Standortnavigation
Sie sind hier: much-heute.de > Nachrichten-Archiv > Archiv 2024
31.05.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Auf L 224 bei Senschenhöhe auf geparkten Kleinbus geprallt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 224 ist es heute abend bei Sachschaden geblieben. Laut Polizei befuhr ein 22-jähriger Autofahrer gegen 18.20 Uhr den Streckenabschnitt zwischen Kranüchel und Wohlfarth. In Höhe der Hofanlage in Senschenhöhe parkte ein Kleinbus am Straßenrand. Im betreffenden Bereich mit Bushaltestelle und dem anliegenden Weiler gilt zum Schutz von Fußgängern ein Tempolimit von 50 Stundenkilometern.
Weil sich vorfahrtberechtigter Gegenverkehr näherte, habe der Autofahrer die durch das parkende Fahrzeug entstandene Engstelle nicht passieren können. Beim Bremsmanöver hinterließ der BMW der '3er-Reihe' eine nach Messung der Polizei 80 Meter lange Spur auf der Fahrbahn, kam aber trotzdem nicht rechtzeitig zum Stehen. Mit der rechten Ecke prallte der BMW gegen den 'Ford Transit / Tourneo'. Der 22-Jährige blieb dabei nach Angaben der Polizei unverletzt. (cs)
31.05.2024 - Vereine, Soziales, Gesundheit:
'Bohnenkiste' für Mucher Frühförderzentrum der 'Lebenshilfe'

Bohnenkisten helfen bei der Frühförderung - (Fotos : 'Stiftung Much')
Eine Information der 'Stiftung Much' : Anlässlich des 60. Jubiläums der 'Lebenshilfe Rhein-Sieg' besuchte der Vorstand der Stiftung Much das Frühförderzentrum in Much. Gerne war man der Einladung von Tina Ulrich, Leiterin des Zentrums für Entwicklungsförderung, gefolgt, um sich vor Ort ein Bild vom Einsatz der gespendeten "Thera-Beans"-Ausstattung zu machen. Die Therapeutinnen erzählen engagiert von den therapeutischen Möglichkeiten mit Kindern, die einer besonderen Förderung bedürfen.
"Die große Kiste mit den "Thera-Beans" (Therapie-Bohnen) wirkt auf die Kinder sehr einladend. Spontan setzen sie sich in die Kiste, lassen die Bohnen durch die Hände auf Bauch und Beine rieseln, greifen zu Schaufeln, Löffeln, Zangen und füllen unterschiedliche Becher auf", erzählt Frau Ulrich begeistert. Sehr gut kommt es bei den Kindern auch an, wenn zum Beispiel Puzzleteile, Figuren oder kleine Gegenstände zwischen den Thera-Bohnen versteckt sind und wieder herausgesucht werden müssen.
Darf's ein bisschen mehr sein ? Ist das Monster noch hungrig ? Also schnell noch einen Löffel Bohnen ins weit geöffnete Maul schaufeln. "Spiele wie Zielschnipsen oder das (Nach-)Legen von Mustern werden ebenfalls mit Begeisterung angenommen", ergänzt Kollegin Zander : "Der Aufforderungscharakter der Bohnen scheint unerschöpflich !" Bei all den spielerischen Beschäftigungen bemerken die Kinder gar nicht, wie durch die Übungen ihr Körperbewusstsein, ihre visuellen Wahrnehmungen, ihre Grob- und Feinmotorik geschult werden.
Aufgrund der ausgeprägten sensorischen Rückmeldung eignen sich die sogenannten "Thera-Beans" besonders im Rahmen der Förderung des taktilen und tiefensensiblen Wahrnehmungsbereiches. Das Team des Mucher Frühförderzentrums ist der Stiftung Much sehr dankbar, dass mit Hilfe einer Spende "Thera-Beans" angeschafft und in der Ergotherapie mit den Kindern eingesetzt werden können.
In der Bohnenkiste warten viele Aufgaben
31.05.2024 - Gesellschaft, Politik:
'Mucher Bündnis für Demokratie' ins Leben gerufen
Eine Information des 'Mucher Bündnis für Demokratie' : Demokratie in Not - Mucher Bündnis stellt sich quer : Auf Initiative der SPD und mit Unterstützung aller Parteien im Rat sind rund 40 Personen einem Aufruf des Mucher Bürgermeisters Norbert Büscher zur Gründung eines überparteilichen Bündnisses für Demokratie gefolgt. Fast 20 Personen haben sich bei der Gründung für eine aktive Mitarbeit entschieden. Das ist bereits als erster großer Erfolg zu werten.
Nur wenige Tage später wurde das "Mucher Bündnis für Demokratie" aus der Taufe gehoben. Es hat sich drei Kernziele formuliert :
- Wir wollen eine Gesellschaft, die die Demokratie achtet. Daher setzen wir uns für den Erhalt unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung ein.
- Wir wollen die Menschenrechte und die Vielfalt in unserer Gesellschaft bewahren und aktiv fördern.
- Wir wollen Rassismus, Antisemitismus, Extremismus jeglicher Art, Hass und Gewalt entschieden entgegentreten.
Warum ist ein Bündnis für Demokratie nötig ? In Deutschland werden wieder Nazi-Parolen öffentlich gerufen. Menschen mit anderer Herkunft werden verbal oder tätlich attackiert. Jüdinnen und Juden können Symbole ihres Glaubens aus Angst um Leib und Leben nicht offen tragen. Gewalt gegen Politiker/innen nehmen zu. Auch in Much sind Zerstörungen von Wahlplakaten und politische Schmierereien an der Tagesordnung. Es ist höchste Zeit, dass die demokratischen Kräfte in Deutschland aufstehen. Unsere freiheitlich demokratische Grundordnung ist in Gefahr.
Unser Grundgesetz feiert in diesem Jahr sein 75. Jubiläum. Es hat für Frieden, Freiheit und Demokratie in Deutschland und Europa gesorgt. Das Grundgesetz ist die beste Verfassung, die Deutschland je hatte. Diese Verfassung war jedoch noch nie so stark durch Feinde von innen und außen bedroht. Dieser Bedrohungslage möchte das Bündnis vehement entgegentreten.
29.05.2024 - Verkehr:
Autobahn 4 zwischen Overath und Untereschbach gesperrt
Aufgrund eines Fahrzeug-Brandes auf der Autobahn 4 in Fahrtrichtung Köln in Höhe Oberbech ist der Streckenabschnitt zwischen den Anschlußstellen Overath und Overath-Untereschbach derzeit (7 Uhr) voll gesperrt. Es kommt zu einem Rückstau, der bereits mehrere Kilometer über die Anschlußstelle Overath hinausreicht. (cs)
Nachtrag von 8 Uhr : Die Vollsperrung der A 4 ist aufgehoben, es kommt aber an der Einsatzstelle und auch im weiteren Verlauf der Strecke in Richtung Köln weiterhin zu Stauungen.
28.05.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Feuerwehr:
'B 56-Band' spielt beim Feuerwehrfest in Drabenderhöhe
Ausnahmsweise ein Blick über die Gemeinde- und Kreisgrenze auf das nahe Drabenderhöhe, wo die örtliche Löschgruppe der Feuerwehr zu einem zweitägigen Fest mit Open Air-Konzert einlädt. Dort tritt die in Much beheimatete 'B 56-Band' auf :
Eine Information des 'Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wiehl Löschgruppe Drabenderhöhe' : Es ist wieder soweit : Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr der Löschgruppe Drabenderhöhe lädt am 1. und 2. Juni zum 13. Drabenderhöher Open Air auf dem 'Alten Schulplatz' ein (Anmerkung der Redaktion : Oskar-Hartmann-Straße am Gerätehaus). Auch in diesem Jahr wird es für Jung und Alt ein tolles Wochenende werden, denn die Jungs und Mädels der Löschgruppe stehen bereits in den Startlöchern.
Am Samstag (Einlaß ab 19 Uhr, Eintritt 7 Euro) spielt die 'B 56-Band', während der Hunger an Grill und Co. gestillt und der Durst bei den bekannt leckeren Cocktails gelöscht werden kann. Die Tombola bietet die Möglichkeit, den ein oder anderen Gewinn mit nach Hause zu bringen und gleichzeitig die Arbeit der Feuerwehr durch den Erwerb der Bons zu unterstützen.
Am Sonntag startet der Tag ab 11 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen, der ohne Pause in einen Nachmittag für die ganze Familie übergeht. Ab 13 Uhr sind Familien "mit Kind und Kegel" dazu eingeladen, bei einem abwechslungsreichen Programm auf dem Festplatz zusammenzukommen und Spaß zu haben, während allerlei über die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr erlebt werden kann. Für Stärkung sorgt am Sonntag zusätzlich eine leckere Auswahl an Kuchen und frische Waffeln. Das Team der Freiwilligen Feuerwehr Drabenderhöhe freut sich auf ein tolles Wochenende.
28.05.2024 - Vereine, Freizeit, Veranstaltungen:
'SKeinz-Tour 2024' als Tagestour durch die Hügel von Much

Letzte Rast vor der Hohrer Kapelle - (Foto : 'HEPress')
Eine Information von 'SKeinz - das Kreisel-Team Much' : Nach der schönen, aber aufwendigen Fahrt 2023 in die deutschen Alpen blieben wir in diesem Jahr bescheiden in unserer Heimat. Sascha organisierte eine Fahrt mit dem Planwagen. Bis auf den letzten Platz besetzt, ging es rund um Much. Wegen der Anstiege wurden die Pferde auch mal geschont, da ging es dann eben bergauf zu Fuß.
Wir besichtigten auch den fast fertigen "Skatepark“, Bürgermeister Norbert Büscher gab seinen Kameraden Informationen. Auch an der Hohrer Kapelle brauchten die Pferde eine Pause, die wir für eine Schweigeminute für unsere verstorbenen Kameraden nutzten. Ein zünftiges Abendessen in unserem Clubraum beschloss diese gelungene Veranstaltung. Danke an alle, die sie organisiert haben. Fazit : Warum in die Ferne schweifen ...
für den Vorstand, Hartmut Erwin
28.05.2024 - Feuerwehr, Freizeit, Technik, Veranstaltungen:
Löschgruppe Marienfeld veranstaltete 'Tag der Feuerwehr'

Zum zweiten Mal lud die erst 2021 formierte Löschgruppe Marienfeld der Freiwilligen Feuerwehr Much zu einem Tag der offenen Tür am Standort an der Werschtalstraße ein. Beim gutbesuchten "Tag der Feuerwehr" am Sonntag (26.05.) wurden wiederum Informationen über die Arbeit der Feuerwehr geboten, die gerne weitere ehrenamtliche Helfer/innen in ihren Reihen - insbesondere auch in Marienfeld - begrüßen würde.
Präsentiert und eingeweiht wurden die beiden erst vor kurzem in Betrieb genommenen allradgetriebenen Mannschaftstransporter auf 'Mercedes Sprinter'-Basis. Ebenfalls neu ist ein mobiles Notstrom-Aggregat auf einem Zweiachsanhänger, der durch einen integrierten Lichtmast zusätzliche Einsatzmöglichkeiten bietet. Er soll auch bei überörtlichen Hilfeleistungen im Katastrophenfall Verwendung finden.
Neben der Fahrzeug-Vorstellung boten eine Schauübung, ein Workshop zur technischen Rettung, bei dem Besucher/innen auch selbst Hand anlegen konnten, und Brandschutz-Training mit Feuerlöschern Unterhaltung. Zu dieser trug auch ein Platzkonzert des 'Musikverein Marienfeld' am Nachmittag bei. Die Jüngeren konnten sich auf einer Hüpfburg austoben, für Groß und Klein gab es Herzhaftes, Kuchen, Kaffee und Kaltgetränke. (cs)Bildergalerie vom "Tag der Feuerwehr"
28.05.2024 - Vereine, Freizeit, Veranstaltungen:
Reichensteiner Mühle begeisterte mit 'Nostalgie-Café'

vollbesetzte Außenterrasse - (Foto : 'HEPress')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Schon einige Tage vor Pfingsten waren alle Plätze vor der Mühle ausgebucht. Elisabeth Diederichs und ihr bewährtes Team konnten so für Pfingstmontag planen und für einen geschmeidigen, unaufgeregten Ablauf sorgen. Tatsächlich kamen auch neue Gäste aus der Region nach Much. Sie waren begeistert vom Ambiente, der Gastfreundschaft und dem dezenten Klavierspiel im Hintergrund.
Ein Dank gilt auch den Anliegerinnen und Anliegern vom Reichenstein, die ein verstärktes Verkehrsaufkommen geduldig hinnahmen. Alle Gäste hoffen, auch im nächsten Jahr diese fast einmalige Gelegenheit wieder wahrnehmen zu können. Danke Familie Diederichs !
für den Vorstand, Hartmut Erwin
26.05.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Verunfallter Kradfahrer verursachte Vollsperrung der L 312

Nach dem Alleinunfall eines Motorradfahrers musste die Landesstraße 312 in Höhe des Abzweigs nach Springen heute mittag für rund eine Stunde gesperrt werden. Grund war die Landung eines Rettungshubschraubers, der in Ermangelung anderer Möglichkeiten im Umfeld auf der Fahrbahn heruntergehen musste.
Der 62-jährige Kradfahrer aus Wiehl hatte die L 312 gegen 12.40 Uhr von Overath in Richtung Much befahren, als er in einer langgezogenen Linkskurve kurz vor dem Abzweig nach Springen nach rechts über den asphaltierten Seitenstreifen an die Leitplanke geriet. Nachdem das Motorrad an der Schiene entlanggeschrammt war, kam es zu Fall und blieb 65 Meter nach dem ersten Kontakt auf der Fahrbahn liegen.
Die Kräfte des eingesetzten Rettungswagens und der eingeflogene Notarzt konnten schnell Entwarnung geben : Der Wiehler hatte nur leichte Verletzungen davongetragen, er wurde auf dem Landweg zum Krankenhaus nach Engelskirchen gebracht. Der Helikopter konnte somit wieder einsatzbereit abheben.
Auch die Freiwillige Feuerwehr kam zum Einsatz. Sie sicherte die Unfallstelle ab, streute ausgetretene Betriebsstoffe ab und nahm das Ölbindemittel später wieder auf. Nach Abschluss dieser Arbeiten konnte die L 312 gegen 13.45 Uhr wieder freigegeben werden. Die Polizei sicherte das Motorrad, eine 1200er 'Moto Morini Corsaro', noch bis zum Eintreffen eines Abschleppwagens ab. (cs)
25.05.2024 - Vereine, Soziales, Kulturelles, Freizeit, Jugend, Kinder:
Im Jugendzentrum wird seit drei Jahren geschauspielert

(Archivfoto : 'Stiftung Much')
Eine Information der 'Stiftung Much' : Texte lernen, Fantasiewelten entwickeln, Gemeinschaft einüben, verborgene Gefühle spielerisch darstellen - all das macht das Theater aus, das unter Regie von Heike Bänsch seit drei Jahren im Jugendzentrum praktiziert wird. Regelmäßig werden die Ergebhnisse dem Publikum vorgestellt.
"Da treffen Kinder und Jugendliche aufeinander, die sich sonst nie begegnen würden. Sie kommen aus unterschiedlichen Lebensbereichen und Schulformen", so beschreibt die gelernte Regisseurin einen der vielen positiven Aspekte dieses - sicher für alle auch herausfordernden - Projektes, das erst durch die laufende finanzielle Unterstützung der Stiftung Much ermöglicht wird.
Heike Bänsch ist es gelungen, immer stärker das eigentliche Theaterspiel zu etablieren mit korrektem Vortragen von Texten und einer festgelegten Rollenverteilung. Begonnen hatte sie mit Fantasie-Reisen und improvisierten Szenen ohne viel Text, bei der immer wieder eine Art "Selbstfindung" der Akteure bemerkbar wurde. Es hat eine Reifung stattgefunden, die sich in größerer Bühnenpräsenz, höhererer Konzentration und stärkerem Selbstbewusstsein äußert.
Die nächste Aufführung findet am 27. Juni mit zehn Akteuren statt. Vier sind quasi Stamm-Schauspieler, zwei haben einmal mitgemacht, drei sind ganz neu. Erstmalig gibt es zwei Bühnenbilder und eine kontiniuerliche Story über eine "Chaotenklasse" in der Schule. In der Aufführung im Dezember 2023 hatten die Kinder und Jugendlichen eine Reise am Bahnhof in Köln angetreten und im Zug nach und nach ihre Wünsche und Ziele dargelegt. Als Einzelpersonen eingestiegen, wuchsen sie sukzessive zur Gruppe zusammen - ein vielschichtiger Prozess.
Danach geht es munter weiter : Heike Bänsch will im Dezember zur nächsten Aufführung einladen. Bisher hat die Stiftung Much das Projekt mit einem Gesamtbetrag von 5.840 Euro unterstützt.
22.05.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Historie:
Berzbach lädt zum Dorf-Flohmakt mit Museumsbesuch
Eine Information der Dorfgemeinschaft Berzbach : Auch in diesem Jahr findet wieder ein Flohmarkt in Berzbach statt - Sonntag (26.05.) von 10 bis 16 Uhr. Für jeden ist etwas dabei : Hüpfburg, Kinderschminken, Dosenwerfen, Spendenaktion für das Kinder- und Jugendhospiz in Olpe, Verlosung Rundflug.
An diesem Tag ist auch das Technik- und Bauernmuseum geöffnet. Friedhelm Funken backt im Museums-Backes leckeres Brot. In der Dorfmitte ist wie immer ein Imbiss- und Getränkestand für das leibliche Wohl. Ein kleiner Hinweis noch : bitte die Parkplätze am Spielplatz nutzen. Auf Euren Besuch freut sich die Dorfgemeinschaft Berzbach.
21.05.2024 - Polizeimeldungen:
Geldübergabe an falschen Polizisten verhindert, Festnahme
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Glücklicherweise wurde eine Bankmitarbeiterin am Donnerstag (16.05.) rechtzeitig stutzig und verhinderte, dass eine 84-jährige Mucherin um mehrere tausend Euro betrogen wird.
Um die Mittagszeit erhielt die Seniorin einen Anruf. Der unbekannte Anrufer gab sich als "Herr Rode von der Kriminalpolizei" aus. Er gaukelte der 84-Jährigen vor, dass man bei Durchsuchungen ihre Kontoauszüge gefunden hätte. Daraus würde hervorgehen, dass sie viel Geld besitze und nun Ziel von Einbrechern sei. Um ihr Geld in Sicherheit zu bringen, solle sie 9.250 Euro von ihrer Hausbank abholen und sich im Anschluss wieder telefonisch bei dem falschen Polizisten melden.
Gegen 15 Uhr erschien die Seniorin dann bei ihrem Geldinstitut. Bereits beim Betreten der Filiale fiel der Bankmitarbeiterin, die die Geschädigte seit vielen Jahren kennt, auf, dass sie nervös und aufgelöst wirkte. Als sie die Mucherin darauf ansprach, gab sie an, dass sie 9.250 Euro abheben müsse, da sie von der Polizei dazu aufgefordert worden sei. Die aufmerksame Bankangestellte erkannte sofort, dass es sich dabei um eine Betrugsmasche handeln müsse und verständigte die richtige Polizei.
Zusammen mit Zivilfahndern der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis rief die Seniorin den mutmaßlichen Betrüger zurück. Im weiteren Verlauf ging die 84-Jährige zum Schein auf die weiteren Forderungen ein und stellte eine Übergabe des Bargeldes in Aussicht. Im Glauben auf eine entsprechende Beute begab sich gegen 19 Uhr ein 30-jähriger, mutmaßlicher Abholer des Geldes zu ihrer Wohnanschrift. Statt der Seniorin öffneten jedoch die Zivilbeamten die Haustür.
Der 30-Jährige, der wohl sofort erkannt hatte, dass es sich bei den nicht uniformierten Einsatzkräften um Polizisten handelt, ergriff umgehend zu Fuß die Flucht. Nachdem ein Beamter den Tatverdächtigen eingeholt hatte, versuchte der 30-Jährige durch Schläge in Richtung des Gesichts des Beamten, sich der Festnahme zu entziehen. Der Polizist wehrte die Schläge ab und hielt den 30-Jährigen fest. Der Tatverdächtige schaffte es, sich aus dem Griff des Polizisten zu lösen, konnte jedoch durch weitere Zivilfahnder gestellt und festgenommen werden. Der Beamte wurde bei der Widerstandshandlung verletzt. Er verblieb dienstfähig.
Der 30-Jährige wurde bei der Festnahme leicht verletzt. Nachdem er medizinisch behandelt worden war, wurde er zunächst ins Polizeigewahrsam nach Troisdorf gebracht. In seinen Sachen fanden die Beamten einen Ausweis, bei dem sich Hinweise auf eine Fälschung ergaben. Das Dokument wurde sichergestellt.
Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen und erkennungsdienstlicher Behandlung wurde der türkische Tatverdächtige einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft wegen des Verdachts des versuchten Betruges, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Urkundenfälschung anordnete. Die Ermittlungen zu möglichen Mittätern und Hinterleuten dauern an.
21.05.2024 - Gemeindeverwaltung:
Teile der Mucher Gemeindeverwaltung sind umgezogen

Liegenschaft Bövingen 148 - (Foto : Gemeinde Much)
Eine Information der Gemeindeverwaltung : Die Kommunen bekommen per Gesetz immer mehr und neue Aufgaben zugewiesen, was in den Rathäusern immer wieder Personal-Aufstockungen erforderlich macht. So benötigt man auch im Mucher Rathaus mehr Platz für weiteres Personal. Auch waren die Platzverhältnisse im Rathaus teilweise nicht mehr mit der Arbeitsstätten-Verordnung vereinbar.
Da die Herrichtung der im Eigentum der Gemeinde Much stehenden sogenannten Villa am Schulzentrum vom Rat als zu kostspielig beurteilt wurde, musste die Verwaltung umplanen und ist nun in einem Bürogebäude im Gewerbegebiet Bövingen untergekommen. Dort finden die Bürger seit dem 13. Mai den Fachbereich 3 - Gemeindeentwicklung, Planen und Bauen - mit den Sachbereichen Umwelt, Hochbau, Friedhofswesen und Mobilität.
Planung, Umbau und Umzug, inklusive der erforderlichen Genehmigungen, Beschlüsse und Einrichtung der technischen Infrastruktur haben circa ein Jahr gedauert. Die Öffnungs- und Servicezeiten sind unter www.much.de oder telefonisch unter 02245 / 680 zu erfahren. Alle Rufnummern und Mailadressen sind gleichgeblieben. Die Außenstelle findet man unter der Adresse Bövingen 148.
21.05.2024 - Verkehr:
Berufspendler nach Bonn müssen mit Behinderung rechnen
Nach einem Unfall auf der Autobahn 560 kommt es zwischen der Anschlussstelle Siegburg (B 56) und dem 'Dreieck Sankt Augustin-West' (A 59) in Fahrtrichtung Bonn zu einem Engpass. Grund ist laut der zuständigen 'Autobahn GmbH Rheinland' die Beschädigung eines Anpralldämpfers im Bereich einer Brücke, weshalb der linke Fahrstreifen nicht zur Verfügung steht. Es kommt schon am frühen Morgen (Stand 6 Uhr) zu einem kilometerlangen Rückstau mit Auswirkungen auch auf die B 56. (cs)
20.05.2024 - Vereine, Baumaßnahmen, Soziales, Freizeit, Sport:
Im Waldfreibad Much wurde die Saison 2024 eröffnet

Freigabe des neuen Sprungturms - (Foto : 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much')
Eine Information der 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much' : Rechtzeitig zur Eröffnung am Samstag (18.05.) wurde unser neuer 3 Meter-Sprungturm fertiggestellt, ein Edelstahlturm. Bei nicht ganz so schönem Wetter wagte Emily, die Tochter unseres Vorstandsmitglieds Andre Moldenhauer, den ersten Sprung. Das ermutigte dann unseren Bürgermeister Norbert Büscher und auch Vorstandsmitglied Walter Kipshagen, es ihr nachzutun.
Wir freuen uns, Werner Kermelk, unseren ehemaligen Vorstandsvorsitzenden in unserem Team zu haben, der sich mit seinem Fachwissen und viel Zeit hauptverantwortlich um dieses Projekt gekümmert hat. So bleibt unser Bad auch weiterhin für unsere Kinder und Jugendlichen attraktiv. Finanziert wurde der Turm zum einen durch Unterstützung unserer Gemeinde und durch viele Spenden. Herzliches Dankeschön dafür !
Einen großen Anteil jedoch hat unser Helferteam, das mit fleißigem Einsatz an der Kasse, in Kiosk und Imbiss und in unserem Grünteam solche Investitionen ermöglicht und somit zum Bestand des Waldfreibades beiträgt. Nun hoffen wir auf einen sonnigen Sommer mit zahlreichen Besuchern.
Vor Beginn unserer Freibadsaison musste ebenso ein Teil unserer Solaranlage erneuert werden, das bedeutete den Austausch von circa 3.000 Meter Schlauch. Nur so erwärmt sich auch bei nicht so gutem Wetter das Wasser schneller. Hierzu war unser Grünteam an mehreren Samstagen aktiv. Die Ausgaben hierfür wurden durch die Einnahmen an Kasse und Kiosk / Imbiss erwirtschaftet.
Das nötige Fachwissen hierzu hat Wilfried Potz, der sich als ehemaliger Schwimmmeister heute ehrenamtlich im Hintergrund um die Technik und allem, was dazu gehört, kümmert. - Herzliche Einladung jetzt an alle Schwimmer, unser Bad auch an nicht so sonnigen Tagen zu besuchen ! Oft ist das Wasser viel wärmer als man denkt !
das Team des Waldfreibad Much
20.05.2024 - Vereine, Baumaßnahmen, Tourismus:
'Dorfweiher'-Plattform mit neuem Standort bei Berghausen

Der Umbau ging nach Plan vonstatten - (Foto : 'SKeinz')
Eine Information von 'SKeinz- Das Kreisel-Team Much' : Rechtzeitig zur 'SKeinz'-Tour 2024 am Wochenende steht die Plattform an neuer, prominenter Stelle : Am "Pictures Point" unterhalb von Berghausen. 2016 wurde von 'MuchMarketing' eine Idee von H.J. Neumann umgesetzt. Er wünschte sich ortsnah einen ruhigen Ort zum Verweilen, am "Dorfweiher". Was gut gemeint war, entwickelte sich allerdings zu einem zeitweiligen Ärgernis für einige Anwohner. Jugendliche trafen sich dort regelmäßig, auch in den Abendstunden. Selbst nach gut gemeintem Austausch mit einigen Jugendlichen konnte keine Beruhigung erreicht werden. Konsequenz : Abbau.
Nach vielen Überlegungen und Gesprächen fanden wir den neuen Platz. Nach einigen Vorarbeiten fand in der letzten Woche die - nicht leichte - Umsetzung durch unser 'SKeinz'-Team statt. Eine großzügige Spende über 150 Euro landete in unserer "Tourkasse". Schon kurze Zeit nach dieser gelungenen Aktion genossen Wanderinnen und Wanderer den wunderschönen Blick auf Much.
für den Vorstand, Hartmut Erwin
20.05.2024 - Vereine, Natur, Freizeit, Tourismus, Finanzen:
Spenden von Ruhebänken weiter auf hohem Niveau

Bank mit Aussicht, oberhalb Hohrer Kapelle - (Foto : 'HEPress')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Einerseits freuen wir uns, dass in letzter Zeit immer wieder Angebote bei uns eingehen, eine Bank zu stiften. Aus unserer Sicht macht es am meisten Sinn, diese neuen Bänke an unseren Wanderwegen aufzustellen. Auch die Wanderinnen und Wanderer werden älter und freuen sich, öfter mal eine Pause einlegen zu können.
Des öfteren wollen Spender/innen aber auch "ihre" Bank an ihrem Lieblingsplatz aufstellen. Auch das versuchen wir zu ermöglichen. In fast allen Fällen sind wir aber zur Nachsorge und Pflege in der Pflicht. Der neue Werkstattwagen, stark gefördert vom 'LEADER'-Programm, hilft da ungemein. Für die laufenden Kosten (Steuern, Versicherung, Sprit) suchen wir noch Unterstützer/innen. Wer sich dazu in der Lage fühlt, möchte sich bitte bei uns melden.
für den Vorstand, Hartmut Erwin
19.05.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Nicht zugelassener Audi kam von L 312 ab, Fahrer flüchtig

Die Polizei wurde heute abend zu einem verunfallten PKW am Rande der Werschtalstraße (L 312) unterhalb von Weeg gerufen. Direkte Unfallzeugen sind nicht bekannt, ein/e Autofahrer/in bemerkte aber eine Person, die von dem zwei Meter unterhalb der Fahrbahn zum Stillstand gekommenen Fahrzeug - augenscheinlich unverletzt - weglief.
Anhand des Spurenbildes konnte die Polizei rekonstruieren, daß der 'Audi 80' aus Richtung Bech kommend bergaufwärts unterwegs war, bevor er ausgangs der scharfen Rechtskurve vor der langen Geraden nach Marienfeld außer Kontrolle geriet. Er schlug - offenbar nach einer Drehung - mit der rechten Fahrzeugseite in die linksseitige Leitplanke ein. Dann muss er die Fahrbahn nahezu geradlinig gekreuzt haben, um dann quer zur Straße im Wald zu landen.
Die Polizei stellte ungesiegelte Kennzeichen an dem Fahrzeug fest, die nie für den Audi ausgegeben worden waren. Zudem wurde der Führerschein eines 18-jährigen Muchers aufgefunden. Bei der Suche nach dem Fahrer wird zunächst in diese Richtung ermittelt. Der PKW wurde sichergestellt, dabei soll es sich, wie zu erfahren war, nicht um das erste Mal gehandelt haben. (cs)
19.05.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
'Internationales Opernstudio der Oper Köln' im 'Eichhof'
Eine Information des 'Förderkreis Kultur in Much' : Sie kommen tatsächlich von weit her, um uns mit ihrem Gesang zu begeistern : Armando Elizondo aus Mexiko, die wunderbare Tina Drole aus Slowenien, der junge Emanuel Tomljenovic aus Kroatien, der Amerikaner William Socolof mit der Russin Maria Koroleva, schließlich aus den Niederlanden Tinka Pypker zusammen mit der Deutschen Ruth Häde.
Gemeinsam durchstreifen sie singend und spielend das weite Feld der Oper und der Operette mit Auszügen aus der "Zauberflöte", "Carmen", "Rigoletto" und der "Lustigen Witwe", begleitet von dem großartigen Rainer Mühlbach am Flügel. Wie immer, wenn das 'Internationale Opernstudio der Oper Köln' den Weg nach Much findet, ist mit einem außergewöhnlichen Ereignis zu rechnen, zu dem wir jetzt schon herzlich einladen !
Das Konzert "Musikalische Glanzlichter" findet am Samstag (25.05.) um 20 Uhr im "Haus der Begegnung" des 'Eichhof' im gleichnamigen Ortsteil statt. Der Eintrittspreis beträgt 20 Euro, für Vereinsmitglieder 18 Euro, für Schüler/innen sowie Studentinnen / Studenten ermäßigt 9 Euro.
17.05.2024 - Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Aufwendige Personensuche an L 350 im Homburger Bröltal

Schon den gesamten Abend über dauert eine Suchaktion an der Gemeindegrenze zwischen Much und Ruppichteroth an. Auslöser war gegen 18.30 Uhr der Fund eines guterhaltenen Rollators an einem von der Landesstraße 312 abzweigenden Waldweg im Abschnitt zwischen der L 350 und Ruppichteroth-Retscheroth. Da nicht ausgeschlossen werden kann, daß sich eine hilflose Person in den Waldgebieten rund um den Fundort aufhält, wurden verschiedene Kräfte alarmiert.
Im Einsatz sind die im Kreisgebiet beheimateten Rettungshunde-Staffeln des 'DRK' und der 'Johanniter' mit mindestens zehn Tieren. Darüber hinaus sind die Polizei und die Feuerwehr Lohmar in die Aktion eingebunden. Letztere überfliegt die Waldgebiete mit einer professionellen Drohne mit Wärmebild-Kamera. Die Polizei ermittelte per Abfrage, daß keine Personen aus umliegenden Senioren-Einrichtungen vermisst werden. Auch anderweitige aktuelle Vermisstenmeldungen lägen nicht vor.
Zusätzlich zur seit dem frühen Abend unterhalb von Retscheroth gesperrten L 312 wurde gegen 23 Uhr auch die Landesstraße 350 für den Verkehr geschlossen, um die Suche auszudehnen. Der Sperrbereich reicht vom Abzweig nach Tüschenbonnen bei Ruppichteroth-Damm bis nördlich des Parkplatzes nahe der Kreuzung der L 350 mit der L 312. Bis zum späten Abend wurde keine Person aufgefunden. (cs)
Nachtrag vom 18.05.2024 : Die Suchaktion wurde um 0.45 Uhr ergebnislos abgebrochen. Wer den Rollator an der L 312 zurückgelassen hatte, konnte bislang nicht geklärt werden.
16.05.2024 - Wetter:
Amtliche Unwetterwarnung vor ergiebigem Dauerregen
Der 'Deutsche Wetterdienst' hat soeben (21 Uhr) eine Unwetterwarnung für den Rhein-Sieg-Kreis herausgegeben. Sie betrifft die Gefahr des Auftretens von ergiebigem Dauerregen mit Gefahr für Leib und Leben durch Überflutungen von Straßen und Unterführungen sowie gewässernahen Gebäuden, weiterhin mögliche Erdrutsche. Die Warnlage gilt zunächst von 6 Uhr am Freitagmorgen (17.05.) bis 2 Uhr in der Nacht auf Samstag (18.05.).
16.05.2024 - Wirtschaft, Technik, Umwelt:
Das 'Elektro-Kleinteile-Mobil' steht heute in Marienfeld
Noch bis 18 Uhr ist das "Elektro-Kleinteile-Mobil" der 'RSAG' am heutigen Donnerstag auf dem Parkplatz am Heinrich-Böll-Weg vor dem Friedhof von Marienfeld anzutreffen. Die Mitarbeiter/innen nehmen defekte oder anderweitig nicht mehr verwendete Elektrogeräte bis zu einer Länge von 50 Zentimetern kostenfrei an, jedoch keine TV-Geräte, Monitore, Mikrowellengeräte, Tisch-Backöfen, Dunstabzugshauben, Faxgeräte sowie Energiespar- und Leuchtstoff-Lampen (Letztere sind ein Fall für das Schadstoff-Mobil). (cs)
15.05.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Historie, Vereine:
'Nostalgie-Café' Reichensteiner Mühle öffnet Pfingstmontag
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Für den Pfingstmontag (20.05.) hat sich das Team um Elisabeth Diederichs wieder etwas ausgedacht : Ab 14 Uhr öffnet der Garten vor der 'Reichensteiner Mühle' zum "Nostalgie-Café". Stilgerecht werden die alten Schätze (unter anderem Geschirr) noch einmal zur Geltung gebracht. Ob Kaffee und Kuchen oder Schnittchen, die "gute alte Zeit" - mit Klavier-Begleitung - kehrt noch einmal an den Wahnbach zurück.
Und selbst wenn der Wettergott nicht mitmachen sollte, können sich die Gäste in die gemütliche Kneipe zurückziehen. Wegen des zu erwartenden Interesses bittet man um Anmeldungen per E-Mail unter info(at)reichensteiner-mühle.de oder per Telefon im Tourismus-Büro Much unter 02245 / 610888.
für den Vorstand, Hartmut Erwin
14.05.2024 - Vereine, Freizeit, Kulturelles, Veranstaltungen:
Musikalischer Genuss beim ersten Mucher Gassenfest

(Foto : 'Bläsercorps Much')
Eine Information des Bläsercorps Much : Im Anschluss der Festmesse zum Auftakt des diesjährigen 250. Werl-Wallfahrts-Jubiläum, welche eine Abordnung des Bläsercorps Much musikalisch begleitet hat, startete das erste Mucher Gassenfest in der Krüttengasse in Much.
Nachdem die Vorsitzende, Lena Porten, das Gassenfest eröffnet hatte, präsentierte der Verein ein vielfältiges Programm mit Musikstücken aus den unterschiedlichsten Genres, sodass für jeden Musikgeschmack das Passende dabei gewesen ist. Begleitet durch den Moderator Helmut Siebert, besser bekannt als Wasi, wurden die Zuschauer durch das musikalische Programm geführt.
Neben dem großen Verein hat auch die Jugendgruppe des Bläsercorps ihr Können unter Beweis gestellt und die vielen Zuschauer mit einem bunten musikalischen Programm begeistert. Bei bestem Wetter konnten so alle Gäste das Gassenfest bei guter Musik sowie Speis und Trank genießen. Der Eintritt war frei, wer jedoch mochte, konnte dem Verein eine Spende geben. Diese kommt dem Bläsercorps und seiner Jugendarbeit zugute.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an die Kooperationspartner Stefan Höller und Daniel Fedder, welche die eingenommenen Erlöse dem Verein spenden möchten. Weiterhin sei dem Ernteverein Much herzlich gedankt, welcher ebenfalls eine großzügige Spende überreichte. Überdies sei den zahlreichen Werl-Pilgern gedankt, welche dafür gesorgt haben, dass alle Gäste mit Getränken und Speisen versorgt wurden. Zu guter Letzt sei allen Gästen für den Besuch, die gute Stimmung und die Spenden gedankt. Es war ein rundum gelungenes Fest.
12.05.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr:
Unfall im Begegnungsverkehr auf der Wahnbachtalstraße

Die Landesstraße 189 im Wahnbachtal musste am frühen Sonntagabend in Höhe der Ortslage Herchenrath für zwei Stunden komplett gesperrt werden. Auf der langen Geraden zwischen Kreuzkapelle und Herchenrath war es gegen 18.30 Uhr aus unklarem Grund zu einem Unfall zwischen zwei sich begegnenden PKW gekommen.
Laut Zeugenangaben gegenüber der Polizei war ein 88-jähriger Autofahrer aus Troisdorf, der die Wahnbachtalstraße in Richtung Süden befuhr, mit einem Volvo auf gerader Strecke allmählich auf die Gegenspur geraten. Ein entgegenkommender 51-jähriger Neunkirchen-Seelscheider versuchte dem Fahrzeug noch nach rechts auszuweichen, was aufgrund der Leitplanke aber nur unzureichend möglich war. (cs)