurde bei dem Unfall keiner der Insassen, Fußgänger/innen befanden sich zum Unfallzeitpunkt nicht auf dem betroffenen Gehwegabschnitt. Auch hier kam es zeitweise zu Behinderungen, der Verkehr konnte aber passieren. Beide Fahrzeuge musste nach der polizeilichen Unfallaufnahme abtransportiert werden. (cs)
30.07.2024 - Kirchliches, Baumaßnahmen:
Mucher Bronzerelief vor der Basilika in Werl montiert

Mucher Pilger zusammen mit dem Bildhauer Christoph Oester (vorne, 2. von links) sowie Werler Freunden vor dem Mucher Bild mit Bronzerelief in Werl - (Foto : Mucher Wallfahrtsteam)
Eine Information des Mucher Wallfahrtsteams : Gut zwei Wochen nach dem Ende der Jubiläums-Wallfahrt begaben sich erneut Mucher Pilger nach Werl. Dort brachten sie auf dem Vorplatz der Basilika das Bronzerelief an, das anlässlich des 250. Jubiläums erstellt wurde. Abgebildet ist der Mucher Pilgerweg anhand einiger prägnanter Stationen.
Das Relief wurde direkt unter dem "alten" Mucher Bild von 1974 in den Arkaden vor der Basilika montiert, wodurch ein toller, neuer "Hingucker" im Eingangsbereich zur Wallfahrts-Basilika entstanden ist. Das Relief wurde vom Herborner Bildhauer Christoph Oester ('Atelier Oester') gestaltet. Dieser unterstützte die Montage vor Ort ebenso wie Vertreter des Wallfahrtsteams und weitere Werler Freunde. Eine zweite Ausgabe des Reliefs wird in einigen Wochen auch in Much zu sehen sein.
29.07.2024 - Polizeimeldungen:
Motorräder bei Einbruch entwendet, Verdächtiger ermittelt
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Im Zeitraum zwischen Donnerstag (25.07.), 23.00 Uhr, und Freitag (26.07.), 7.30 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus an der Danziger Straße in Much eingebrochen. Nach bisherigen Erkenntnissen verschafften sich Unbekannte zunächst gewaltsam Zutritt zur angrenzenden Garage. Durch eine Zwischentür, die mutmaßlich nicht verschlossen war, gelangten die Einbrecher in den Wohnbereich und durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen.
Sie entwendeten aus der Garage zwei Motorräder ('Yamaha R6') mit den dazugehörigen Fahrzeugschlüssen und Dokumenten. Der Wert der Motorräder wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Eigentümer der Zweiräder, die sich zur Tatzeit im Urlaub befanden, gaben an, dass sie vor kurzem eines der beiden Kräder auf einem Online-Portal zum Kauf inseriert hatten.
Ein unbekannter Mann meldete sich auf die Anzeige und sah sich das Motorrad an der Wohnanschrift der Geschädigten an. Die beiden Motorradbesitzer vermuteten, dass dieser Mann etwas mit dem Einbruch zu tun haben könnte. Während der Besichtigung habe der Unbekannte lediglich angegeben, dass er an der Marienfelder Straße in Much wohnen würde.
Einige Stunden später nach Anzeigenerstattung befuhren Zivilfahnder des Rhein-Sieg-Kreises die Marienfelder Straße. Dabei wurden sie auf einen Verdächtigen aufmerksam, der sich an einem Motorrad befand und den Beamten aus vergangenen Einsätzen bekannt war. Zudem erkannten die nicht uniformierten Polizisten, dass es sich bei dem Motorrad mutmaßlich um eines der beiden zuvor entwendeten handelte.
Als sich der 38-jährige Tatverdächtige auf das Zweirad setzte und den Fahrzeugschlüssel in das Zündschloss steckte, gaben sich die Zivilfahnder als Polizisten zu erkennen, sprachen den Mann an und fesselten ihn, um eine mögliche Flucht mit dem Motorrad zu unterbinden. Bei seiner Durchsuchung fanden die Polizisten den Fahrzeugschein des zweiten entwendeten Krads, rund 650 Euro Bargeld und eine Druckverschluss-Tüte mit einer unbekannten Substanz, bei der es sich vermutlich um Drogen handelt.
Weiterhin stellte sich heraus, dass die Handschuhe, die der Tatverdächtige trug, der Helm und die Rückenprotektoren ebenfalls zum entwendeten Diebesgut gehören. Im Anschluss durchsuchten die Polizisten die Wohnung des 38-Jährigen nach weiterem Diebesgut. Dort fanden sie unter anderem weiteres Motorradzubehör, den zweiten entwendeten Fahrzeugschein, ein aus einem weiteren Diebstahl entwendetes Pedelec, weitere mutmaßliche Drogen, mehrere Mobiltelefone sowie diverse elektronische Geräte. Alle Gegenstände wurden sichergestellt.
Das aufgefundene Motorrad wurde ebenfalls sichergestellt. Die Suche nach dem zweiten entwendeten Krad dauert an. Der 38-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Aufgrund fehlender Haftgründe musste er nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Der Tatverdächtige muss sich nun wegen des Verdachts des Wohnungseinbruch-Diebstahls, Verstoßes gegen das Betäubungsmittel-Gesetz und Fahrrad-Diebstahls verantworten.
29.07.2024 - Vereine, Tiere, Tourismus:
Museum für Rassegeflügelkunde vor dem Umzug oder Aus ?
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : In Weeg, auf dem Weg ins Bröltal, fällt einem ein buntes Schild an einem alten Sägewerk in Backstein-Optik ins Auge : Ein seltenes Museum präsentiert viele interessante Details rund um das Federvieh, das ja in den letzten Jahren wieder in Mode gekommen ist.
Doch nun droht der Sammlung, die seit fast 20 Jahren von Vera Spix betreut wird, das Aus. Denn der Pachtvertrag ist zum Februar 2025 gekündigt. Im Laufe der Jahre haben Ausstellungen viele Besucher nach Much gelockt. Deshalb ist es wünschenswert, diese Institution weiter in Much halten zu können.
Wer also Räumlichkeiten besitzt, die das Museum aufnehmen könnten, möchte sich bitte an Vera Spix (Telefon 02274 / 6306) oder Rolf Scheidweiler (Telefon 02245 / 890226) wenden. Es wäre zu schön, wenn man das Museum retten könnte !
für den Vorstand, Hartmut Erwin
29.07.2024 - Vereine, Personen, Kulturelles, Veranstaltungen:
Vorstellung des Wohlfarther Erntepaares zum 75. Jubiläum

Erntepaar Sabrina und Michael Siebert mit Sohn Lukas - (Foto : 'Ernteverein Wohlfarth')
Eine Information des 'Ernteverein Wohlfarth' : Bald ist es wieder soweit : vom 23. bis 26. August feiern wir in Birrenbachshöhe unser Erntedankfest zum 75. Mal. Heute möchten wir unser diesjähriges Erntepaar Sabrina und Michael Siebert aus Köbach (Much) vorstellen. Die beiden pflegen mit ihrem Amtsantritt Familientradition, denn vor 25 Jahren waren die Eltern von Michael, Martina und Herbert Siebert, und vor 50 Jahren die Großeltern Maria und Alois Siebert unser Erntepaar.
Sabrina und Michael wohnen mit Ihrem acht Jahre alten Sohn Lukas in Köbach, im ehemaligen Haus der Großeltern, gleich neben den Eltern von Michael und dem über 100 Jahre alten Backes, in dem Michaels Familie nach altüberliefertem Familienrezept schon seit jeher Schwarzbrot und Blatz backt. Michael führt nicht nur die Familientradition des Backens fort, sondern bewirtschaftet auch die Weihnachtsbaumschonung seines Opas weiter.
Hier kann man sich seinen Weihnachtsbaum selbst aussuchen und bekommt diesen frisch geschlagen aus der Schonung. Einen Teil vom Erlös spenden die beiden jedes Jahr an das 'Kinderhospiz Balthasar'. Sabrina ist Küsterin in der katholischen Kirche in Much und engagiert sich zusätzlich ehrenamtlich in der katholischen Kirche Kreuzkapelle und Much und in unserem Ernteverein. Sabrina ist seit diesem Jahr Mitglied unseres Vorstands und hat das Amt der 1. Schriftführerin übernommen.
Wir freuen uns ganz besonders, unser Jubiläumsjahr mit einem so engagierten und in der Gemeinschaft fest verwurzelten Erntepaar feiern zu dürfen. Ebenfalls freuen wir uns auf viele Besucher, Gäste und Mitwirkende zu unserem Erntedankfest.
der Vorstand
27.07.2024 - Verkehr, Feuerwehr, Polizeimeldungen:
45-Jährige nach Alleinunfall bei Niedermiebach ausgeflogen

Tief im Buschwerk - kaum zu erkennen - kam heute morgen ein PKW vor einem Baum am Rand der Bundesstraße 56 zum Stehen. Ein Autofahrer, der gegen 7.20 Uhr zwischen Wellerscheid und Niedermiebach unterwegs war, bemerkte eine Frau, die am Straßenrand kauerte. Die 45-jährige Gummersbacherin hatte sich selbst aus ihrem Fahrzeug befreien können und zum Straßenrand begeben.
Der Zeuge betreute die schwerverletzte Frau und brachte sie in seinem Fahrzeug unter, bis der von ihm alarmierte Rettungsdienst eintraf. Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr trugen sie von dort zum Rettungswagen. Zur Erstversorgung wurde auch eine Notärztin aus dem Oberbergischen Kreis hinzugezogen. Eine weitere wurde per Helikopter eingeflogen. Mit diesem wurde die Patientin kurz später zum Klinikum nach Köln-Merheim gebracht. (cs)
27.07.2024 - Feuerwehr:
Qualmender Smoker erweckte Eindruck eines Brandes

Laut Feuerwehr starker Rauch, der vom Obergeschoss eines Wohnhauses an der Mucher Hauptstraße ausging, forderte in der Nacht auf Samstag gegen 2 Uhr die Einsatzkräfte. Dieser ging von der Dachterrasse eines Mehrfamilienhauses aus. Weil der Wohnungsinhaber auf Klingeln und Klopfen zunächst nicht reagierte, versuchten die Feuerwehrleute von der Dachterrasse der Nachbarwohnung aus zum Ort des Geschehens vorzudringen. Von der Drehleiter aus, die zwischen Bäumen hindurch manövriert werden musste, gelang dies schließlich.
Die Rauchentwicklung stammte von einem über Nacht unbeaufsichtigt in Gebrauch befindlichen Smoker. Dieser wurde laut Feuerwehr nicht mit Holz oder Holzkohle befeuert, sondern mit Heu. Mit einem Kleinlöschgerät konnte das Feuer abgelöscht werden. Auf der eigens gesperrten Hauptstraße war vorsorglich alles für eine umfangreichere Brandbekämpfung vorbereitet worden. Nach einer Stunde konnte der Einsatz, zu dem knapp 30 Kräfte von Rettungsdienst, Freiwilliger Feuerwehr und Polizei herbeigeeilt waren, beendet werden. (cs)
24.07.2024 - Vereine, Baumaßnahmen:
Erinnerungs-Bank mit besonderem Hinweis aufgestellt

Die Ranger Reiner und Manuel beim letzten Anstrich - (Foto : 'HEPress')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Die "Erinnerungs-Bank Bärbel Miebach" wurde etwas abseits von einem Wanderweg aufgestellt. Der Platz ist am Weg zwischen der 'Germana-Kapelle' und Berghausen. Wer die Bank gefunden hat, genießt einen wunderbaren Blick Richtung Marienfeld und noch viel weiter. Das Auffinden ist allerdings nicht sehr schwer : Unser Ranger Marc Kaltenbach hat sich nämlich ein Laser-Gerät angeschafft. Damit hat er das Hinweisschild erstellt - eine gute Idee !
für den Vorstand, Hartmut Erwin
24.07.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Pedelec-Fahrerin bei Nässe in Oberdreisbach gestürzt
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Dienstagmittag (23.07.) kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 35 in Höhe des Mucher Ortsteils Oberdreisbach, bei dem eine 55-jährige Frau verletzt wurde. Um 13.20 Uhr befuhr die 55-Jährige mit ihrem Pedelec die K 35 in Richtung Niederdreisbach. Sie beabsichtigte von der K 35 nach links in Richtung Ophausen abzubiegen. Als sie ihr Pedelec abbremsen wollte, geriet das Zweirad auf der regennassen Fahrbahn ins Rutschen. Die 55-Jährige stürzte zu Boden und wurde leicht verletzt.
Nachdem sie an der Unfallstelle medizinisch behandelt worden war, kam sie mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Das Pedelec wurde beschädigt. Der Sachschaden wird auf einen dreistelligen Betrag geschätzt. Das Verkehrs-Kommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
22.07.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Vereine:
Bröltaler Ernteverein wirbt für Teilnahme am Erntefestzug

Erntepaar Anne und Daniel Reinelt mit Familie - (Foto : 'Bröltaler Ernteverein')
Eine Information des 'Bröltaler Ernteverein' : Er ist einer der Höhepunkte des Bröltaler Erntedankfestes : der traditionelle Festumzug durchs Bröltal. Am 1. und 2. September ist es wieder soweit, dann wird das Bröltaler Erntepaar auf seinem wie immer von der Ortschaft Bröl gebauten Festwagen durch das Bröltal fahren. Und wie jedes Jahr setzt der Bröltaler Ernteverein darauf, dass neben dem 'Musikverein Heddinghausen' und der Abordnung des Vereins "hinter der Fahne" noch viele Festwagen und Fußgruppen dabei sind.
Das Bröltaler Erntepaar Anne und Daniel Reinelt wird in diesem Jahr vom Festzug in Werschberg abgeholt. Dazu stellt sich der Festzug in Röttgen an der Brücke über die Bröl auf und fährt dann in Bruchhausen am Festplatz vorbei Bröl abwärts Richtung Werschberg. Nach dem Aufenthalt am Hof des Erntepaares geht es über Erlen nach Marienfeld, dort über die Hauptstraße und hinter der Kirche rechts über Ortsiefen und den "Rennweech" nach Alefeld. An der Vereinsgaststätte 'Landhaus Inselhof' werden die Fußgruppen wieder zum Festzug stoßen.
Anschließend geht es über die Bröltalstraße durch Bruchhausen zurück zum Festplatz, wo hoffentlich wieder viele Besucher das Erntepaar willkommen heißen und mit ihm zusammen im großen Festzelt am Brölbach feiern. Die Gäste, die auf dem Festplatz auf den Festumzug warten wollen, werden im Festzelt bei Kaffee und Kuchen vom 'Musikverein Marienfeld' unterhalten. Und auch auf die kleinen Besucher wartet ein buntes Unterhaltungsprogramm.
Anmeldungen von Festwagen und Fußgruppen nimmt der Zugführer Christoph Herkenrath (Telefon 0162 / 6495238) entgegen. Von ihm gibt es auch die Information, wann die erforderlichen Unterlagen (Kopie des Fahrzeugscheins und eine Versicherungs-Bestätigung für das Veranstaltungsdatum) abzugeben sind und wann der Ernteverein auf dem Festplatz eine TÜV-Abnahme für die Festwagen anbietet.
22.07.2024 - Vereine, Soziales, Finanzen:
5 Jahre 'Stiftung Much', 60.000 Euro für Soziales gespendet

Eröffnung des integrativen Spielplatzes an der Talstraße 2023 - (Foto : 'Stiftung Much')
Eine Information der 'Stiftung Much' : Sei es in den Kindergärten, im Jugendzentrum, in Schulen oder im "Betreuten Wohnen": Wird der Name der 'Stiftung Much' erwähnt, breitet sich ein Lächeln auf vielen Gesichtern aus. Die Stiftung feiert jetzt ihr Fünfjähriges. Im Juli 2019 wurde die Urkunde an Wolfgang und Gerlinde Knipp, an Hans-Willi und Hildegard Schlimbach übergeben - zwei Ehepaare, die ihr erwirtschaftetes Vermögen für soziale Zwecke in Much verwenden wollten. Seither wurden insgesamt 60.000 Euro für Projekte ausgegeben.
Als bisherigen Höhepunkt empfinden die Stifter die Neugestaltung des integrativen Spielplatzes an der Talstraße, der im Juni 2023 eröffnet und mit 10.000 Euro unterstützt wurde. Öffentliches Interesse fand auch im September 2022 eine Ausstellung im Rathaus mit Bildern von Menschen mit Beeinträchtigung. Regelmäßig treffen sich behinderte Erwachsene im Atelier von Friedhelm Schlimbach. Die Malkurse werden nach dem Tod des Malers fortgesetzt.
Als ebenso nachhaltig erweist sich das Theater-Projekt "Bühne frei" im Jugendzentrum. Ziel der Regisseurin Heike Bänsch ist es, bei den jungen Menschen Kreativität und Selbstbewusstsein zu stärken. Auch die 'Tafel' und die Weihnachtsbaumaktion werden unterstützt - die Liste lässt sich allerdings beliebig fortsetzen ! Dieses Jahr werden die Grundschule Marienfeld, 'Lebenshilfe', Gesamtschule und Kita Wellerscheid unterstützt. "Für uns ist es wichtig, dass die Projekte nachhaltig konzipiert sind", erklärt Stifter Hans-Willi Schlimbach ein Grundprinzip.
Was erfreut die Stifter an ihrem gemeinnützigen Lebenswerk besonders ? "Alle Prozesse innerhalb der Stiftung laufen unkompliziert und harmonisch ab, die Entscheidungen werden schnell getroffen", betont Wolfgang Knipp. Gerlinde Knipp freut sich immer wieder über die Begeisterung der Teilnehmer als Bestätigung der Stiftungsarbeit.
Wünsche für die Zukunft gibt es auch : "Wir möchten bekannter werden. Je mehr wir an Spenden zur Verfügung haben, desto mehr können wir helfen", erklärt Wolfgang Knipp, der die Finanzen verwaltet. Mitstreiter werden gesucht - auch um die Nachfolge zu sichern. Schlimbach : "Ideen für zukünftige Projekte gibt es genügend." Weitere Details - auch zu den Finanzen - auf der Website www.stiftung-much.de .
22.07.2024 - Verkehr:
Zeithstraße in Seelscheid wegen Feuerwehreinsatz gesperrt
Aufgrund der Bekämpfung eines Gebäudebrandes musste die Zeithstraße (B 56) im Ortszentrum von Seelscheid in der Nacht für den Verkehr gesperrt werden. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Ampelkreuzung mit Breite Straße / Talstraße sowie der Bergstraße. Der Feuerwehr-Einsatz und die Sperrung werden voraussichtlich bis in die Morgenstunden andauern.
Für die Fahrt von Much in Richtung Siegburg oder in Gegenrichtung sollten vorab Echtzeit-Kartendienste zu Rate gezogen oder eine alternative Route gewählt werden. (cs)
Nachtrag von 8.30 Uhr : Die Zeithstraße konnte wieder für den Verkehr freigebeben werden.
20.07.2024 - Kreisverwaltung, Wetter, Gesundheit:
Hitze, was tun ? - gute Tipps vom Kreisgesundheitsamt
Eine Infiormation des Kreisgesundheitsamtes : Der Sommer ist da ! Einerseits werden die sonnigen Tage als Wohltat für Seele und Körper herbeigesehnt. Andererseits kann die Temperaturanzeige im Thermometer doch weit nach oben steigen; dann versetzt sommerliche Hitze den Körper in einen "Ausnahmezustand". Dies bedeutet, die Gefäße der Haut erweitern sich, um die Wärme abzuleiten und zur Abkühlung die Schweißproduktion anzukurbeln.
"Trinken, trinken, trinken, auch wenn man keinen Durst hat ! An sehr heißen Tagen kann sich der normale tägliche Flüssigkeitsbedarf auf bis zu 2 bis 3 Liter verdreifachen. Diese Menge braucht der Körper, um mit der Hitze fertigzuwerden." Darauf weist Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes, hin. Bei körperlich anstrengenden Arbeiten kann dies auch mehr sein.
Wasser, Saftschorlen oder ungesüßte Tees löschen am besten den Durst. Die Getränke sollten nicht eiskalt und reich an Natrium und Magnesium sein. So erhält der Körper die Mineralstoffe zurück, die durch das Schwitzen verlorengegangen sind. Kleine, leichte Mahlzeiten sind gut verträglich - ideal sind Gemüse, Salat und wasserreiches Obst.
Da besonders ältere oder pflegebedürftige Menschen häufig zu wenig trinken, sollte man gefährdete Personen immer wieder zum Trinken auffordern. So kann einer Kreislaufschwäche und Zuständen der Verwirrtheit - als Folge einer Dehydrierung- vorgebeugt werden. Bei Menschen mit Herz- oder Nierenschwäche muss aber vorher ärztlich abgeklärt werden, ob eine mögliche Begrenzung der Flüssigkeitszufuhr erforderlich ist. Wohnen gefährdete Personen in der Nähe, werfen Sie doch hin und wieder einen Blick auf diese - insbesondere, wenn diese alleinstehend und ohne regelmäßigen Kontakt sind.
Um eine für den Körper so gefährliche Überhitzung zu verhindern, dürfen weder Säuglinge, Kleinkinder, besonders gefährdete Personen, noch Tiere niemals in einem abgestellten, unbelüfteten Fahrzeug alleingelassen werden - hier droht die Gefahr eines Hitzschlags ! Bereits ab Temperaturen von 20 Grad Celsius entsteht im Auto nach circa einer Stunde eine Innentemperatur von 45 Grad Celsius; bei Temperaturen von 25 Grad Celsius aufwärts geschieht das innerhalb weniger Minuten. Auch das Öffnen des Fensters ist dann nicht ausreichend !
Wer bei hohen Temperaturen nicht auf Sport im Freien verzichten möchte, sollte sich weniger und langsamer als gewöhnlich bewegen und die Aktivitäten dabei auf morgens oder abends legen. Suchen Sie sich schattige Plätze und tragen Sie leichte und luftige Funktionsbekleidung. Denken Sie auch an eine Sonnenbrille, eine Kopfbedeckung und Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30. Denn im Sommer sind tagsüber nicht nur die Temperaturen, sondern auch die UV- und Ozonbelastung höher.
Viel Wasser oder gesunde Getränke trinken, regelmäßige leichte Mahlzeiten essen, Schatten aufsuchen, körperliche (Über-)Anstrengung vermeiden und notwendige Erledigungen draußen möglichst in die Morgen- oder Abendstunden verlegen - mit diesem Verhalten lässt sich der Hitze begegnen. Weitere Tipps gibt es zum Beispiel beim Landeszentrum Gesundheit NRW :www.lzg.nrw.de/hitze/verhaltenstipps
19.07.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Umleitungsroute der BAB 4 führt erneut durch Much
Beginnend am heutigen Abend wird über das Wochenende erneut die Autobahn 4 zwischen Bergisch Gladbach-Bensberg und Overath-Untereschbach komplett gesperrt. Und wie in der Vorwoche soll der Umleitungsverkehr wieder durch den Rhein-SIeg-Kreis rollen - auf dem Weg nach Osten von Rösrath durch das Sülztal (L 288) über Donrath und das Aggertal (B 484) nach Overath.
Die Umleitung in Richtung Köln ist weiterhin von der Anschlußstelle Wiehl-Bielstein über die Zeitstraße (Schreibweise im Oberbergischen Kreis ohne h) bis Much und die Wahnbachtalstraße (L 189) bis Much-Huven ausgeschildert. Von dort soll wieder die Zeithstraße (B 56) über Seelscheid und Lohmar-Birk zur B 484 mit Anschluss an die BAB 3 nach Köln genutzt werden. LKW-Fahrer/innen, die die Ausfahrt in Wiehl "verpassen", sollen nun zwingend in Overath von der BAB 4 abgeleitet und über die L 312 nach Much zur B 56 geführt werden.
In der vergangenen Woche war der Plan der 'Autobahn GmbH' mit ihren weitläufigen Umleitungsrouten nicht aufgegangen. Die oben genannten Strecken waren zwar stärker befahren als üblich, jedoch nicht übermäßig, um Probleme bereiten zu können. Probleme gab es dagegen an anderer Stelle : Die meisten Verkehrsteilnehmer/innen in Richtung Westen verließen die Autobahn 4 offenbar erst an der Sperrstelle in Overath-Untereschbach.
Das Ergebnis waren kilometerlange Stauungen durch das obere Sülztal zwischen Untereschbach, Hoffnungsthal und Rösrath. Auch in Gegenrichtung wurde diese Strecke über die Landesstraße 284 rege genutzt, obwohl sie als kürzeste Verbindung gar nicht als Umleitungsroute vorgesehen war. So staute sich der Verkehr zeitweise in beide Richtungen. Auch die Landesstraße 84 durch Lohmar wurde entgegen der Absichten der Planer stärker befahren. An den Engstellen in Durbusch kam es zu Wartezeiten.
Die neuerliche Vollsperrung der Autobahn 4 wird für die geplanten Arbeiten am Brückenbauwerk bei Overath-Untereschbach wieder von Freitagabend, 22 Uhr, bis Montag (22.07.), 5 Uhr, andauern.
zu den aktuellen BAB 4-Umleitungsrouten siehe Bericht vom 12.07.2024
Die 'Autobahn GmbH' hat aber auch eine gute Nachricht für Verkehrsteilnehmer/innen, die die schon seit März gesperrte Landesstraße 136 zwischen Untereschbach und Bensberg befahren möchten. Die Unterführung unter der Autobahn 4 soll am kommenden Donnerstag (25.07.) wieder für den Verkehr freigegeben werden, wenn auch nur eine Fahrspur, die mittels einer Bedarfsampel in beide Richtungen genutzt werden kann. (cs)
18.07.2024 - Feuerwehr:
Feuerwehreinsatz nach Brandmeldung an der Hauptstraße

Für mehr als eine halbe Stunde musste die Hauptstraße im Mucher Ortszentrum am frühen Abend ab 19 Uhr gesperrt werden. Grund war ein Feuerwehreinsatz, nachdem ein Rauchmelder in einer Dachgeschoss-Wohnung eines Wohn- und Geschäftshauses ausgelöst hatte. Zudem drang Rauch aus einem Dachfenster. Die mit sieben Fahrzeugen angerückten Feuerwehrleute bauten eine Wasserversorgung auf und verlegten Schläuche durch das Treppenhaus. Ein Wassereinsatz war jedoch nicht notwendig.
In der betreffenden Wohnung war - offenbar unbemerkt - auf dem Herd zubereitetes Essen verbrannt und hatte die Rauchentwicklung ausgelöst. Zu einem offenen Feuer, das hätte abgelöscht werden müssen, war es nach Angaben der Feuerwehr nicht gekommen. Nachdem die Wohnung mittels eines Überdrucklüfters von verbliebenem Rauch befreit worden war, konnte der Einsatz beendet, die Hauptstraße wieder für den Verkehr freigegeben werden. (cs)
18.07.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Jugend, Kinder, Vereine:
Kirmes mit Party, Konzert und Familientag in Schönenberg

(Archivfoto : broeltal.de)
Während der Sommerferienzeit gibt es deutlich weniger Kultur- und Freizeit-Angebote von Vereinen in der Region. Somit lohnt ein Blick über die Gemeindegrenzen - in diesem Fall nach Ruppichteroth-Schönenberg, wo am Wochenende gefeiert wird :
Eine Information des 'Bröltaler Sportclub' : Sport, Party und Familie : Am kommenden Wochenende (19. bis 21.07.) feiert der Sportverein 'Bröltaler SC' an der Grundschule in Ruppichteroth-Schönenberg mit dem Motto "Bock auf Sommer" im großen Festzelt. Dabei tritt am Samstagabend unter anderem Mallorca-Star 'Tobee' auf. Auf dem Kirmesplatz stehen an allen Tagen ein großes Kinderkarussell und Buden zum Dosenwerfen sowie Entenangeln.
Los geht es am Freitag um 18 Uhr mit dem Menschenkicker-Turnier, bei dem Freizeitmannschaften in einem aufblasbaren und lebensgroßen Kickertisch gegeneinander antreten. Das Turnier ist ausgebucht, verspricht aber auch für Gäste viel Unterhaltung. Im Anschluss, etwa gegen 22 Uhr, geht das Sportevent in eine Party über. Die Getränke verkauft der Verein zu erschwinglichen Preisen, zudem gibt es eine Cocktailbar. Musik macht DJ Lars Hänscheid quer durch alle Feier-Jahrzehnte. Der Eintritt ist frei.
Die perfekte Sommer-Party bietet der Samstag : Nach der offiziellen Eröffnung auf dem Vorplatz um 16 Uhr beginnt ab 19 Uhr der Einlass im Festzelt. Zu Gast sind Mallorca-Star 'Tobee' sowie die Party-Sänger Ricky West und Denny Dekadent. 'Tobee', der in seinem bürgerlichen Leben Zahnarzt ist, tourt mit seinem aktuellen Hit "Mozart" über die Bühnen, ist durch Songs wie "Helikopter 117" oder "Lotusblume" bekannt und hat mehrfach den "Ballermann-Award" gewonnen. Wie jedes Jahr wird bis tief in die Nacht gefeiert.
Tickets für den Abend gibt es für 20 Euro an den Tankstellen und Banken in Ruppichteroth und bei den Vereinsmitgliedern. Sie können auch über bsc@broeltal.de bestellt werden. "Wir haben aktuell das Problem, dass unsere Website nicht funktioniert", erklärt Thomas Schmidt vom 'Bröltaler SC' den Bestellprozess. An der Abendkasse kosten die Tickets 22 Euro.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen von Kindern und Familien. Ab 14 Uhr gibt es eine Hüpfburg, Kinderschminken, eine Torwand, eine Cafeteria sowie einen Kinder-Wettbewerb, bei der verschiedene Geschicklichkeitsspiele absolviert werden müssen. Die Teilnahme daran ist kostenlos. Sollte es regnen, wird der Wettbewerb ins Festzelt verlegt.
18.07.2024 - Kreisverwaltung, Freizeit, Gesundheit:
Vorsicht beim Baden in Seen, Bächen und Flüssen
Eine Information des Kreisverwaltung : Natürlich ist es reizvoll, sich bei den sommerlichen Temperaturen mal eben in unseren heimischen Gewässern abzukühlen - aber manchmal auch nicht ganz ungefährlich. Im Rhein-Sieg-Kreis ist das Schwimmen und Baden - auch an Rhein, Sieg und Agger - nicht grundlos nicht in allen Gewässern erlaubt.
Mit dem Rotter See in Troisdorf gibt es kreisweit einen einzigen offiziellen Badesee. Er wird an den Wochenenden auch von Rettungsschwimmerinnen und -schwimmern der 'DLRG' bewacht. Immerhin geduldet ist Schwimmen und Baden im Allner See in Hennef. Bedenkenlos kann man auch die gewässernahen Erholungsbereiche an Sieg und Agger nutzen. Eine Übersichtskarte über diese gibt es unter www.rhein-sieg-kreis.de/badenundpaddeln .
Die Seen und Fließgewässer im Rhein-Sieg-Kreis sollten nicht unterschätzt werden. Unvorhersehbare Gefahren und Strömungen können nicht nur Kinder oder ungeübte Schwimmerinnen und Schwimmer in lebensbedrohliche Situationen bringen. Unterströmungen und sogenannte Kehrwasser können auch für Geübte gefährlich werden.
Das Wasser in Flüssen und Seen enthält zudem von Natur aus Bakterien und Viren, die etliche Krankheiten verursachen können. Die Wasserqualität wird nicht regelmäßig kontrolliert, daher sollten Badegäste darauf achten, kein Wasser zu verschlucken. Verletzungen durch scharfkantige Steine im Gewässer oder am Ufer sollten sachgemäß verbunden und im Falle einer aufkommenden Entzündung einem Arzt gezeigt werden. Ungetrübten Badespaß bieten hingegen die Freibäder in der Region.
Generell sollten alle die Baderegeln der 'DLRG' beachten :
- Gehe nur zum Baden, wenn Du Dich wohl fühlst. Kühle Dich ab und dusche, bevor Du ins Wasser gehst.
- Gehe niemals mit vollem oder ganz leerem Magen baden.
- Gehe als Nichtschwimmerin beziehungsweise Nichtschwimmer nur bis zum Bauch ins Wasser.
- Rufe nie um Hilfe, wenn Du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
- Überschätze Dich und Deine Kraft nicht.
- Aufblasbare Schwimmhilfen wie Luftmatratzen, Autoschläuche und Gummitiere bieten Dir keine Sicherheit im Wasser.
- Springe nur ins Wasser, wenn es frei und tief genug ist.
- Bade nicht, wo Schiffe und Boote fahren.
- Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlasse das Wasser sofort und suche ein festes Gebäude auf.
- Halte das Wasser und seine Umgebung sauber, wirf Abfälle in den Mülleimer.
17.07.2024 - Vereine, Freizeit, Kulturelles, Veranstaltungen:
Nach dem 'Public Viewing' ist vor dem Mundarttheater

(Foto: 'Ortsverein Marienfeld')
Eine Information des 'Ortsverein Marienfeld' : Der Ortsverein Marienfeld bedankt sich bei allen Fußballfans aus Marienfeld und Umgebung, die mit einer super Stimmung und zivilisiertem Verhalten dazu beigetragen haben, dass Alt und Jung gemeinsam im größten Wohnzimmer Marienfelds in einer einzigartigen Atmosphäre mit der deutschen Nationalmannschaft mitfiebern konnten.
An gleicher Stelle, nur im neuem Gewand, begrüßt der Ortsverein erstmalig die 'Jrenzpöker' mit Ihrem neuen Mundarttheaterstück "Wenn aal Schüren brennen" im Dorfvereinshaus und der Mehrzweckhalle. Zur Premiere am kommenden Samstag freut sich der Ortsverein auf ein ausverkauftes Haus und hat - wie gewohnt - den Anspruch, für die Künstler sowie die zahlreichen Besucher keine Wünsche offen zu lassen. Unsere Gäste können sich auf eine gut sortierte Getränkeauswahl freuen und für den kleinen und großen Appetit wird auch bestens gesorgt sein !
Mit Familienfest / Flohmarkt, 'Public Viewing' und dem kommenden Mundarttheater haben die Vereinsmitglieder in fünf Wochen sieben Events für Gäste aus nah und fern veranstaltet und gehen verdient in die Sommerpause.
17.07.2024 - Vereine, Personen, Veranstaltungen:
Ernteverein Markelsbach präsentiert das Erntepaar 2024

Das alte Erntepaar rockt nochmals die Bühne - (Foto : privat)
Eine Information des Ernteverein Markelsbach : Wer die Berichterstattung an dieser Stelle verfolgt hat, wird festgestellt haben, dass der Ernteverein Markelsbach sein neues Erntepaar für die diesjährige Erntefest-Saison noch nicht vorgestellt hat. Dieser Umstand ist der Tatsache geschuldet, dass sich aus unseren Reihen kein Paar gefunden hat, welches das noch aktuelle Erntepaar Frauke und Thorsten Haas ablösen wollte. Tja, was macht man in solch einem Fall ?
Es ist ja kein Gehemnis, dass der Ernteverein Markelsbach sehr pfleglich mit seinen Erntepaaren umgeht, damit sie wegen der sehr überschaubaren Mitgiederanzahl des Vereins mehrfach einsetzbar sind. Das hat es ja in der Vergangenheit schon mehrfach gegeben, ein schönes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit.
Vor diesem Hintergrund und weil die letzjährige Erntefestsaison so viel Spaß gemacht hat, haben Frauke und Thorsten beschlossen, in die Verlängerung zu gehen. Somit freue ich mich bekannt zu geben, dass das alte Erntepaar Frauke und Thorsten Haas auch das neue Erntepaar des Ernteverein Markelsbach sein wird. Die beiden müssten den meisten ja noch aus der letzten Saison bekannt sein, dennoch hier eine kurze Vorstellung :
Frauke und Thorsten Haas werden unseren Verein in dieser Erntefest-Saison als Erntepaar repräsentieren. Frauke begeistert sich für Fotografie, für Kunst aller Art und kann sich stundenlang ihrem Garten widmen. Thorstens Leidenschaft sind Autos in sämtlichen Maßstäben. Besonders Old- und Youngtimer haben es ihm angetan. Beide eint ihre Liebe zu Katzen, der Spaß am Urlaub in ihrem Wohnwagen sowie Ausfahrten mit ihren Old- oder Youngtimern. Frauke und Thorsten freuen sich auf unser Erntefest am 16. und 18. August sowie auf ein tolles Erntefestjahr mit vielen lieben alten und neuen Freunden und Bekannten.
16.07.2024 - Kreisverwaltung, Tiere, Gesundheit:
Blauzungenkrankheit : Betriebe im Kreisgebiet betroffen

(Foto : Rhein-Sieg-Kreis)
Eine Information des Veterinäramtes der Kreisverwaltung : Auch im Rhein-Sieg-Kreis ist die Blauzungenkrankheit jetzt ausgebrochen. Am vergangenen Freitag (12.07.) wurde das Blauzungenvirus des Serotyps 3 (BTV 3) das erste Mal in einem Rinder- und Schafbestand nachgewiesen.
Die seit Wochen anhaltende feucht-warme Witterung begünstigte die Vermehrung und Aktivität der das Virus übertragenden Stechmücken (Gnitzen). "Deshalb war es nur eine Frage der Zeit, bis auch bei uns im Rhein-Sieg-Kreis die ersten Blauzungenfälle amtlich bestätigt werden konnten", sagt Silvia Berger vom Veterinäramt des Kreises. "Es ist zu erwarten, dass sich das Blauzungenvirus auch im Rhein-Sieg-Kreis flächendeckend in den hierfür empfänglichen Tierbeständen ausbreiten wird."
Betriebe sowie Tierhalterinnen und Tierhalter, die Krankheits-Symptome an ihren Tieren feststellen, die auf die Blauzungenkrankheit hindeuten, sollten den Verdacht umgehend dem Veterinäramt melden. Bis zur Abklärung dürfen keine Tiere mehr in andere Betriebe transportiert werden.
Seit kurzem besteht die Möglichkeit, Blauzungenvirus empfängliche Tierarten mit autogenen Impfstoffen impfen zu lassen. Eine Beihilfe zur Impfung kann bei der Landwirtschaftskammer beantragt werden. "Zusätzlich wäre es wichtig, die Tiere mit sogenannten Repellentien zu behandeln, damit sie gegen den Befall durch Gnitzen geschützt sind."
Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung der Wiederkäuer, die je nach Serotyp unterschiedliche klinische Ausprägungen verursacht. Der momentan auftretende Serotyp 3 führt zu ausgeprägten Symptomen und endet vor allem für Schafe und Ziegen oft tödlich.
Schafe zeigen etwa sieben bis acht Tage nach der Infektion die ersten Anzeichen einer akuten Erkrankung : erhöhte Körpertemperatur, Apathie und Absonderung von der Herde. Bald nach dem Anstieg der Körpertemperatur schwellen die geröteten Maulschleimhäute an. Es kommt zu vermehrtem Speichelfluss und Schaumbildung vor dem Maul. Die Zunge schwillt an, wird blau und kann aus dem Maul hängen.
Die klinischen Symptome bei Rindern sind von der Art her ähnlich, aber in der Regel weit weniger ausgeprägt. Wirtschaftliche Verluste in den betroffenen Betrieben können dennoch beträchtlich sein. - Weitere Informationen für Halterinnen und Halter von Schafen, Rindern und Ziegen gibt es unter www.rhein-sieg-kreis.de/blauzungenkrankheit .
15.07.2024 - Kirchliches, Veranstaltungen:
Mucher Jubiläums-Wallfahrt mit festlichem Ausklang

(Foto : Mucher Wallfahrtsteam)
Eine Information des Mucher Wallfahrtsteams : Am Mittwoch (10.07.) ging in Much unter großer Teilnahme die Jubiläums-Wallfahrt nach Werl zu Ende. Wie seit dem Jahr 1774 üblich, waren eine Woche zuvor am frühen Donnerstagmorgen rund 140 Fußpilgerinnen und -pilger aufgebrochen. Nach drei Tagen und gut 130 Kilometer Fußmarsch mit Stationen in Drolshagen und "Kuhschiss" Hagen erreichten sie gegen 18 Uhr das Ziel Werl.
Am Ortseingang, "an der Windmühle“, wurden die Mucher Pilger von Vertretern der Werler Wallfahrtsleitung, einer Schützenabordnung, dem Mucher Bläsercorps sowie Fahnen-Abordnungen mehrerer Vereine aus Much und Umgebung abgeholt. Von hier aus ging es in einer langen Prozession zur Wallfahrts-Basilika. Dort warteten schon die Pilger/innen verschiedener anderer Orte (Arpe, Delbrück, Hildesheim, Lenhausen, Olpe, Warstein) und viele weitere Mucher Pilger/innen, die mit dem Rad, dem Bus oder PKW angereist waren. Insgesamt waren mehrere Hundert Mucher und Freunde der Mucher Wallfahrt vor Ort, um am Samstagabend und Sonntag die Wallfahrt und das 250-jährige Jubiläum zu feiern.
14.07.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Polizei Oberberg sucht nach flüchtigem Porsche-Fahrer

(Foto : Polizei Oberbergischer Kreis)
Eine Information der Polizei des Oberbergischen Kreises : Bei einem Unfall am Samstag (13.07.) auf der L 350 bei Marienberghausen hat sich ein 26-Jähriger mit seinem Auto überschlagen. Der zweite beteiligte Autofahrer flüchtete von der Unfallstelle. Um kurz vor 16 Uhr fuhr der 26-Jährige aus Freudenberg in seinem Audi auf der L 350 in Richtung Much-Herfterath, als ihm plötzlich ein Porsche, der in Richtung Marienberghausen fuhr, auf seiner Fahrspur entgegenkam.
Der 26-Jährige versuchte noch auszuweichen, trotzdem kam es zur Kollision mit dem Porsche. Daraufhin überschlug sich der Audi und kam in einem Grünstreifen auf dem Dach zum Stehen. Der 26-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu. Ersthelfer halfen dem 26-Jährigen aus dem Auto, bevor ein Rettungswagen ihn in ein Krankenhaus brachte. An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Der Fahrer des Porsche flüchtete zu Fuß von der Unfallstelle. Eine Nahbereichs-Fahndung, als auch Ermittlungen an der Halteranschrift verliefen bislang negativ. Der Porsche wurde sichergestellt. Der Fahrer war etwa 50 bis 60 Jahre alt, circa 1,75 bis 1,80 Meter groß und von normaler Statur. Er hatte kurze graue Haare und trug eine blaue Jeans und ein rot-weiß liniertes Hemd. Hinweise nimmt das Verkehrs-Kommissariat Gummersbach unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.
Nachtrag vom 15.07.2024 : Wie berichtet, ist es am Samstag (13.07.) auf der L 350 bei Marienberghausen zu einem Unfall gekommen. Ein Unfallbeteiligter hatte sich nach dem Unfall zu Fuß von der Unfallstelle entfernt. Einen Tag später, am Sonntagvormittag, meldete sich der Flüchtige auf der Polizeiwache in Gummersbach. Es handelt sich um einen 56-jährigen Mann aus Wiehl. Er gab an, an dem Unfall beteiligt gewesen zu sein und schilderte den Unfallhergang aus seiner Sicht. Die Ermittlungen des Verkehrs-Kommissariats dauern an.
12.07.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Umleitungsverkehr der BAB 4-Vollsperrung führt über Much

Umleitungsroute im Bereich des "Schnullerkreisels"
An den beiden nächsten Wochenenden ist auf verschiedenen Straßen in Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Overath, Rösrath und Wiehl mit einem stark erhöhten Verkehrsaufkommen infolge einer weiträumigen Umleitung des Fernverkehrs der Autobahn 4 zu rechnen.
Grund ist die Sperrung der Autobahnbrücke der BAB 4 über die Landesstraße 136 zwischen den Anschlußstellen Overath-Untereschbach und Bergisch Gladbach-Bensberg. Die seit langem baufällige Brückenkonstruktion muss während der geplanten Arbeiten erschütterungsfrei sein, weswegen eine Vollsperrung in beide Fahrtrichtungen notwendig wird. Für den Verkehr auf der Autobahn 4 werden daher Umleitungen eingerichtet, die durch den Rhein-Sieg-Kreis führen.
In Fahrtrichtung Osten wird der Verkehr von den Autobahnen 3 aus Richtung Oberhausen sowie 4 aus Richtung Aachen über die BAB 3 bis zur Anschlußstelle Rösrath (30a) geleitet. Von dort geht es über die Sülztalstraße (L 288) bis zur Donrather Kreuzung sowie die Bundesstraße 484 durch Donrath und Overath, wo der Verkehr an der gleichnamigen Anschlußstelle (22) wieder auf die BAB 4 auffahren kann. (cs)
10.07.2024 - Verkehr, Feuerwehr, Polizeimeldungen:
Kleinwagen mit drei Frauen und Hund auf L 350 verunfallt

Kaum auszumachen war ein PKW, nachdem er am Dienstagmittag (09.07.) gegen 12.30 Uhr in Höhe des Weilers Hoffnungsthal auf der Landesstraße 350 verunglückt war. Zwei andere Autofahrer, so war zu erfahren, hatten angehalten, weil ein Hindernis auf der Fahrbahn lag. Ein hölzerner Mast einer Telefonleitung war von dem PKW gefällt worden und in mehrere Einzelteile zerbrochen. Beim Abräumen der Trümmer entdeckten sie das rote Fahrzeug hinter Buschwerk.
Der 'Peugeot 207' war bei der Fahrt von Bröleck durch das Homburger Bröltal in Richtung Wiehl in Höhe des Abzweigs nach Neßhoven nach rechts von der Fahrbahn abgekommen, hatte den Gehweg überwunden, den Holzmast durchbrochen, einen Baum touchiert und diverse Sträucher durchquert. Der Spurenlage nach verhinderte ein kleinerer Baum, daß der Peugeot gegen die Außenmauer der ehemaligen Papierfabrik von Hoffnungsthal prallte. Unmittelbar an der Mauer kam der Kleinwagen auf der Beifahrerseite zum Liegen. (cs)