Logo much-heute.de

Aktuelle Nachrichten

27.05.2023 - Baumaßnahmen, Verkehr

Asphaltierung des 1. Bauabschnitts der Zeithstraße beendet

Pünktlich abgeschlossen wurde die Sanierung des ersten - und größeren - Bauabschnitts der Zeithstraße in der Ortslage Much, genauer zwischen dem Ortseingang nahe Hohr und der Kreuzung mit Schulstraße und Kapellenweg. Am gestrigen Freitag wurde die Asphalt-Deckschicht eingebaut. Zur Aushärtung des Materials blieb die Fahrbahn zunächst noch gesperrt. Mit einer Wiederfreigabe des Straßenabschnitts ist im Laufe des Wochenendes zu rechnen. Die Decke des parallel verlaufenden Geh- und Radwegs ist noch nicht vollständig wiederhergestellt worden.

Laut Zeitplan wechseln die Arbeiten am Dienstag (30.05) zum zweiten Bauabschnitt zwischen dem oben genannten Kreuzungsbereich und dem Kreisel der oberen Hauptstraße. Die Zeithstraße ist also weiterhin nicht durchgehend befahrbar. Im Rahmen der Baumaßnahme ist auch im Minikreisel selbst mit Behinderungen zu rechnen. Nach bisherigem Kenntnisstand ist die Verbindung zwischen Ortseingang und Schulstraße dann jedoch wiederhergestellt. (cs)


27.05.2023 - Vereine, Baumaßnahmen, Tourismus, Freizeit

'SKeinz'-Team arbeitet am Projekt Aussichts-Plattform

Heinz Weißenberg, H.J. Jüstel und Frank Hermann (vvon links) bei den Vorarbeiten (Foto : 'HEPress')

Eine Information des 'Kreisel-Team SKeinz' :  Wie schon angekündigt, hat das 'SKeinz'-Team ein weiteres großes Projekt in Arbeit :  Die schöne PlattForm, von 'MuchMarketing' 2016 als ortsnaher Rastplatz für Mucher/innen und Wanderinnen / Wanderer erbaut, stand zuletzt wegen gelegentlicher Lärmbelästigung in der Kritik. Ein Abbau und anschließende thermische Verwertung stand zur Diskussion. Das wäre ein Frevel gewesen.

Das 'SKeinz'-Team hatte da bessere Ideen :  Den Aufbau an anderer Stelle, mit der aktuellen Konstruktion. Nach mehreren Besichtigungen alternativer Standorte und Gesprächen mit Eigentümern, fanden wir einen wohlwollenden Partner. Unterhalb des Hotels in Berghausen, am sogenannten "Pictures Point", war dann der ideale Platz gefunden. In dieser Woche wurden die ersten Arbeiten in Angriff genommen. Eine barrierefreie Aussicht auf unser schönes Much und Rast für jedermann ist für alle garantiert. Über die baulichen Fortschritte berichten wir weiter.
für den Vorstand, Hartmut Erwin


27.05.2023 - Kreisverwaltung, Tiere, Natur

Eldorado für Frösche, Kröten, Molche und Salamander

Knoblauchkröte - (Foto : Matthias Overmann)

Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung :  Viele haben sicherlich schon einmal einen Molch oder eine Erdkröte im Kellerschacht gefunden oder erfreuen sich an den Wasserfröschen im eigenen Teich. Doch wer hätte gedacht, dass es insgesamt 17 verschiedene Amphibienarten im Rhein-Sieg-Kreis gibt ?  Das Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises nutzt den "Internationalen Tag der biologischen Vielfalt" am 22. Mai, um auf den großen Artenreichtum der sympathischen, sensiblen Kriechtiere im Kreisgebiet aufmerksam zu machen !

"Von deutschlandweit 21 Arten kommen alleine im Rhein-Sieg-Kreis 17 vor !  Davon sind drei in der Liste der bedrohten Arten NRWs als stark gefährdet und sogar zwei als vom Aussterben bedroht eingestuft." Darauf macht Jörg Bambeck, Leiter des Amtes für Umwelt und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises, aufmerksam. Mit seinen äußerst abwechslungsreichen Landschaften und vielen Naturschutzgebieten bietet der Rhein-Sieg-Kreis ein wertvolles Refugium für eine Vielzahl verschiedener bedrohter Amphibienarten.

Neben bekannten Namen wie Teichfrosch, Feuersalamander und Kammmolch tummeln sich auch weniger prominente Arten wie die seltenen Knoblauchkröten, Geburtshelferkröten und Laubfrösche auf dem Kreisgebiet. Viele dieser Arten finden noch ungestörte Rückzugsgebiete in ehemaligen oder noch genutzten Abgrabungsgebieten. Hier finden insbesondere sogenannte Pionierarten optimale Lebensbedingungen vor.


Laubfrosch - (Foto : Matthias Overmann)

Die Klasse der Amphibien ist mit eine der am gefährdetsten Wirbeltier-Klassen der Welt und ein Großteil der Arten ist vom Aussterben bedroht. Dies gilt auch für einige Arten in Deutschland und dem Rhein-Sieg-Kreis. Durch die Spezialisierung hinsichtlich ihres Lebensraums und die Sensibilität gegenüber negativen Umwelteinflüssen sind Amphibien oft ein wichtiger Anzeiger für intakte Ökosysteme. Zudem sind sie wie kaum eine andere Wirbeltier-Gruppe auf den Schutz durch Menschen angewiesen. Die durch die Klimaerwärmung immer länger anhaltenden Hitzeperioden trocknen zunehmend wichtige Laichgewässer aus und auch neuartige Bedrohungen wie eingeschleppte Hautpilze aus Asien machen einigen Arten sehr zu schaffen.

Der Rhein-Sieg-Kreis ist sich seiner Verantwortung gegenüber der hiesigen großen Amphibienvielfalt bewusst und engagiert sich daher seit Jahren mit verschiedenen Projekten und Maßnahmen zum Schutz der Lurche. Hiervon profitieren in der Regel nicht nur unterschiedliche Amphibienarten, sondern auch gleichermaßen viele Insekten- und Vogelarten. Neben der Pflege bestehender Gewässer und Strukturen ist ebenfalls die Neuanlage von Laichgewässern unabdingbar für den nachhaltigen Schutz der Tiere. Ein zentraler Schlüssel für den Erfolg dieser Maßnahmen ist die Kooperation der Unteren Naturschutzbehörde mit den jeweiligen Abgrabungsunternehmen und Naturschutzorganisationen.


25.05.2023 - Polizeimeldungen, Verkehr

Mit 1,1 Promille auf der Wahnbachtalstreße angehalten

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Mittwoch (24.05.) hielten Polizisten in Much eine betrunkene Autofahrerin an. Die Frau fuhr gegen 12.05 Uhr mit ihrem PKW auf der Wahnbachtalstraße in Richtung Neunkirchen-Seelscheid. Da die 49-Jährige den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte, fiel sie den Polizisten auf. Bei einer sich anschließenden Kontrolle registrierten die Beamten Alkoholgeruch.

Da eine Atemalkohol-Kontrolle einen Wert von rund 1,1 Promille ergab, entnahm ein Arzt der Autofahrerin in einem Krankenhaus eine Blutprobe. Den Führerschein stellten die Polizisten sicher und untersagten ausdrücklich die Weiterfahrt. Da der Personalausweis der Frau außerdem seit acht Jahren abgelaufen war, erwartet die Frau nun, neben der Strafanzeige wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss, eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige nach dem Personalausweis-Gesetz.


22.05.2023 - Vereine, Freizeit, Tourismus, Soziales

Jede Menge Arbeit beim Freischneiden durch 'Bankpaten'

Jedes Jahr die gleiche Prozedur ... - (Foto : 'HEPress')

Eine Information des 'Verkehrsverein Much' :  Die Feuchtigkeit und jetzt die Wärme lässt alle Pflanzen heftig sprießen. Das ist schön anzusehen. Unseren Aktiven beschert das eine Menge Arbeit in kurzer Zeit. Entlang der kilometerlangen Wanderwege stehen Wegekreuze und Ruhebänke unterschiedlicher Typen. Durch den Freischnitt werden sie für die Wanderinnen und Wanderer nutzbar gemacht.

Eine große Hilfe ist da in jedem Jahr die Unterstützung der "Bankpaten". Sie übernehmen diese Arbeiten und haben ein Auge auf "ihre" Bänke und Kreuze. Im Moment sind noch nicht alle aktiv - bitte wartet nicht länger. Danke !


21.05.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen, Politik, Gemeindeverwaltung

Zehn neue Poller sollen Fußgänger an Hauptstraße schützen

Nach dem Hauptstraßen-Umbau weichen viele Fahrzeuge auf den niveaugleichen Gehweg aus

Die fertiggestellte Neugestaltung des Zugangs zum Mucher Kirchplatz hat auch Auswirkungen auf die Hauptstraße und ihren zugehörigen Gehweg. Durch die Verlegung des Zebrastreifens ist ein gutes Stück der Mauer, die zuvor Fußgänger und Autofahrer voneinander trennte, abgetragen worden. Auch der Wegfall des Geländers in Verlängerung der zuvor vom Kirchplatz herabführenden Rampe läßt den Bürgersteig an dieser Stelle erheblich weitläufiger erscheinen.

Dies ist allerdings keine optische Täuschung :  Im Bereich zwischen den Häusern 12 (ehemaliges Tourismusbüro) und 14 ist der Straßenraum im Kurvenbereich tatsächlich zugunsten des Gehwegs eingeschränkt worden. Seit der Wiederfreigabe der Hauptstraße für den Verkehr ist nun zu beobachten, daß manche Autofahrer/innen genau dort - am unteren Ende der Engstelle - auf den breiteren und im Gegensatz zu früher niveaugleichen Gehweg ausweichen, wenn es bei Gegenverkehr zu eng wird. Eine Gefahr für Fußgänger/innen, wie jüngst mehrfach kritisiert wurde. (cs)


21.05.2023 - Baumaßnahmen, Freizeit, Sport, Soziales

Neues Sprungbrett bei Waldfreibad-Eröffnung eingeweiht

Am gestrigen Samstag wurde das Mucher Waldfreibad für die diesjährige Saison eröffnet. Das Bad wurde nach dem "Winterschlaf" von den Ehrenamtlern der Bürgerstiftung wieder perfekt vorbereitet und lädt zum Verweilen ein. Allerdings war das Badevergnügen noch eingeschränkt, betrug die Wassertemperatur im Schwimmer-Becken doch erst 19 Grad, im Nichtschwimmer-Becken nur 17 Grad. So sollen den Tag über nur ein Dutzend Personen das Wasser aufgesucht haben. Dies dürfte sich angesichts der steigenden Außentemperaturen und der Solarbeheizung der Becken aber schnell steigern.

Dazu gibt es ein paar Neuerungen, die teils erst auf den zweiten Blick auszumachen sind. So erhielt der Bereich um den Aufstieg der Rutsche des Nichtschwimmer-Beckens einen neuen, farblich harmonischeren Boden-Gummibelag. Die noch junge Terrasse oberhalb des Schwimmer-Beckens wird von diesem nun durch ein Edelstahl-Geländer statt durch Gräser getrennt. Nicht nur die Badeaufsicht hat dadurch einen besseren Überblick über das komplette Becken.

Weiterhin wurde das 1-Meter-Sprungbrett des Schwimmer-Beckens komplett ersetzt. Das alte Modell war nach der langjährigen Belastung funktionell eingeschränkt, die mit Fliesen verkleideten Sockel baufällig. Das neue Brett, das erst in der Vorwoche komplettiert wurde, besteht aus Fieberglas und besitzt zwei Edelstahl-Sockel. Die Neuanschaffung inclusive Fundament und Montage schlug mit rund 20.000 Euro Kosten zu Buche. Die Ehrenamtler konnten sich über einen Zuschuss der 'Städte - und Gemeinden-Stiftung' von 3.000 Euro freuen.

Das Team der Bürgerstiftung sucht weiterhin Unterstützung für die Kasse, den Kiosk und Imbiss sowie für das Grün- und Technik-Team. Wer zu den Ehrenamtlern stoßen will, kann sich gerne vor Ort melden und informieren. (cs)


20.05.2023 - Baumaßnahmen, Verkehr

1. Bauabschnitt der Zeithstraße vor der Neuasphaltierung

Im Zeitplan scheinen die Sanierungsarbeiten des ersten Bauabschnitts der Zeithstraße innerhalb der Ortslage Much zu verlaufen. Die Leitungsarbeiten im Untergrund der Straße sind abgeschlossen, die Asphalt-Tragschicht ist wieder vervollständigt. Vor der für den 26. Mai vorgesehenen Fertigstellung des Abschnitts müssen noch die Binder- und Deckschicht asphaltiert werden. Danach wechselt die Baustelle auf den Abschnitt zwischen der Kreuzung mit Schulstraße / Kapellenweg und dem Minikreisel an der oberen Hauptstraße. Die dortigen Arbeiten sind vom 30. Mai bis zum 14. Juni geplant. (cs)


19.05.2023 - Veranstaltungen, Freizeit, Historie

Dorfgemeinschaft lädt zum Flohmarkt in Berzbach

Eine Information der Dorfgemeinschaft Berzbach :  Unter dem Motto "Stöbern - Feilschen - Schätze finden" ist am Sonntag (21. Mai) von 10 bis 16 Uhr wieder Dorftrödeln in Berzbach angesagt. So mancher Trödel-Liebhaber und Sammler kann hier einige kleine, aber auch große Schätze finden. Angeboten wird alles, was man selbst nicht mehr braucht und für jemand anderen noch nützlich und wertvoll sein kann.

Unser Technik- und Bauernmuseum ist geöffnet und kann ebenfalls besichtigt werden. Für die kleinen Gäste gibt es eine Hüpfburg und Kinderschminken. Zusätzlich gibt eine Verlosung. Der Gewinn besteht aus einem Rundflug über Much und Umgebung. Lasst euch überraschen. Für das leibliche Wohl sorgt die Dorfgemeinschaft Berzbach. Zudem wird Bäckermeister Friedhelm Funken im museumseigenen Backes frisches Brot backen. Die Dorfgemeinschaft freut sich auf euren Besuch und wünscht jetzt schon viel Spaß.


19.05.2023 - Verkehr, Gemeindeverwaltung, Politik

Straße Hevinghausen - Scheidhof bleibt vorläufig befahrbar

Blick aus Richtung Hevinghausen in Richtung Scheid - (Archivfoto)

Drei Jahre nach dem Vorhaben, den einspurigen, drei Meter breiten Verbindungsweg zwischen Hevinghausen und dem Scheidhof teileinzuziehen, das heißt nur noch dem land- und forstwirtschaftlichen Anliegerverkehr zu widmen, beriet der gemeindliche Ausschuß für Planung und Verkehr diese Woche erneut über das Thema.

Bei einer Ortsbegehung vor zwei Monaten wurde festgestellt, daß reger Verkehr herrschte, die Straße nun als vielbefahren beurteilt wird. Für Anlieger aus Hevinghausen und Scheid stellt die Strecke die kürzeste Verbindung zwischen der Kreisstraße 11 und der Bundesstraße 56 dar. Die Kosten für eine Sanierung des betreffenden 820 Meter langen Abschnitts werden auf 193.000 Euro geschätzt.

Statt dem vorgesehenen, damals mit einstimmigem Beschluß eingeleiteten Verfahren zur Sperrung der Straße für den allgemeinen Verkehr wurde dieser Schritt nun - wiederum einstimmig - aufgeschoben. Eine endgültige Entscheidung soll erst in zwei Jahren fallen. Bis dahin soll der Weg, dessen schlechter Zustand weiterhin mit 4 bis 5 benotet wird, bei Bedarf provisorisch geflickt werden. (cs)
(siehe dazu auch  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterVorbericht vom 20.06.2020 )


18.05.2023 - Veranstaltungen, Verkehr, Vereine

Fahrplan des Shuttle-Busses zum 'Brings'-Konzert in Bitzen

Am morgigen Freitagabend findet das von der Bürgerstiftung Seelscheid veranstaltete, seit langem ausverkaufte Open Air-Konzert der Kölner Mundart-Band 'Brings' im interkommunalen Gewerbegebiet in Much-Bitzen statt. Die Bürgerstiftung hat wieder einen Shuttle-Service von Much organisiert.

Vor dem um 20 Uhr beginnenden Konzert findet eine Zubringer-Fahrt statt, die außer dem Hauptort Much fünf weitere Ortsteile anbindet. Die Abfahrtszeiten im Einzelnen :

Much Rathaus (18.45 Uhr) - Bövingen / K 11 (18.48 Uhr) - Siefen Abzweig (18.49 Uhr) - Hevinghausen (18.50 Uhr) - Hetzenholz Abzweig (18.51 Uhr) - Nackhausen / L 318 (18.52 Uhr) - Ankunft in Bitzen 18.55 Uhr. Angesichts des optimistisch engen Zeitplans könnte es zu leichten Verspätungen kommen. - Eine Rückfahrt nach dem Ende des Konzerts von Bitzen nach Much ist für 23.30 Uhr vorgesehen. (cs)


17.05.2023 - Vereine, Freizeit, Veranstaltungen

Der Ernteverein Markelsbach auf Tour in Xanten

Gruppenbild des Ernteverein Markelsbach - (Foto : Karin Schenke)

Eine Information des Erntevereins Markelsbach :  Vom 22. bis zum 23. April fand der längst fällige und durch die Corona-Maßnahmen mehrfach verschobene Ausflug des Erntevereins Markelsbach statt. Die Geheimhaltung bezüglich des Ausflugsziels klappte vorbildlich, so daß bei der Abfahrt wirklich ausschließlich die Organisatoren Karin und Hartmut Erwin sowie der Busfahrer das Ziel kannten.

Nach einem ausgiebigen Frühstück in mittelalterlichem Ambiente in Zons besuchten wir die Classic-Remise in Düsseldorf, wo es viele tolle exklusive Old- und Youngtimer zu besichtigen gab. Von dort aus wurde das finale Ausflugsziel Xanten angesteuert, wo wir mit prominenten Mitgästen (Joan Collins, Harald Glööckler) in einem sehr pompösen Hotel gastierten.

Nach einer interessanten Stadtführung (es gibt übrigens sehr viele Ferienwohnungen für zwei Personen in Xanten) und einem gemeinsamen Abendessen wurde der erste Ausflugstag in dem hoteleigenen Diskokeller irgendwann in den frühen Morgenstunden beendet.

Am nächsten Tag stachen wir nach dem Frühstück in See, von der Xantener Südsee schipperten wir zur Xantener Nordsee und wieder zurück. Da ja bekanntlich eine Seefahrt hungrig macht, steuerten wir den 'Burghof' in Düsseldorf an und traten nach einer leckeren Stärkung mit vollen Bäuchen den Heimweg an.

Wir hatten eine sehr schöne, ganz toll organisierte kurzweilige Tour, an die wir noch lange gerne zurückdenken werden. Chapeau Karin und Hartmut, Ihr habt neben den ganzen Dingen wie Reservierungen und Buchungen sogar die Sache mit dem Wetter prima gedeichselt, es war Spitze !
für den Vorstand, Thorsten Haas


17.05.2023 - Veranstaltungen, Tiere, Vereine

Hähnewettkrähen auf dem Spielplatz in Berzbach

Eine Information des Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein (RZGZV) Neunkirchen-Seelscheid, Much und Umgebung :  Der Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein richtet auch dieses Jahr das traditionelle Hähnewettkrähen an Christi Himmelfahrt (18.05.) in Berzbach aus.

Es gibt viel zu hören und einiges zu sehen, kommen sie vorbei und genießen sie das Spektakel. Mitkrähen darf jeder Hahn. Voraussetztung : geimpft gegen die Newcastle-Krankheit (aktuelle Impfbescheinigung ist vorzulegen), Anmeldung und Entrichtung der Startgebühr vor Ort. Neben dem Wettkrähen am Vormittag gibt es am Nachmittag eine Bewertung der Tiere durch das Publikum. Dabei soll das schönste, das lustigste und das hässlichste Tier ermittelt werden. Dazu ist das subjektive Empfinden des Publikums gefragt. Viel Spaß !

Außerdem krähen bereits vorher Bergische Kräher, eine vom Aussterben bedrohte hiesige Hühnerrasse. Bei diesem Krähen zählt nicht die Anzahln sondern die Dauer des Krährufes. Geplanter Tagesablauf :  8 Uhr Eintreffen der Bergischen Kräher, danach das Krähen und die Siegerehrung. Ab 10 Uhr Eintreffen der anderen Hähne, Wettkrähen und Siegerehrung im Anschluss. Am Nachmittag dann Bekanntgabe, was das Publikumsvotum ergab.

Für das leibliche Wohl aller, die sich dieses kostenlose Spektakel nicht entgehen lassen wollen oder auch nur so vorbeikommen wollen, ist gesorgt.


12.05.2023 - Baumaßnahmen, Wirtschaft

Aufwendiger Umbau des 'Penny'-Marktes am Krahmer Weg

Seit vier Wochen finden Bauarbeiten am Gebäude des im Jahr 2001 eröffneten 'Penny'-Marktes am Krahmer Weg in Much statt. Im Außenbereich erfolgt ein Anbau für einen Leergutraum an der Front des Gebäudes. Die Fassade soll teilweise mit Holz verkleidet werden.

Eine weitere Änderung gibt es an der westlichen Seite des Gebäudes, indem für die Warenanlieferung eine eingehauste Rampe geschaffen wird. Durch diese Abschirmung sollen die neuerrichteten Mehrfamilienhäuser neben und hinter dem Supermarkt vor beim Entladen von LKW entstehenden Geräuschen geschützt werden. Zudem dient diese als Wetterschutz.

Wie die 'Penny Markt GmbH' mitteilt, erfolgt auch eine Umgestaltung der Verkaufsfläche, wofür der bestehende Markt komplett entkernt und auf eine Verkaufsfläche von 900 Quadratmeter erweitert wird. Das Unternehmen spricht von der Schaffung einer Markthallen-Atmosphäre mit deutlich breiteren Gängen und einer übersichtlicheren Warenpräsentation.

Durch technische Maßnahmen soll im Zuge des Umbaus die Energie-Effizienz des Gebäudes verbessert werden. Künftig werden eine Luft-Luft-Wärmepumpe sowie eine Wärme-Rückgewinnung aus den Tiefkühlanlagen eingesetzt.  Auf dem Parkplatz sollen die Stellplätze verbreitert und teilweise mit Ladesäulen für die Elektro-Mobilität ausgestattet werden.

Die Wiedereröffnung des Marktes ist für Ende August / Anfang September vorgesehen. Die bisherigen Öffnungszeiten von 7 Uhr bis 22 Uhr sollen beibehalten werden. (cs)


Baumaßnahmen für eine Laderampen-Zufahrt mit Einhausung


12.05.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen

Reparatur mehrerer Schadstellen auf der B 478 im Bröltal

Eine Information des 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' :  Die 'Straßen NRW'-Regional-Niederlassung Rhein-Berg wird voraussichtlich ab Montag (15.05.) auf der B 478 im Bröltal an mehreren Stellen den Fahrbahnbelag ausbessern.

Der Landesbetrieb beginnt mit den Arbeiten im Ortsteil Ruppichteroth-Bröleck. Dort wird nacheinander zunächst in Höhe L 350 / 'Tüschenhohn', dann am Abzweig 'Felderhoferbrücke' und schließlich im Bereich K 50 / Werschbachtal die Straße repariert. Dabei wird die Fahrbahn jeweils auf eine Spur verengt. Baustellenampeln regeln den Verkehr.

Den Abschluss bilden Reparaturarbeiten im Bereich des Hennefer Ortsteils Bröl in Höhe der Verbindung B 478 / K 17. Auch dort ist während der Maßnahme nur eine Fahrspur frei und der Verkehr wird per Ampelschaltung geregelt. Die Gesamtmaßnahme wird voraussichtlich bis Freitag, 2. Juni, dauern.


12.05.2023 - Veranstaltungen, Freizeit, Feuerwehr

'Tag der Feuerwehr' am neuen Standort in Marienfeld

Standort der Freiwilligen Feuerwehr an der Werschtalstraße bei Marienfeld

Beginnend um 11 Uhr veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Much am Sonntag (14.05.) einen "Tag der Feuerwehr" am Standort der vor zwei Jahren eingerichteten Löschgruppe Marienfeld, die derzeit 16 ehrenamtliche Einsatzkräfte zwischen 18 und 55 Jahren umfasst. Deren Gerätehaus in Form einer Leichtbauhalle steht auf dem ehemaligen Gelände der Kläranlage an der Landesstraße 312, die Adresse lautet Werschtalstraße 10.

Geboten werden eine Fahrzeugschau, Technik-Vorführungen und eine Schauübung, Dazu sei für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Eingeladen sind auch Menschen, die sich für eine Mitarbeit im Team der Feuerwehr interessieren. Außer der Motivation, sich in der Freizeit ehrenamtlich zu engagieren, seien keine Vorkenntnisse erforderlich.

Wer sich für eine Mitgliedschaft in der Feuerwehr interessiert, an diesem Sonntag aber verhindert ist, hat am Dienstag nächster Woche (16.05.) nochmals die Möglichkeit, sich zu informieren. Von 18 bis 20 Uhr stehen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr an gleicher Stelle im Gerätehaus für ein Kennenlernen und für Fragen zur Verfügung. (cs)


12.05.2023 - Veranstaltungen, Freizeit, Wirtschaft, Vereine, Gemeindeverwaltung

'Mucher Frühling' auf Hauptstraße und Kirchplatz

Stände entlang der Hauptstraße im Vorjahr

Zu einem Straßenfest mit verkaufsoffenem Sonntag lädt die Gemeindeverwaltung für Sonntag (14.05.) von 13 bis 18 Uhr ins Mucher Ortszentrum ein. Neben Geschäften und Gastronomen auf der Hauptstraße, der Dr.-Wirtz-Straße und dem Kirchplatz beteiligen sich weitere Aussteller mit Ständen. Dazu gehören auch zahlreiche örtliche Vereine, die ihre Angebote vorstellen. Für Kinder sind Mitmach-Angebote vorgesehen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm mit Live-Musik sowie Tanz- und Sport-Vorführungen. Details zum Zeitplan sind in unserem Veranstaltungskalender unter  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterTermine  zu finden. (cs)


09.05.2023 - Kreisverwaltung, Energie, Finanzen

PV-Anlagen-Programm des Kreises achtfach überzeichnet

Obwohl das aktuelle Förderprogramm des Rhein-Sieg-Kreises für Stecker-Photovoltaik-Anlagen (auch "Balkon-Kraftwerke" genannt) kurzfristig auf mehr als die dreifache Summe aufgestockt wurde, werden die allermeisten Antragsteller leer ausgehen. Von 4.441 eingegangenen Anträgen können nur 500 bewilligt werden. Somit ist das Verfahren zwar nicht mehr 29-fach, aber immer noch knapp achtfach überzeichnet, das heißt nur jeder neunte Antragsteller wird eine Förderzusage erhalten. Zum weiteren Verfahren informiert die Kreisverwaltung heute wie folgt :

Eine Information der Kreisverwaltung :  Aufgrund des großen Interesses hat der Kreisausschuss des Rhein-Sieg-Kreises in seiner Sitzung am 8. Mai auf einen gemeinsamen Antrag der Kreistagsfraktionen CDU, Grüne und SPD hin beschlossen, das Fördervolumen für Stecker-Photovoltaik-Anlagen von 40.000 Euro auf 125.000 Euro zu erhöhen, um die Installation von 500 neuen Geräten im Rhein-Sieg-Kreis fördern zu können.

Nachdem bis zum Ende des Förderzeitraums am 28. April insgesamt 4.441 Anträge zur Förderung von Stecker-Photovoltaik bei der Kreisverwaltung eingegangen sind, musste das Los über die Zuteilung der Fördermittel entscheiden :  Allen eingegangenen Anträgen wurde daher am 4. Mai per Zufallsverfahren eine aufsteigende Zahl zugelost. Die ersten 500 Anträge, welche die Antragsbedingungen erfüllen, erhalten nun nach entsprechender Prüfung - voraussichtlich bis Ende Mai - eine Förderzusage.

Über das Online-Serviceportal wurde bereits begonnen, die ersten Förderabsagen zu versenden. Die übrigen Förderabsagen erfolgen bis zu den Sommerferien. "Mir ist bewusst, dass die Antragstellenden kurzfristig Bescheid haben wollen", sagt Tim Hahlen, Umweltdezernent des Rhein-Sieg-Kreises. "Da wir das Förderprogramm aber zusätzlich neben den normalen Aufgaben bewältigen müssen, bitte ich um etwas Geduld."

Im Idealfall werden mit den Geräten künftig pro Jahr zusätzlich circa 250.000 Kilowattstunden regenerativer Strom im Rhein-Sieg-Kreis erzeugt.

Der Klimafonds Rhein-Sieg :  Die Kreisverwaltung hat das Ziel, im Rahmen des "Maßnahmenprogramm 2025 für den Klimaschutz" den eigenen CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren und klimaneutral zu werden. Für den Betrieb der kreiseigenen Verwaltungsgebäude, Schulen und Dienstwagen werden zurzeit noch fossile Energieträger wie Erdgas und Benzin benötigt, die kurzfristig nicht vollständig durch erneuerbare Energien ersetzt werden können.

Um das zu kompensieren, hat der Rhein-Sieg-Kreis Anfang 2022 den "Klimafonds" eingerichtet. Für jeden Kubikmeter Erdgas und jeden Liter Benzin, den die Verwaltung verbraucht, wird ein bestimmter Betrag in den Fonds einbezahlt. Davon können wiederum Projekte zur Energiewende innerhalb des Kreises umgesetzt werden.

2024 soll es ein weiteres Förderprogramm im Rahmen des Klimafonds geben. In welcher Form steht noch nicht fest, hierüber entscheidet der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Landwirtschaft des Rhein-Sieg-Kreises rechtzeitig - weitere Informationen unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rhein-sieg-kreis.de/klimafonds .


08.05.2023 - Baumaßnahmen, Kinder, Freizeit, Gemeindeverwaltung

Aufwendige Umgestaltung des Kinderspielplatzes Talstraße

In völlig neuem Gewand präsentiert sich der zentral in Much gelegene Spielplatz an der Talstraße. Im Herbst vergangenen Jahres begann der bereits im Jahr 2020 beschlossene Umbau des Areals. Die zunächst für Ende 2022 angekündigte Fertigstellung verzögerte sich nun jedoch um volle fünf Monate.

Einzelne Spielgeräte der früheren Ausstattung wie der Kletterturm oder die Wippe wurden beibehalten, die beiden Schaukeln wurden durch eine große Vogelnest-Schaukel ersetzt, neue Spielgeräte wie ein Drehring namens "Supernova", zwei bodenebene Trampoline sowie eine Kletter- und Rutsch-Landschaft im Westen des Areals kamen hinzu. (cs)


08.05.2023 - Veranstaltungen, Kirchliches

Wallfahrt nach Werl 2023 - Anmeldephase läuft

Wegmarkierung - (Foto : rhein-sieg.info)

Eine Information des Orgateams der Mucher Werlwallfahrt :  Vom 29. Juni bis zum 5. Juli findet in diesem Jahr die alljährliche Fußwallfahrt statt. Gemäß dem Gelübde, das Mucher Bürger angesichts einer Viehseuche abgaben und das der damalige Pfarrer gegen Ende des 2. Weltkriegs wegen einer drohenden Bombardierung Muchs erneuerte, wird auch in diesem Jahr wieder nach Werl gepilgert.

Jeder, der schon mal mitgegangen ist, weiß um die Herausforderung, vor allem aber auch von der Freude und den vielen Erlebnissen des rund 260 Kilometer langen Fußweges. Wer Interesse hat, vielleicht auch einmal mitgehen möchte, kann sich auf der Website  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.wallfahrt-much-werl.de  informieren. Hier sowie im Pfarrbüro gibt es die Anmeldeformulare - Anmeldeschluss ist der 29. Mai. Geht mit - eingeladen ist jeder !


08.05.2023 - Vereine, Gesundheit

Örtliches 'Johanniter'-Team erreichte 6. Platz in Potsdam

(Fotos : Natalie Brincks / 'Johanniter')

Eine Information des 'Johanniter'-Regionalverbands :  Die Johanniter vom Regionalverband Bonn / Rhein-Sieg / Euskirchen nahmen mit einer Mannschaft aus Much / Neunkirchen-Seelscheid am 6. Mai in Potsdam an einem Wettbewerb teil. "Dort erreichten wir beim bundesweiten Event in Erster Hilfe und Notfallrettung der Johanniter-Unfall-Hilfe mit 78,20 Punkten den 6. Platz der besten Retter in der Kategorie der A-Mannschaften, das ist eine tolle Leistung", freut sich Regionalvorstand Julian Müller mit seinem Team.

Zur Mannschaft gehören Sandra Busch, Marc und René Dankert, Eike Hundhausen, Alexa Jäkel, Leonie Pütz, Maja Schmitz und Jan Walter. Unter der fachkundigen Anleitung ihrer Betreuenden Dietmar Jäkel und Dr. Magdalena Schäfer haben sie diese stolze Leistung erreicht.


Die Teammitglieder aus Much und Neunkirchen-Seelscheid freuten sich über diesen tollen Erfolg

Rund 3.700 Johanniter kamen vom 5. bis 6. Mai 2023 zum bundesweiten "Tag der Johanniter" auf dem Gelände des 'Filmpark Babelsberg' in Potsdam zusammen. Kern der Veranstaltung war der Wettkampf in Erster Hilfe und Notfallrettung. 51 Mannschaften aus ganz Deutschland traten in sechs Leistungsklassen in einem leidenschaftlichen, fairen Wettbewerb gegeneinander an, um die besten Retter Deutschlands zu ermitteln. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernahm Bundeskanzler Olaf Scholz als direkt gewählter Abgeordneter seines Wahlkreises.

Regionalvorstand Julian Müller, der sein Team das Wochenende über begleitet und angefeuert hat : "Wir freuen uns sehr, dass es unsere Mannschaften in ihrer Leistungsklasse unter die sechs besten Teams Deutschland geschafft hat. Da steckt viel Motivation und Üben dahinter. Wir bleiben dran und wollen in zwei Jahren natürliche wieder mit dabei sein. Aber jetzt genießen wir erst mal diesen Erfolg."


08.05.2023 - Veranstaltungen, Freizeit, Sport, Vereine, Personen

Waldfreibad sucht Helfer/innen für Kasse und Kiosk / Imbiss

Der neugewählte Vorstand der Bürgerstiftung (von linkas nach rechts) : Werner Kermelk, Jo Mills, Anita Kipshagen, Monika Franzke, Wilfried Potz, André Moldenhauer - (Foto : Bürgerstiftung Waldfreibad Much)

Eine Information der 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much' :  Jetzt ist es bald soweit - am Samstag, dem 20. Mai, eröffnen wir von 10 Uhr bis 19 Uhr die diesjährige Freibadsaison. An diesem Tag haben alle Besucher die letzte Möglichkeit Saisonkarten mit einem Rabatt von 5 Euro zu erwerben.

Wer an diesem Tag verhindert ist, kann reduzierte Saisonkarten schon am 16. und 17. Mai von 10 bis 13 Uhr und am 18. und 19. Mai von 13 bis 18 Uhr im Waldfreibad erwerben. Die Helferinnen und Helfer des Kiosk- und Imbissteams werden neben den üblichen Speisen und Getränken auch selbstgebackenen Kuchen anbieten.

Für die kommende Saison suchen wir noch weitere Helfer/innen für unsere Kasse beziehungsweise unseren Kiosk / Imbiss. Wer in einem netten Team mitarbeiten und uns unterstützen möchte, meldet sich bitte bei Monika Franzke, Telefon 0157 / 73520908, oder per Mail unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailm_franzke(at)web.de .

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Website  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.waldfreibad-much.de . Wir freuen uns mit Ihnen schon auf eine erfolgreiche und sonnenreiche Saison 2023 - Vorstand und Helferteam der Bürgerstiftung Waldfreibad Much.


07.05.2023 - Veranstaltungen, Soziales, Vereine

Einladung zu einer kleinen Wanderung für Trauernde

Eine Information des 'Ambulanter Hospizdienst Much' :  Wir treffen uns am Samstag (13. Mai) um 10 Uhr an der 'Walmwiese' in Much (Wanderparkplatz zwischen Much und Gibbinghausen) und gehen von dort eine Strecke von sechs bis acht Kilometern. - Weitere Termine sind am 1. Juli, 19. August, 30. September und 11. November. Am Samstag, dem 7. Oktober, findet um 14 Uhr eine Erinnerungsfeier an der 'Fatima-Kapelle' in Much statt.

Herzlich willkommen sind Menschen, die sich mit der Trauer auseinandersetzen möchten, neue Wege und Menschen kennenlernen möchten. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Nummer des Hospizdienstes Much, Telefon 02245 / 618090, oder schreiben uns eine Mail :  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailkontakt(at)hozpizdienst-much.de


06.05.2023 - Baumaßnahmen, Verkehr

Vollsperrung der B 56 in Much - Beschilderung mangelhaft

Seit Dienstag dieser Woche ist die Bundesstraße 56 im Bereich der Ortslage Much zwischen dem Ortseingang aus Richtung Seelscheid und dem Kreisel an der oberen Hauptstraße - hier auch offiziell Zeithstraße bezeichnet - voll gesperrt. Hintergrund ist die Sanierung der Fahrbahn und der beiden Gehwege entlang der Straße.

Begonnen haben die Arbeiten mit der Verlegung von Leitungen im Untergrund eines der Gehwege, aber auch quer unter der Straße. Seitdem ist es Verkehrsteilnehmern nicht mehr möglich, die Absperrungen zu umfahren und die Baustelle verbotenerweise zu passieren, wie dies noch Anfang der Woche zu beobachten war.

Die Einschränkungen durch die Sperrungen sind ärgerlich, aber kaum vermeidbar. Unnötig jedoch ist das Chaos, daß durch die vollkommen ungenügende Hinweis-Beschilderung der Baustelle und ihrer Sperrung der B 56 entstanden ist. (cs)


05.05.2023 - Feuerwehr

Inhalt eines Elektro-Kleinteile-Containers in Brand geraten

Die Besatzung eines Rettungswagens meldete heute morgen gegen 5.30 Uhr eine Rauchentwicklung aus einem Recycling-Container, der - nahe der Rettungswache - auf dem Parkplatz des alten Mucher Sportplatzes steht.

Die alarmierte Feuerwehr hebelte den Behälter für entsorgte Elektro-Kleingeräte auf, um den Brand im Inneren bekämpfen zu können. Mittels Löschschaum wurde das schwelende Feuer erstickt. Die zum Recycling vorgesehenen Altgeräte - der Container war etwa zu einem Drittel gefüllt - wurden zerstört. Hinweise auf die Verursachung des Brandes ergaben sich nicht. (cs)


 

nach oben



Stand : 27.05.2023

Anzeige

Aktuelles Angebot
N. Müller GmbH

Anzeige

Aktuelles Angebot
Auto Service Thomas

Anzeige :


 

Anzeige :

Terminvorschau :

29.05.

"Mühlentag 2023" mit Besichtigung der Reichensteiner Mühle mehr

31.05.

Sitzung Haupt- und Finanz-Ausschuß mehr

03.06.

1. "Outdoor-Flohmarkt" in Much-Oberdreisbach mehr

03.06.

"Zauber schöner Stimmen - Streifzug durch Oper und Operette" in Much mehr

04.06.

Garagen-Flohmarkt in Much-Heckhaus mehr

08.06.

Trödelmarkt in Much mehr

11.06.

Garagen-Flohmarkt in Much-Hevinghausen mehr

13.06.

Sitzung Betriebs-Ausschuß mehr

14.06.

Sitzung Planungs-, Verkehrs-, Straßen- und Wege-Ausschuß mehr

15.06.

Sitzung Verwaltungsrat des Kommunal- unternehmens mehr

17.06.

15. Ausstellung 'Mucher Kunstpunkte' mehr

18.06.

Dorf-Flohmarkt in Much-Neßhoven mehr

18.06.

1. Dorf-/ Garagen-Flohmarkt in Much-Markelsbach mehr

18.06.

15. Ausstellung 'Mucher Kunstpunkte' mehr

20.06.

Sitzung des Gemeinderates mehr

01.07.

"Kleine Wanderung für Trauernde" rund um Much mehr

16.07.

Trödelmarkt in Much mehr

21.07.

Mundarttheater "Kaffeefahrt nohm Amtsjericht" in Much-Alefeld mehr

22.07.

Mundarttheater "Kaffeefahrt nohm Amtsjericht" in Much-Alefeld mehr

23.07.

Blutspendetermin in Much mehr

23.07.

Mundarttheater "Kaffeefahrt nohm Amtsjericht" in Much-Alefeld mehr

06.08.

Trödelmarkt in Much mehr

16.08.

Sitzung Planungs-, Verkehrs-, Straßen- und Wege-Ausschuß mehr

19.08.

"Kleine Wanderung für Trauernde" rund um Much mehr

22.08.

Sitzung Ausschuß für Wirtschaftsförderung, Digitalisierung und Tourismus mehr

(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)