Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: much-heute.de > Regionale Nachrichten

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten aus der Region

Die nachfolgenden Regional-Nachrichten umfassen Meldungen aus dem rechtsrheinischen Kreisgebiet (ohne die beiden Siebengebirgs-Kommunen) sowie aus den an Lohmar und Much angrenzenden Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises (Rösrath und Overath) beziehungsweise Oberbergischen Kreises (Engelskirchen, Wiehl und Nümbrecht).
 

Samstag, 27.05.2023

- keine Meldungen -


Freitag, 26.05.2023

Siegburg-Kaldauen - Vier Verletzte nach Verkehrsunfall, Polizei ermittelt

(Bi)  Vergangene Nacht, kurz nach Mitternacht, wurde die Polizei zur Einmündung Hauptstraße / Erlenweg nach Siegburg-Kaldauen gerufen. Dort soll ein Auto in eine Hecke gefahren sein. In der besagten Hecke standen beim Eintreffen der Polizisten sogar zwei Autos. Ein 'VW Golf', an dessen Steuer ein 19-Jähriger aus Sankt Augustin gesessen hatte, und ein '5er-BMW', der von einem 19-jährigen Hennefer geführt wurde.

Nach bisherigen Erkenntnissen war der Fahranfänger im BMW, der seine ältere Schwester dabei hatte, auf der Hauptstraße in Richtung Ortsmitte gefahren. Dahinter fuhr ein Unfallzeuge mit einem Transporter, dem der Sankt Augustiner in dem 'Golf' folgte. Im Auto des 19-Jährigen saßen noch zwei 18 und 19 Jahre alte Mitfahrer.

Vor der Einmündung zum Erlenweg wollte der 'Golf'-Fahrer den vorausfahrenden Transporter überholen und fuhr während des Überholvorganges links an einer Querungshilfe im Einmündungsbereich des Erlenwegs vorbei. Der an erster Stelle fahrende BMW-Fahrer wollte genau in diesem Moment von der Hauptstraße nach links in den Erlenweg abbiegen und es kam zur Kollision.

Bei dem Unfall verletzten sich vier der Heranwachsenden leicht. Der Fahrer aus Hennef und seine Schwester wurden in ein Krankenhaus eingeliefert. Zwei Insassen des 'Golf' gaben an, ebenfalls leichte Verletzungen davongetragen zu haben, wollten jedoch selber einen Arzt aufsuchen.

Der '5er-BMW' wurde durch einen Abschleppdienst abtransportiert. Der Sachschaden an den Fahrzeugen und der Hecke wird auf mehr als 15.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet.

Troisdorf - Beim Einparken festgefahren, Führerschein-Entzug

(Bi)  Am Donnerstagvormittag (25.05.) meldeten Zeugen der Troisdorfer Polizei, dass ein vermutlich betrunkener Autofahrer auf den Parkplatz eines Lebensmittel-Marktes an der Frankfurter Straße gefahren sei. Er soll beim Einparken eine Bordsteinkante überfahren haben und nun dort festhängen.

Beim Eintreffen der Polizeistreife saß der Fahrer, ein 64-Jähriger aus Sankt Augustin, auf dem Fahrersitz seines Nissan-Vans und hörte Musik. Auf dem Beifahrersitz lag eine halbvolle Flasche Wein. Offenbar hatte der Mann beim Einparken zu früh eingelenkt und war mit der linken Fahrzeugseite auf die Bordsteinkante eines abschüssigen Gehweges geraten. Dadurch hing jetzt das linke Vorderrad in der Luft und der Wagen lag mit dem Unterboden auf der Bordsteinkante auf.

Eine Alkoholkontrolle um kurz vor 12 Uhr ergab einen Wert von mehr als 1,2 Promille. Er musste im Krankenhaus zwei Blutproben abgeben, da er angab, nach dem Unfall noch Alkohol getrunken zu haben. Seinen Führerschein zogen die Beamten ein. Der Nissan wurde durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert. Gegen den 64-Jährigen wird wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt.

Sankt Augustin - 18-Jähriger wurde Opfer von Online-Betrüger

(Uhl)  Am Mittwochabend (24.05.) wurde ein 18-Jähriger aus Sankt Augustin Opfer eines Betrügers. Der 15-jährige Bruder des späteren Opfers wollte sein Fahrrad über ein Online-Portal verkaufen. Als sich ein mutmaßlicher Interessent meldete, bot der ältere Bruder sein Konto für den Empfang des Kaufpreises an.

Daraufhin korrespondierte der Volljährige mit dem angeblichen Käufer und wurde aufgefordert, verschiedenen Links zu folgen, seine Kontoverbindung anzugeben und diverse Anfragen zu bestätigen. Später stellte der junge Mann fest, dass er kein Geld empfangen hatte, sondern 300 Euro von seinem Konto abgebucht wurden. Die Polizei weist nochmals darauf hin, Fremden gegenüber misstrauisch zu sein und niemandem online oder telefonisch sensible Daten preiszugeben.


Donnerstag, 25.05.2023

Niederkassel-Lülsdorf - Dreijährige bei Verkehrsunfall leicht verletzt

(Bi)  Ein drei Jahre altes Mädchen wurde am Mittwochnachmittag (24.05.) bei einem Verkehrsunfall auf der Lenaustraße in Niederkassel-Lülsdorf leicht verletzt. Das Kind kam mit dem Rettungswagen in eine Kölner Kinderklinik.

Die Dreijährige war in Begleitung ihres Vaters mit einem Kinderfahrrad auf dem Gehweg der Lenaustraße gefahren. Plötzlich fuhr sie über den abgesenkten Bordstein vom Gehweg auf die Fahrbahn und kollidierte mit dem vorbeifahrenden PKW eines 35-jährigen Mannes aus Lülsdorf. Der Fahrer war nach Zeugenangaben mit angepasster Geschwindigkeit in Richtung Pastor-Hochherz-Straße gefahren, als das Kind in die Seite seines 'VW Golf' fuhr und hinfiel. Bei dem Sturz verletzte sich das Mädchen leicht und es entstand geringer Sachschaden.

Troisdorf-Sieglar - Diebstähle auf Wanderparkplatz

(Uhl)  Am Mittwoch (24.05.) wurden in Troisdorf-Sieglar zwei PKW aufgebrochen. Eine aufmerksame Spaziergängerin bemerkte gegen 14.00 Uhr, wie plötzlich ein Mann hektisch in ein Auto sprang und den Wanderparkplatz am Ende der Meindorfer Allee verließ. Da der Frau die Situation merkwürdig vorkam, sah sie sich auf dem Parkplatz um und entdeckte, dass an zwei geparkten PKW die Seitenscheiben eingeschlagen waren. Die Zeugin rief die Polizei.

Kurz nach deren Eintreffen kehrten auch ein Mann und eine Frau zu ihren beschädigten Autos zurück. Nach Angaben der Besitzer wurden aus ihren Autos eine Badetasche mit Badeutensilien und ein Rucksack mit Digitalkamera und Getränken gestohlen. Die Zeugin beschreibt die verdächtige Person als circa 1,70 Meter groß sowie kurz- und dunkelhaarig. Im Auto habe sich eine weitere Person befunden, die jedoch nicht beschrieben werden konnte. Bei dem Auto soll es sich um einen silberfarbenen Kleinwagen mit Kölner Kennzeichen gehandelt haben.

Ob die Person im Zusammenhang mit den aufgebrochenen PKW steht, ist nun Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat oder Angaben zu den Tätern machen kann, meldet sich bitte unter Telefon 02241 / 5413221. Die Polizei weist darauf hin, keine Wertgegenstände, aber auch keine anderen Dinge im Auto zurückzulassen, die Dieben Anreiz bieten.

Much / Eitorf - 1,1 und 2,1 Promille bei Fahrzeugkontrollen

(Uhl)  Am Mittwoch (24.05.) hielten Polizisten in Much eine betrunkene Autofahrerin an. Die Frau fuhr gegen 12.05 Uhr mit ihrem PKW auf der Wahnbachtalstraße in Richtung Neunkirchen-Seelscheid. Da die 49-Jährige den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte, fiel sie den Polizisten auf. Bei einer sich anschließenden Kontrolle registrierten die Beamten Alkoholgeruch.

Da eine Atemalkohol-Kontrolle einen Wert von rund 1,1 Promille ergab, entnahm ein Arzt der Autofahrerin in einem Krankenhaus eine Blutprobe. Den Führerschein stellten die Polizisten sicher und untersagten ausdrücklich die Weiterfahrt. Da der Personalausweis der Frau außerdem seit acht Jahren abgelaufen war, erwartet die Frau nun, neben der Strafanzeige wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss, eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige nach dem Personalausweis-Gesetz.

Eine weitere sogenannte Trunkenheitsfahrt stellten Polizistinnen später in Eitorf fest. Gegen 22.45 Uhr wollte ein PKW-Fahrer von der Schönenberger Straße in die Straße 'Auf dem Wißborn' abbiegen. Dabei würgte der Mann den Motor ab und war im Anschluss nicht mehr in der Lage, den Motor wieder zu starten. Beim Öffnen der Fahrertür nahmen die Polizeibeamtinnen sofort Alkoholgeruch war.

Hier ergab eine Atemalkohol-Kontrolle einen Wert von rund 2,1 Promille. Auch hier wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Der Führerschein konnte allerdings nicht sichergestellt werden, da der 35-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Die Polizistinnen fertigten somit eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Alkoholeinfluss.

Sankt Augustin-Hangelar - Falscher Handwerker räumte Tresor leer

(Uhl)  Ein Mann, der sich als Handwerker ausgab, erbeutete in Sankt Augustin Schmuck und Bargeld. Am Mittwoch (24.05.) klingelte es bei einer Frau in der Straße 'Im Erlengrund' im Ortsteil Hangelar. Vor der Tür stand ein Mann, der angab, die Wasseranschlüsse im Haus kontrollieren zu müssen. Die Hausbewohnerin ließ den Fremden hinein, der sich daraufhin an der Toilette im Erdgeschoss zu schaffen machte.

Die Seniorin sollte auf Zuruf immer wieder im Keller Wasser auf- und zudrehen. Schließlich gab der Fremde an, dass zur Beseitigung eines Problems der Wasserleitung eine Nummer benötigt würde. Diese Nummer solle im Tresor stehen. Die Dame begab sich daraufhin mit dem angeblichen Handwerker zu ihrem Tresor, wo er sich eine Nummer notierte. Im Anschluss gaukelte er wieder vor, an einer Leitung zu arbeiten, während die Sankt Augustinerin an anderer Stelle einen Wasserhahn betätigen sollte.

Nach etwa einer Stunde verließ der Fremde das Haus. Erst dann kam der Frau die ganze Situation merkwürdig vor. Ein Blick in den Tresor brachte ihr dann die böse Bestätigung :  Der Safe war leergeräumt. Es fehlten etwa 20.000 Euro Bargeld und Schmuck im Wert von circa 50.000 Euro.

Der Tatverdächtige wurde wie folgt beschrieben :  Er trug eine schwarze Jeans und ein schwarzes Oberteil, die den Eindruck eines Handwerkers erweckten. Der 35 bis 40 Jahre alte Mann ist schlank, hat kurzes Haar, keinen Bart, sprach akzentfrei Deutsch und hatte ein gepflegtes Erscheinungsbild. Die Polizei, die zur Spurensicherung erschien, bittet um mögliche Hinweise zum Täter unter Telefon 02241 / 5413321.

Rösrath-Durbusch - 79-Jähriger erlag seinen Verletzungen nach Unfall am Vatertag

(ct)  Am Feiertag letzter Woche (18.05.) ist es zu einem Verkehrsunfall auf der Breider Straße gekommen. Ein 79-jähriger Rösrather war bei einer Vatertagstour von einem Anhänger gestürzt und hatte sich dabei schwer verletzt. Er war mit einem Hubschrauber in eine Kölner Klinik geflogen und dort intensivmedizinisch behandelt worden.

Am heutigen Tag (25.05.) wurde mitgeteilt, dass der Mann seinen schweren Verletzungen erlegen ist. Die Ermittlungen des Verkehrs-Kommissariates zu den Umständen und den strafrechtlichen Folgen dauern an.

Siegburg - Wechseltrickbetrüger erbeutete mehrere hundert Euro

(Bi)  Unter dem Vorwand, eine E-Zigarette kaufen zu wollen, betrat die abgebildete Person zu Jahresbeginn ein Geschäft in Siegburg. Nach dem Kauf und der Bezahlung der E-Zigarette bat der unbekannte Tatverdächtige den Verkäufer, ihm einige Geldscheine zu wechseln. Bei dem Wechselgeld bat er um 50 Euro-Scheine mit einer bestimmten Seriennummer.

Der Verkäufer kam der Bitte nach und sah die Banknoten nach der gewünschten Seriennummer durch. Dabei legte er die durchgesehenen Geldscheine außerhalb der Kasse ab. Der Tatverdächtige griff nach den Scheinen, um sie selbst durchzusehen. Daraufhin nahm der Verkäufer das Geld wieder an sich und der abgebildete Mann verließ das Geschäft in unbekannte Richtung. Im Anschluss stellte der Angestellte fest, dass mehrere 50 Euro-Banknoten fehlten.

Aufgrund eines richterlichen Beschlusses werden Bilder der Video-Überwachungsanlage des Ladens zu Fahndungszwecken veröffentlicht. Wer kennt die abgebildete Person ?  Wer kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen ?  Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121. Die Bilder der Videoaufzeichnung können Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei.nrw/fahndung/106446  einsehen.


Mittwoch, 24.05.2023

Overath - Täter werden bei Einbruch in Tankstelle beobachtet

(st)  In der Nacht zum heutigen Mittwoch schlugen unbekannte Täter die Scheibe einer Tankstelle in der Straße 'Burghof' ein, entwendeten Zigaretten und flüchteten anschließend in einem grauen PKW der Marke Audi. Dabei wurden sie jedoch beobachtet.

Gegen 2.50 Uhr nahm ein Zeuge ein lautes Geräusch an der Tankstelle wahr. Gemeinsam mit einem weiteren Zeugen näherte er sich dem Gelände und konnte zwei Personen dabei beobachten, wie sie mit einem schwarzen Koffer oder einem Beutel zügig das Gebäude verließen und anschließend in einen wartenden grauen PKW zustiegen, in welchem sie dann über die B 55 in Fahrtrichtung Vilkerath flohen. Augenscheinlich handelte es sich hierbei um ein Fahrzeug der Marke Audi, Modell 'S3'. Daraufhin verständigten die beiden Zeugen die Polizei.

Diese stellte fest, dass die Fensterscheibe zum Verkaufsraum der Tankstelle großflächig eingeworfen worden war. Zudem wurde das Zigarettenregal im Inneren leergeräumt vorgefunden. Eine umgehend eingeleitete Fahndung verlief negativ. Der Filialleiter der Tankstelle wurde unmittelbar zum Tatort hinzugezogen. Über die genaue Menge und den Wert des Diebesguts konnte er zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch keine Angaben machen.

Die Polizei nahm eine Strafanzeige auf und zog den Erkennungsdienst zur Spurensicherung hinzu. Es entstand ein Sachschaden, der auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt wird. Die beiden Täter, die in das Fluchtfahrzeug eingestiegen waren, waren laut Zeugenangaben dunkel gekleidet. Sie trugen Handschuhe und Kapuzenpullover. Ihre Gesichter hatten sie mit einem Tuch oder ähnlichem verdeckt. Wer Angaben zur Tat oder den Tätern machen kann, meldet sich bitte beim Kriminal-Kommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 / 2050.
Polizeifoto :  www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5516164

Rösrath-Rambrücken - Tageswohnungseinbruch in Einfamilienhaus

(ch)  Am Dienstag (23.05.) ereignete sich zwischen 11.45 Uhr und 17.30 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße 'Rambrücken'. Unbekannte Täter hebelten ein Fenster im Erdgeschoss auf und verschafften sich so Zugang zum Inneren des Hauses. Sämtliche Schränke und Kommoden in allen Etagen wurden nach Wertgegenständen durchsucht.

Nach ersten Erkenntnissen entwendeten die Täter einen Bargeldbetrag im mittleren dreistelligen Bereich. Angaben zu weiterem Diebesgut konnten zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht getätigt werden. Die Polizei nahm eine Strafanzeige auf und verständigte den Erkennungsdienst, um eine Spurensicherung durchzuführen. Hinweise zu diesem Einbruch nimmt das zuständige Kriminal-Kommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.

Sankt Augustin-Mülldorf - Polizist stellte mutmaßlichen Dieb auf dem Weg zum Dienst

(Uhl)  Auf dem Weg zum Frühdienst am Dienstagmorgen (23.05.) fiel einem Polizisten in Sankt Augustin ein mutmaßlicher Dieb auf. Der Beamte fuhr gegen 5.30 Uhr mit seinem Fahrrad über die Bonner Straße in Richtung Siegburg. Im Ortsteil Mülldorf in Höhe der Autobahnüberführung (BAB 560) kam ihm ein Radfahrer mit Fahrradanhänger entgegen. In dem Anhänger war eine nur teilweise abgedeckte Kabelrolle zu sehen.

Der Polizist entschied sich, den Mann zu kontrollieren und hielt ihn an. Dem 39-Jährigen wurde der Grund des Anhaltens erklärt und die gesetzlich vorgeschriebene Belehrung als Beschuldigter erfolgte. Als der Beamte telefonisch Verstärkung anforderte, nutzte der Tatverdächtige die Gelegenheit und versuchte zu Fuß zu flüchten. Sofort nahm der Polizist die Verfolgung auf und konnte den 39-Jährigen nach etwa 150 Metern festhalten.

Neben der Kabelrolle fanden die Polizisten noch Kupferrohre, eine Alufelge und Einbruchswerkzeug bei dem Verdächtigen. Der Mann, der sich nicht ausweisen konnte, wurde zur Polizeiwache Siegburg gebracht. Nach Feststellung seiner Personalien wurde der Sankt Augustiner wieder entlassen. Ihn erwartet eine Strafanzeige wegen Diebstahls. Die aufgefundenen Gegenstände bleiben bis zur Klärung der Eigentumsverhältnisse sichergestellt.

Siegburg-Kaldauen - Vandalismus in leerstehendem Hotel

(Uhl)  In der Zeit von Montag (22.05.), 8.30 Uhr, und Dienstag (23.05.), 14.00 Uhr, wurde in Siegburg in ein leerstehendes Hotel eingebrochen. Der Hausmeister des Gebäudes im Höhenweg im Ortsteil Kaldauen gab an, von einem seiner Mitarbeiter über den Einbruch informiert worden zu sein. Daraufhin begab sich der Hausverwalter selbst zum Hotel.

Vor Ort stellte er neben dem Diebstahl von Elektroartikeln starken Vandalismus in nahezu allen Räumen fest. Schränke und Schubladen waren durchwühlt und beschädigt, überall lagen Scherben zerstörter Gläser, Tresore waren aus Schränken gerissen, Toilettenpapier war großflächig verteilt und ein Feuerlöscher im Gebäude entleert.

Der oder die Täter gelangten vermutlich über das Dach in das Gebäude. Warum die Alarmanlage nicht auslöste, ist ebenso Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen wie die Auswertung einer umfänglichen Spurenlage. Auf Grund von vielen unterschiedlichen Spuren hofft die Polizei, den oder die Täter überführen zu können. Hinweise aus der Bevölkerung nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121 entgegen.


Dienstag, 23.05.2023

Wiehl - Drei Brände, Brandstiftung vermutet

In der vergangenen Nacht hat es in Wiehl in drei Fällen gebrannt - die Polizei geht von Brandstiftung aus. Gegen 22.50 Uhr war in der Freiherr-vom-Stein-Straße eine unter einem Carport stehende Papiermülltonne in Brand geraten. Die Tonne brannte vollständig nieder, wobei auch an dem Carport sowie an einem darunter abgestellten Auto Schäden entstanden.

In diesem Zusammenhang haben sich zur Tatzeit in unmittelbarer Nachbarschaft zum Brandort zwei vermutlich jugendliche Personen aufgehalten, die augenscheinlich vom Brandort flüchteten. Einer der beiden trug dunkle Kleidung und helle Schuhe, der zweite Verdächtige ein dunkles Oberteil und eine helle Hose.

Kurz nach 1.00 Uhr meldete ein Anwohner den Brand zweier Papiermüll-Container an einer Grundschule in der Warthstraße. Die Mülltonnen standen abseits des Gebäudes, sodass sich der Brand auf die Mülltonnen beschränkte.

Zu einem weiteren Brandort musste die Feuerwehr gegen 1.25 Uhr in die Blumenfeldstraße ausrücken. Etwa einen Kilometer vom vorherigen Brandort entfernt waren abermals Papiermülltonnen in Brand geraten. Die Tonnen standen im Bereich einer hölzernen Gartenhütte, die vollständig zerstört wurde. Ein Übergreifen des Feuers auf das angrenzende Haus konnte die Feuerwehr verhindern.

Zeugen hatten hier ebenfalls zwei Personen bemerkt, die in Richtung Mozartweg flüchteten. Auch hier trug einer der ebenfalls als jung beschriebenen Verdächtigen ebenfalls eine helle Hose. Hinweise nimmt das Kriminal-Kommissariat1 in Gummersbach unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.

Nümbrecht - Drei Verletzte bei Unfall auf der L 95

Bei der Kollision zweier Autos auf der Kreuzung L 95 / L 198 sind am Montagabend (22.05.) drei Insassen verletzt worden. Gegen 21 Uhr hatte ein Taxi die L 198 aus Richtung Ahlbusch kommend befahren. An der Kreuzung mit der L 95 wollte er diese überqueren, um geradeaus auf den Krötenweg zu fahren. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß mit dem Wagen einer 44-Jährigen aus Nümbrecht, die auf der L 95 in Richtung Altennümbrecht unterwegs war.

Sie, ihr achtjähriger Sohn sowie ein 72-jähriger Fahrgast des Taxis erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen. Rettungswagen brachten sie zur ambulanten Versorgung in umliegenden Krankenhäuser. Den Schaden an den Fahrzeugen schätzt die Polizei auf etwa 25.000 Euro.

Niederkassel-Mondorf - Einbruch in Einfamilienhaus, Uhr und Halskette erbeutet

(Uhl)  Am Montagmorgen (22.05.) wurde in ein freistehendes Einfamilienhaus im Niederkasseler Ortsteil Mondorf eingebrochen. Der Bewohner kehrte gegen 10.35 Uhr nach einer Stunde Abwesenheit nach Hause in die Moselstraße zurück. Sogleich bemerkte er an der rückwärtig gelegenen Küchentür und dem daneben angebrachten Fenster Beschädigungen. Nachdem der Mann im Innern des dreistöckigen Gebäudes alle Räume durchwühlt vorfand, alarmierte er die Polizei.

Diese sicherte vor Ort unter anderem Hebel- und Schuhabdruck-Spuren. Ob der oder die Täter neben einer hochwertigen Armbanduhr und einer goldenen Halskette weitere Beute machten, konnte zunächst nicht gesagt werden. Der entstandene Schaden wurde vorerst auf rund 3.000 Euro geschätzt. Hinweise zu Tat oder Täter nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 entgegen.

Sankt Augustin - Schulgebäude mit Graffiti besprüht

(Uhl)  Am Montag (22.05.) entdeckte der Hausmeister einer Schule in Sankt Augustin Graffiti an einer Außenwand des Schulgebäudes. Der Mann war am Vortag (21.05.) gegen 16.00 Uhr noch an der Schule in der Hubert-Minz-Straße gewesen. Zu diesem Zeitpunkt sei noch alles in Ordnung gewesen. Am Montagmorgen gegen 6.40 Uhr entdeckte der Hausmeister dann sechs Farbschmierereien an unterschiedlichen Stellen. Der entstandene Sachschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413321 entgegen.

Siegburg-Deichhaus - Einbruch in Siegburg, zwei Tresore geöffnet

(Uhl)  Zwischen Samstag (20.05.), 22.00 Uhr, und Montag (22.05.), 8.00 Uhr, wurde in zwei Geschäfte in Siegburg eingebrochen. Die beiden Ladenlokale befinden sich mit weiteren Geschäften und einem Supermarkt in einem Gebäude in der Straße 'Am Turm'.

Der Besitzer eines Kiosks bemerkte am Montagmorgen als erster, dass in sein Geschäft eingebrochen wurde. Die hinzugerufene Polizei entdeckte, dass der oder die unbekannten Täter sich über das etwa sechs Meter hohe Dach Zutritt in das Gebäudeinnere verschafften. Hierzu entfernten sie zunächst Isoliermaterial und schnitten dann mittels unbekanntem Werkzeug ein Loch in die Stahlbetondecke. Durch das Loch gelangten die Täter mit Hilfe einer Leiter in den Lagerraum eines Schuhgeschäftes. Hier schnitten sie vermutlich mit einem Winkelschleifer ein Loch in die Oberseite eines Tresors und entnahmen Bargeld.

Durch das Aufstemmen einer Wand gelangten die Unbekannten anschließend in den Lagerraum des angrenzenden Kiosks. An einem dort stehenden Tresor flexten sie die Rückwand auf und entnahmen Bargeld, Rubbellose und Tabakwaren. Die Täter flüchteten mit einem mittleren vierstelligen Eurobetrag und der übrigen Beute über das Dach und entkamen unerkannt. Die Polizei, die vor Ort unter anderem Schuhabdrücke sicherte, fragt, wer zur genannten Zeit etwas Verdächtiges beobachtet hat. Hinweise werden unter Telefon 02241 / 5413121 entgegengenommen.

Siegburg-Deichhaus - Bagger mitsamt Anhänger gestohlen

(Uhl)  Am Montagmorgen (22.05.) bemerkte der Projektleiter einer Baustelle in Siegburg, dass ein dort abgestellter Minibagger mitsamt Anhänger gestohlen wurde. Die Baustelle wurde am Mittwoch (17.05.) gegen 17.00 Uhr verlassen. Zu diesem Zeitpunkt stand der schwarze Bagger des Herstellers 'Caterpillar' auf dem dazugehörigen Anhänger.

Als der Projektleiter am Montag gegen 8.00 Uhr zu der Baustelle an der Straße 'Am Turm' kam, waren Anhänger und Bagger verschwunden. Der Anhänger vom Hersteller 'Unsinn' hat das amtliche Kennzeichen "SU-RH 1007". Der Gesamtwert beider Fahrzeuge liegt bei etwa 40.000 Euro. Hinweise zum Verbleib von Bagger und Anhänger erbittet die Polizei unter Telefon 02241 / 5413121.


Montag, 22.05.2023

Eitorf - Bewaffneter Unbekannter überfiel Spielhalle

(Bi)  Bei einem Raubüberfall auf eine Spielhalle in der Bahnhofstraße in Eitorf hat ein bewaffneter Unbekannter am Sonntagabend (21.05.) mehrere hundert Euro erbeutet. Der mit einer auffälligen roten Jacke bekleidete, mutmaßlich männliche Tatverdächtige betrat gegen 22.45 Uhr die Räume der Spielhalle. Dabei hielt er eine Pistole in der Hand und forderte die anwesende Aufsicht in akzentfreiem Deutsch auf, die Kasse zu öffnen.

Um mit seiner Drohung mehr Eindruck zu hinterlassen, lud er dabei seine Schusswaffe durch. Die Angestellte folgte der Anweisung und öffnete die Kasse. Der circa 170 bis 180 cm große und schlanke Räuber griff in die Kasse und nahm das Geld heraus. Nachdem er seine Beute in der Tasche verstaut hatte, ging er nach draußen und fuhr auf einem Fahrrad in Richtung Bahnhof davon. Die Mitarbeiterin der Spielhalle sowie ein anwesender Gast blieben unverletzt.

Der Spielhallenräuber war bei Tatausführung mit einer schwarzen Sturmhaube und einer Sonnenbrille maskiert. Unter der roten Jacke trug er eine beige Sweatshirt-Jacke mit Kapuze. Darüber hinaus war er mit einer blauen Jeanshose und hellen Joggingschuhen bekleidet. Die Polizei leitete umgehend Fahndungs-Maßnahmen ein, die bislang nicht zur Ergreifung eines Tatverdächtigen geführt haben. Wer kann Angaben zu dem Raubüberfall machen ?  Hinweise an die Polizei in Eitorf unter der Rufnummer 02241 / 5413421.

Sankt Augustin - Einbruch in Parfümerie

(Uhl)  Bereits am Freitag (19.05.) entdeckte die Mitarbeiterin einer Parfümerie in Sankt Augustin einen Einbruch in das Geschäft. Dieses befindet sich im ersten Obergeschoss eines Einkaufscenters in der Rathausallee. Wegen des Feiertags hatte die Frau das Ladenlokal zwei Tage zuvor (17.05.) gegen 20.00 Uhr verlassen.

Als sie am Freitag gegen 9.50 Uhr das Geschäft über die Eingangstür zum Verkaufsraum betrat, bemerkte sie zunächst, dass die Kasse sich nicht im üblichen Zustand befand. Als die Verkäuferin sich daraufhin genauer umsah, bemerkte sie, dass eine Vielzahl an Produkten aus den Regalen fehlte. Eine Nachschau im rückwärtigen Lagerraum ergab, dass auch hier Ware in bislang unbekannter Menge entwendet wurde.

Die hinzugerufene Polizei entdeckte, dass das Schloss einer Tür durchbohrt war. Der oder die unbekannten Täter sind offenbar auf diesem Wege über den rückwärtigen Bereich, der normalerweise nur Mitarbeitenden zugänglich ist, in die Parfümerie gelangt. Hier durchsuchten sie Lager-, Aufenthalts- und Verkaufsraum einbruchstypisch.

Die Unbekannten entwendeten rund 2.000 Euro Bargeld und eine Vielzahl an Parfüms und Pflegeprodukten. Zum Abtransport des Diebesguts nutzten die Täter einen Rollwagen, der ebenfalls entwendet wurde, und verließen die Örtlichkeit wieder über die Hintertür. Die Polizei, die vor Ort Spuren sicherte und nun auswertet, bittet um Hinweise zu den Tätern unter Telefon 02241 / 5413321.

Hennef - Telefonbetrüger erbeuteten 60.000 Euro

(Uhl)  Bereits am Mittwoch (17.05.) wurde eine 62-Jährige aus Hirz-Maulsbach (Rheinland-Pfalz) Opfer von Telefonbetrügern. Die Frau erhielt gegen 15.45 Uhr einen Anruf. Zunächst meldete sich eine weibliche Person und gab sich als Tochter aus. Das Telefonat wurde dann schnell von einem Mann übernommen, der sagte, er sei Polizist und die angebliche Tochter habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Sodann wurde das Gespräch von einem zweiten Mann übernommen, der sich wiederum als Staatsanwalt vorstellte und der 62-Jährigen erklärte, dass eine Kaution für die Tochter bezahlt werden müsse.

Durch geschickte und manipulative Gesprächsführung gelang es den Tätern, die Rheinland-Pfälzerin dazu zu bringen, zu ihrer Hausbank zu fahren und sich 60.000 Euro in bar auszahlen zu lassen. Mit dem Geld fuhr die Frau nach Hennef-Uckerath und übergab es dort auf dem Parkplatz eines Discounters einem ihr unbekannten Mann. Die Dame, die während der ganzen Zeit am Mobiltelefon gehalten wurde, bemerkte erst nach Beendigung des Telefonates den Betrug.

In den letzten drei Tagen wurden der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis sechs weitere Betrugsversuche ähnlicher Begehungsweise gemeldet. Hier erkannten die Angerufenen aus Hennef, Niederkassel, Sankt Augustin und Siegburg jeweils den Betrug und beendeten die Telefonate. Die Polizei weist nochmals darauf hin, dass es diese Betrugsmasche gibt. Weder Banken noch Polizei erfragen telefonisch Vermögensverhältnisse, persönliche Daten oder PIN. Im Zweifel wenden Sie sich an die Polizei, Ihre Bank oder eine Ihnen vertraute Person.


Sonntag, 21.05.2023

Lohmar / Rösrath - Verkehrsunfallflucht unter dem Einfluss von Alkohol

(bb)  Am 20.05. gegen 23.40 Uhr meldeten aufmerksame Verkehrsteilnehmer einen auffälligen PKW, der im Bereich Autobahnausfahrt Lohmar (A 3) in Fahrtrichtung Rösrath unterwegs war. Bei einem Rad des PKW war das Gummi vollständig abgelöst, sodass der PKW auf der Felge fuhr. Der PKW und die Fahrzeugführerin, eine 36-jährige Rösratherin, wurden an der Wohnanschrift angetroffen.

Die 36-jährige Rösratherin wies mehrere Anzeichen für einen Alkoholkonsum auf. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von circa 1,54 Promille. Außerdem wies der PKW frische Unfallschäden auf, sodass davon ausgegangen werden musste, dass die 36-jährige Rösratherin unter Alkoholeinfluss mit ihrem PKW verunfallte und sich unerlaubt vom Unfallort entfernte. Zum aktuellen Ermittlungszeitpunkt konnte jedoch noch kein Unfallort festgestellt werden.

Hinweise nimmt die Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis unter der Telefon-Nummer 02202 / 2050 entgegen. Gegen die 36-jährige Rösratherin wurde ein Strafverfahren wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort und wegen Straßenverkehrs-Gefährdung mit Fahrunsicherheit infolge Alkoholgenusses eröffnet. Des Weiteren wurde der Führerschein der 36-jährigen Rösratherin beschlagnahmt.


Samstag, 20.05.2023

Overath - Verkehrsunfall mit drei leicht verletzten Personen

Vergangene Nacht gegen 4.15 Uhr befuhr ein 18-jähriger Rösrather mit seinem PKW die Kölner Straße von Vilkerath kommend in Fahrtrichtung Overath. Im Bereich der Einmündung Mucher Straße kam der 18-jährige Rösrather rechtsseitig von der Fahrbahn ab, stieß mit seinem Reifen gegen einen Bordstein und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug.

Hierdurch rutschte das Fahrzeug links über die Gegenfahrbahn in eine Baustelle hinein. Dabei wurden ein Verkehrsschild, eine Straßenlaterne und ein Bagger beschädigt. Der PKW des 18-jährigen Rösrather wurde stark beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Drei der insgesamt fünf Insassen des PKW wurden leicht verletzt. Einer der drei verletzten Personen wurde in ein naheliegendes Krankenhaus verbracht. Insgesamt entstand Sachschaden in einem Bereich von circa 25.000 Euro.

Overath-Steinenbrück - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Am Freitag, dem 19.05., gegen 17.35 Uhr kam es auf der Olper Straße in Overath- Steinenbrück zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person. Ein 24-jähriger Overather befuhr mit seinem PKW die Olper Straße in Fahrtrichtung Bensberg.

Hierbei bemerkte er zu spät, dass ein vorausfahrender 22-jähriger Overather mit seinem PKW verkehrsbedingt abbremsen musste und fuhr diesem auf. Durch den Zusammenprall erlitt der 24-jährige Overather leichte Verletzungen im Rücken- und Nackenbereich. Außerdem entstand Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich.


Freitag, 19.05.2023

Windeck-Rosbach - 15-Jähriger verlor Kontrolle über Kleintransporter

(Uhl)  Am Donnerstag (18.05.) kam es in Windeck-Rosbach zu einem schweren Verkehrsunfall. Gegen 23.10 Uhr wurde die Polizei telefonisch über den Unfall auf der Obernauer Straße in Kenntnis gesetzt. Vor Ort wurde der 15 Jahre alte Fahrer eines Kleintransporters bereits in einem Rettungswagen behandelt. Zum Unfallhergang selbst wollte der Jugendliche aus Windeck keine Angaben machen.

Aussagen von Ersthelfern und die Spuren vor Ort lassen jedoch folgenden Sachverhalt vermuten :  Der junge Windecker hatte sich unerlaubt und ohne im Besitz eines Führerscheins zu sein den Kleintransporter seiner Großeltern genommen. Damit fuhr er von Rosbach kommend in Richtung Obernau. In einer Rechtskurve verlor er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte linksseitig mit einem Brückengeländer.

Der 'Ford Transit' kam schließlich, mit starken Beschädigungen an der Front und der linken Fahrzeugseite, quer zur Fahrbahn zum Stehen. Der Windecker verließ schwerverletzt mit einer blutenden Kopfwunde das Fahrzeug und wurde von Ersthelfern versorgt. Polizisten sicherten die Unfallstelle ab und dokumentierten die Unfallspuren. Die Unfallaufnahme dauerte knapp zweieinhalb Stunden.

Ein Abschleppunternehmen erschien zur Bergung des stark beschädigten 'Transit'. Das ebenfalls stark beschädigte Brückengeländer wurde behelfsmäßig abgesichert. Die Feuerwehr beseitigte ausgelaufene Betriebsstoffe. Der Schaden am Fahrzeug wurde auf 10.000 Euro geschätzt. Ein Rettungswagen brachte den 15-Jährigen in ein Krankenhaus. Seine Mutter wurde über den Sachverhalt in Kenntnis gesetzt. Den Jugendlichen erwartet eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unbefugtem Gebrauch von Kraftwagen.

Siegburg - Hafturlaub früher als geplant beendet

(Bi)  Am Donnerstagabend (18.05.) wurde die Siegburger Polizei gegen 20.45 Uhr alarmiert, da es auf der Kaiserstraße zu einer Körperverletzung gekommen sein soll. Schon auf der Anfahrt zum mutmaßlichen Tatort konnte eine größere Personengruppe festgestellt werden. Beim Eintreffen relativierte sich die Szenerie, da die vielen jungen Männer gar nichts mit der Tat zu tun hatten, sondern sich lediglich um eine 38-jährige Frau kümmerten, die völlig aufgelöst und weinend auf einer Bank saß.

Die Frau gab an, dass sie Besuch von ihrem Freund habe und dieser sie geschlagen hätte. Eine Zeugin gab an, dass sie zumindest die verbale Auseinandersetzung mitgehört habe. Die Behandlung durch einen Rettungsdienst lehnte die Frau ab. Der mutmaßliche Täter, ein 35 Jahre alter Mann aus Bochum, sollte sich in einer nahegelegenen Bar aufhalten. Als die Polizisten durch die Tür der Gaststätte traten, konnten sie noch sehen, wie der Tatverdächtige durch den Hinterausgang flüchtete. Sie liefen ihm hinterher, verloren ihn jedoch aus den Augen.

Der Grund seiner Flucht war schnell klar :  Der 35-Jährige hatte Urlaub aus der Justizvollzugsanstalt. Nach Rücksprache mit der Anstaltsleitung wurde der Urlaub mit sofortiger Wirkung beendet und der Tatverdächtige ist festzunehmen. Nach einer gewissen Wartezeit nahmen die Polizisten einen erneuten Versuch in der Bar vor. Diesmal war das Lokal aber von weiteren Beamten umstellt worden. Der 35-Jährige, der tatsächlich wieder in der Bar am Tresen saß, versuchte gar nicht erst zu fliehen und ließ sich widerstandslos festnehmen.

Angaben zu den Vorwürfen der Körperverletzung zum Nachteil der 38-Jährigen wollte der ansonsten kooperative Festgenommene nicht machen. Er händigte zudem die Schlüssel zur Wohnung der Frau aus. Nach Abschluss der polizeilichen Erstmaßnahmen wurde der 35-Jährige zurück in die Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung dauern an.

Windeck - Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt

(Uhl)  Am Donnerstag (18.05.) wurde ein 24 Jahre alter Motorradfahrer in Windeck bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt. Der junge Mann aus Sankt Augustin nutzte mit sechs weiteren Fahrern offenbar das gute Wetter am Feiertag für eine Motorradtour. Auf der Bundesstraße 256 fuhr die Gruppe gegen 13.50 Uhr aus Schladern kommend in Richtung Waldbröl.

Ein Mitfahrer aus der Gruppe gab an, der 24-Jährige sei in einer Linkskurve über einen Stein gefahren und habe daraufhin die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Der Sankt Augustiner kam dann nach rechts von der Straße ab, fuhr über einen Grünstreifen und prallte in einen Erdwall. Der Mann, der von seinem Motorrad geschleudert wurde, war zunächst noch bei Bewusstsein, konnte zum Unfallhergang jedoch nicht befragt werden.

Durch einen Notarzt erfolgte eine Behandlung vor Ort. Da Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde der Sankt Augustiner mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Durch die Polizei wurden vor Ort die Unfallspuren gesichert. Auch das stark beschädigte Motorrad wurde zur Beweissicherung abgeschleppt. Die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Polizeifotos :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5513106

Lohmar-Grimberg - Fußgängerin bei Unfall mit Rennradfahrer verletzt

(Bi)  Eine 33-jährige Frau aus Lohmar war am Donnerstagmorgen (18.05.) zusammen mit einer weiteren Frau spazieren. Gegen 10.15 Uhr gingen sie auf der Röllberger Straße von Lohmar-Grimberg in Richtung Kreuzhäuschen. Weil es keinen Gehweg gibt, liefen die beiden Frauen auf der Fahrbahn.

Ein 43-jähriger Rennradfahrer aus Gladbeck fuhr ebenfalls auf der Röllberger Straße in Fahrtrichtung Kreuzhäuschen. Nach eigenen Angaben wurde er durch eine Benachrichtigung auf seinem Navigationsgerät kurz abgelenkt. Er erfasste die 33-Jährige ungebremst auf gerader Strecke. Die Fußgängerin stürzte auf die Fahrbahn und verletzte sich am Kopf. Der Radfahrer stürzte nach der Kollision in ein angrenzendes Feld und verletzte sich ebenfalls.

Beide Unfallbeteiligte wurden zur weiteren Behandlung durch Rettungskräfte in das Krankenhaus Siegburg gefahren. Das Rennrad des Mannes wurde bei der Begleiterin der verletzten Frau untergestellt. Gegen den 43-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr eingeleitet.

Sankt Augustin - Mit Rad und 2,1 Promille gegen Laternenmast

(Uhl)  Ein 43-Jähriger kollidierte auf seinem Fahrrad am Mittwoch (17.05.) in Sankt Augustin mit einem Laternenmast. Zeugen und Ersthelfer hatten einen Rettungswagen verständigt, da man zunächst davon ausging, dass der Mann aus Köln sich bei dem Unfall verletzt hatte. Jedoch schien er Glück im Unglück gehabt zu haben und unverletzt geblieben zu sein.

Da die hinzugerufenen Polizisten jedoch deutlichen Alkoholgeruch wahrnahmen, führten sie eine Atemalkohol-Kontrolle durch. Diese ergab den Wert von rund 2,1 Promille, so dass ein Arzt dem 43-Jährigen im Anschluss eine Blutprobe entnahm. Der Mann gab an, einen Freund besucht und offenbar zu viel getrunken zu haben. Eigentlich habe er mit dem Fahrrad nach Hause bis nach Köln fahren wollen. Den Kölner erwartet nun eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.

Die Polizei weist darauf hin, dass bereits ab 0,3 Promille eine Anzeige droht, wenn fahrauffällig gefahren wird. Ab 1,6 Promille darf gar kein Fahrrad mehr gefahren werden.

Troisdorf-Spich - Fotofahndung nach mutmaßlichen Fahrraddieb

(Bi)  Im März 2023 brachte ein Anwohner der Straße 'Auf dem Vogelsang' in Troisdorf-Spich den Diebstahl seines E-Mountainbikes zur Anzeige. Das rund 3.500 Euro teure Fahrrad der Marke 'Haibike' war auf dem Grundstück des Geschädigten abgestellt und mit einer Kette vor Diebstahl gesichert gewesen.

Bilder der privaten Videoüberwachungsanlage des Fahrradbesitzers zeigen den mutmaßlichen Täter und sind aufgrund eines richterlichen Beschlusses zur öffentlichen Fahndung freigegeben. Wer kennt die abgebildete Person oder kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen ?  Hinweise an die Polizei Troisdorf unter der Rufnummer 02241 / 5413221. Das Bild des Tatverdächtigen finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei.nrw/fahndung/105973 .


Donnerstag, 18.05.2023

Rösrath-Durbusch - Vatertagsfahrt endete lebensgefährlich verletzt

Am heutigen Feiertag zu Christi Himmelfahrt befuhr ein Traktor mit Anhänger die Breider Straße. Auf dem Anhänger feierte eine Personengruppe anlässlich des Vatertages. Gegen 13.15 Uhr stürzte ein 79-Jähriger aus bisher ungeklärter Ursache vom Anhänger, geriet unter ein Rad und wurde überrollt. Dabei wurde der Rösrather lebensgefährlich verletzt. Er wurde vor Ort erstversorgt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Köln gebracht.

Zur Unterstützung bei der Verkehrsunfallaufnahme wurde ein Verkehrsunfall-Aufnahmeteam angefordert. Der nicht zugelassene Traktor sowie der umgebaute Anhänger wurden sichergestellt. Ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung wurde gegen den 68-jährigen Fahrzeugführer aus Overath eingeleitet. Für die Unfallaufnahme war die Fahrbahn mehrere Stunden gesperrt.


Mittwoch, 17.05.2023

Sankt Augustin-Menden - Rollerfahrer mit 2,3 Promille unterwegs

(Uhl)  Als sich eine Polizistin am Dienstag (16.05.) gegen 18.05 Uhr auf dem Nachhauseweg befand, fiel ihr in Sankt Augustin-Menden ein Rollerfahrer auf. Der 61-jährige Fahrzeugführer steuerte sein Gefährt auffallend unsicher und wurde daher von der Beamtin in Höhe einer Tankstelle an der Siegstraße angehalten. Da der Mann sich nicht nur sehr unsicher bewegte, teilweise stolperte und einfache Ansprachen nicht verstand, sondern auch stark nach Alkohol roch, rief die Polizistin einen Streifenwagen hinzu.

Dem Mofafahrer aus Sankt Augustin gelang es erst nach mehreren Versuchen, eine Atemalkohol-Messung durchzuführen. Als diese schließlich einen Wert von rund 2,3 Promille ergab, brachten die Polizisten den Sankt Augustiner in ein Krankenhaus. Dort entnahm ein Arzt eine Blutprobe. Den Roller schoben die Polizisten vom Anhalteort etwa 400 Meter weiter zur Wohnanschrift des Mannes und übergaben das Fahrzeug dort an die Ehefrau.

Den Führerschein des 61-Jährigen stellten die Beamten sicher und untersagten ihm das Führen fahrerlaubnispflichtiger Fahrzeuge. Den Mann erwartet eine Strafanzeige wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss.

Sankt Augustin - 14-Jähriger ausgeraubt

(Uhl)  Am späten Dienstagnachmittag (16.05.) wurde in Sankt Augustin ein 14-Jähriger Opfer eines Raubüberfalles. Der Jugendliche aus Ruppichterroth hielt sich mit zwei 14 und 15 Jahre alten Begleiterinnen in einem Einkaufszentrum an der Rathausallee auf. Die drei Freunde saßen zunächst an einem Tisch und aßen etwas. Dabei wurde das spätere Opfer von zwei jungen Männern vom Nebentisch angesprochen und es entwickelte sich ein kurzes, oberflächliches Gespräch.

Nachdem der 14-Jährige kurz danach, gegen 17.20 Uhr, im Obergeschoss der Shopping-Mall die Toiletten aufgesucht hatte, wartete er davor auf seine beiden Freundinnen. Dabei wurde der Jugendliche erneut von den beiden unbekannten Männern angesprochen und gefragt, wie viel Geld er bei sich habe. Der Ruppichterrother antwortete und bemerkte in der Hand des einen Tatverdächtigen einen schwarzen Schlagring. Als die Fremden ihrem Opfer dann drohten, kam der Jugendliche der Aufforderung sein Geld auszuhändigen nach.

Die Tatverdächtigen flüchteten mit dem erbeuteten Bargeld in Höhe von 80 Euro zu Fuß in unbekannte Richtung. Das Opfer und seine Begleiterinnen beschrieben die Flüchtigen wie folgt :  Beide sind männlich, zwischen 18 und 20 Jahre alt, circa 175 bis 180 cm groß und waren mit dunklen Trainingsanzügen bekleidet. Einer hatte kurze dunkle Haare, auffallend schiefe Zähne und trug eine Baseball-Kappe. Der andere hatte ebenfalls kurze Haare und trug keine Kopfbedeckung. Beide Männer sollen mit ausländischem Akzent gesprochen haben. Hinweise zu Tat oder Tätern erbittet die Polizei unter Telefon 02241 / 5413321.

Overath-Kleinschwamborn - Einbrecher unterwegs

(st)  Am gestrigen Dienstag (16.05.) kam es tagsüber zu einem Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus im Akazienweg. Dabei wurde hochwertiger Schmuck sowie Bargeld gestohlen. Die Geschädigte gab gegenüber der Polizei an, das Haus gegen 7.30 Uhr morgens verlassen zu haben. Als sie um circa 20.00 Uhr zurückkehrte, stellte sie zunächst fest, dass das gesamte Haus durchwühlt worden war. Zudem war die Terrassentür im rückwärtigen Bereich des Hauses eingeschlagen worden.

Es fehlte ein Bargeldbetrag in unterer vierstelliger Höhe sowie diverser hochwertiger Schmuck, dessen Gesamtwert auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt wird. Die Polizei nahm eine Strafanzeige auf und zog den Erkennungsdienst zwecks Spurensicherung hinzu. Das Kriminal-Kommissariat 2 bittet aufmerksame Zeugen um Mithilfe. Wer etwas Auffälliges im Umfeld des Tatortes Akazienweg beobachtet hat, meldet sich bitte bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02202 / 2050.

Sankt Augustin-Fasanenweg - Aufmerksame Nachbarschaft überführte Einbrecher

(Bi)  Ein Ehepaar aus dem Fasanenweg in Sankt Augustin war am Dienstagmittag (16.05.) zum Einkaufen gefahren. Kurze Zeit später bemerkten Nachbarn zwei verdächtige Männer in der Straße. Unabhängig voneinander hielten die Nachbarn die Unbekannten, die sich immer wieder verdächtig umschauten, im Blick.

Gegen 13.30 Uhr verschwanden sie dann im Bereich des Hauses der Nachbarn, die zum Einkaufen gefahren waren. Nach rund 15 Minuten kehrten sie zurück und gingen in Richtung der Bahngleise. Eine Anwohnerin ging zum Haus und stellte fest, dass ein Fenster im Erdgeschoss mit einem Stein eingeschlagen und geöffnet worden war. Sie alarmierte umgehend die Polizei.

Aufgrund der guten Beschreibung der Verdächtigen und der Hinweise zu dem mutmaßlichen Fluchtweg durch die aufmerksame Nachbarschaft konnten durch Fahndungskräfte der Polizei zwei 25 und 44 Jahre alte Männer im Nahbereich festgenommen werden. Sie stehen im Verdacht, mehrere Einbrüche begangen zu haben.

Bei einem der Täter konnte Goldschmuck gefunden werden, welcher nicht aus der aktuellen Tat stammt. Die beiden Beschuldigten, ein Bruderpaar, wurden erkennungsdienstlich behandelt. Ihre Oberbekleidung und Schuhe wurden als Spurenträger beziehungsweise Beweismittel sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen dauern derzeit noch an.

Wiehl-Drabenderhöhe - Wohnungseinbruch

In der Höherdahlstraße ist im Verlauf des Dienstags (16.05.) in ein Einfamilienhaus eingebrochen worden. Zwischen 5.30 Uhr und 15.30 Uhr hebelten die Einbrecher ein Fenster des Einfamilienhauses auf und durchsuchten anschließend mehrere Räume. Ob sie dabei etwas gestohlen haben, konnte bei der Anzeigenaufnahme noch nicht ermittelt werden. Hinweise hierzu bitte an die Zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Rufnummer 02261 / 81990.

Einbrecher dringen meist über aufgehebelte Fenster oder Türen in Häuser ein. Mit einbruchshemmenden Beschlägen können Sie die Gefahr, dass Kriminelle in Ihr Haus eindringen, deutlich vermindern. Kommen Einbrecher nicht schnell zum Zug, lassen sie in den meisten Fällen von ihrem Vorhaben ab und flüchten. Die Polizei bietet kostenfreie Beratungen an, wie Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung gegen Einbrecher schützen können. Zur Terminabsprache wenden Sie sich bitte an unsere Experten der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle.

Sankt Augustin - Fahrer ohne Führerschein erwischt und Haftbefehl vollstreckt

(Bi)  Zu den Aufgaben von Bezirksdienstbeamten der Polizei gehören neben dem unmittelbaren Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern in ihrem Bereich auch die Vollstreckung von Haftbefehlen oder die Ermittlungen von Aufenthaltsorten für die Justiz.

Am Dienstagmorgen (16.05.) machte sich ein Bezirksdienstbeamter auf den Weg, den Aufenthaltsort einer 37-jährigen Lohmarerin ausfindig zu machen. Sie war verurteilt worden, weil sie anderen Fahrern ohne Führerschein ihr Auto zur Verfügung gestellt hatte. Deswegen wurde eine Geldstrafe verhangen, die bei Nichtzahlung in eine Haftstrafe umgewandelt wird.

Auf dem Weg zum vermuteten Aufenthaltsort in Sankt Augustin kam dem Polizisten das Auto der Gesuchten entgegen. Am Steuer saß der vermutete Lebensgefährte, auf dem Beifahrersitz die 37-Jährige. Der Beamte wendete seinen Streifenwagen und folgte den Verdächtigen. Als die beiden bemerkten, dass ihnen die Polizei folgte, bog der Renault in einen Hinterhof ab und der Fahrer, ein 25-Jähriger aus Sankt Augustin, stieg aus und tat so, als ob er auf dem Klingelschild einen Namen suchen würde.

Der Bezirksbeamte sprach den 25-Jährigen an und bat um seine Personalien. Der 25-Jährige gab an, keine Personalpapiere dabei zu haben und nannte Personalien, die sich bei Überprüfung als falsch herausstellten. Durch eine hinzugerufene Streife wurde der Verdächtige nach Personalpapieren durchsucht und in seiner Beintasche fand sich seine Geldbörse mit Personalausweis.

Die Abfrage der richtigen Personalien ergab, dass er keinen Führerschein hat. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Auch wegen der falschen Personalien-Angabe wurde eine Anzeige gefertigt.

Die Lohmarerin, um die es ursprünglich ging, konnte die Geldstrafe nicht zahlen und wurde vorläufig festgenommen. Auf der Polizeiwache konnte sie sich telefonisch mit der Staatsanwaltschaft auf eine Ratenzahlung verständigen. Daher konnte sie die Wache auf freiem Fuß wieder verlassen. Ein neues Verfahren, weil der 25-Jährige mit ihrem Auto fahren durfte, wurde eingeleitet.

Hennef - Ladendieb bezahlte offene Haftbefehle

(Bi)  Gleich wegen zwei Haftbefehlen wurde ein 32-Jähriger aus Siegburg gesucht. Er war zur Zahlung eines vierstelligen Betrages wegen Betrugs und Beleidigung verurteilt worden. Ersatzweise kann die Strafe auch durch sechs Monate Haft abgegolten werden.

Aufgefallen war der 32-Jährige, weil er in einem Baumarkt in Hennef einen Ladendiebstahl begangen hatte und dabei vom Detektiv beobachtet worden war. An der Kasse bezahlte der Siegburger einen Besenstiel. In seiner Tasche hatte er aber noch unbezahlte Dübel und Staubschutzmasken im Wert von rund 40 Euro. Als er durch den Ladendetektiv angesprochen wurde, versuchte er zu flüchten.

Außerhalb des Baumarktgeländes konnte er jedoch eingeholt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Bei der Überprüfung seiner Personalien kamen die offenen Haftbefehle zum Vorschein. Der 32-Jährige kam zunächst mit zur Polizeiwache, wo er seine Strafe bezahlte. Mit einer Quittung in der Hand konnte er wieder gehen. Das Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Ladendiebstahls dauert an.

Engelskirchen-Loope - Polizei ermittelt wegen Kraftfahrzeugrennen

Offenbar ein wildes Rennen haben sich am Sonntagnachmittag (14.05.) drei Autos und ein Motorrad auf dem Weg von Engelskirchen-Loope nach Meinerzhagen geliefert. Ein Zeuge hatte sich gegen 14.45 Uhr bei der Polizei gemeldet, nachdem er einen BMW, einen 'VW Golf', einen 'Audi Q5' und ein Motorrad bemerkt hatte, die sich auf der L 136 in Fahrtrichtung Engelskirchen wechselseitig überholten. Teilweise fuhren die Beteiligten extra in Schlangenlinien und auf dem Fahrstreifen des Gegenverkehrs.

Am Ortseingang von Engelskirchen kam den Beteiligten ein Bus entgegen, der aufgrund der riskanten Fahrweise der Beteiligten abbremsen musste. In der Ortsmitte Engelskirchen bogen die Fahrzeuge nach links in die Leppestraße ein und fuhren mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit über Bickenbach, Neuremscheid, Nochen, Wegescheid zunächst bis nach Marienheide-Kotthausen, um dann wenig später auf die L 306 über Holzwipper in Richtung Meinerzhagen zu verschwinden. Der 'VW Golf' und der 'Audi Q5' waren jeweils mit Kennzeichen aus dem Märkischen Kreis versehen.

Im Rahmen von Ermittlungen konnten die Fahrzeuge an den Halteranschriften angetroffen werden. Allerdings war zunächst nicht zu ermitteln, wer die Fahrzeuge zur Tatzeit gefahren hat. Die Polizei sucht nach Zeugen, die weitere Angaben zu den Fahrzeugführern, zur Fahrweise und den weiteren Beteiligten machen können. Hinweise bitte an das Verkehrs-Kommissariat Gummersbach unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990.


Dienstag, 16.05.2023

Nümbrecht-Niederbreidenbach - 22-Jähriger nach Unfall eingeklemmt

Nach einem Frontalzusammenstoß auf der Verbindungsstraße zwischen den Ortslagen Niederbreidenbach und Grunewald musste ein 22-jähriger Autofahrer am Dienstagmorgen (16.05.) von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden; er kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.

Gegen 6.50 Uhr war der 22-Jährige aus Nümbrecht mit einem Audi in Richtung Niederbreidenbach gefahren. In einer Kurve stieß er mit einem entgegenkommenden Mitsubishi-Geländewagen zusammen, der mit einem 21-jährigen Nümbrechter besetzt war. Nach dem Unfall überschlug sich der Audi und schleuderte in den Straßengraben, wo der Wagen auf dem Dach zum Liegen kam.

Der 22-Jährige musste von der Feuerwehr aus seinem stark beschädigten Audi geborgen werden, bevor ihr ein Rettungswagen mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus brachte. Auch der Mitsubish-Ffahrer musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden, überstand den Unfall aber mit leichten Verletzungen. An beiden Autos entstand ein Totalschaden. Bis zur Räumung der Unfallstelle war die Verbindungsstraße über einen Zeitraum von etwa zwei Stunden gesperrt.

Troisdorf-Rotter See - Verkehrsunfall wegen körperlicher Mängel, Führerschein sichergestellt

(Bi)  Vier Jugendliche standen am Montagmittag (15.05.) an der Haltestelle in der Evrystraße in Troisdorf und warteten auf den Bus. Gegen 13.45 Uhr fuhr ein 63-jähriger Troisdorfer in seinem Mercedes-Kombi an der Bushaltestelle vorbei und geriet ohne erkennbaren Grund auf die Gegenfahrbahn. Er fuhr über die erhöhte Bordsteinkante auf den Gehweg und kollidierte mit geringer Geschwindigkeit mit einer Laterne.

Die vier jungen Männer riefen den Rettungsdienst und kümmerten sich um den Fahrer, der nach ihren Angaben einen abwesenden Eindruck gemacht hatte. Der 63-Jährige kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Im Zuge der ersten Ermittlungen verdichteten sich die Hinweise auf mögliche körperliche oder geistige Mängel bei dem Troisdorfer. Sein Führerschein wurde sichergestellt und ein Prüfverfahren, ob er noch am Straßenverkehr teilnehmen kann, eingeleitet.

Eitorf-Harmonie - 18-Jähriger wollte sich Polizeikontrolle entziehen

(Uhl)  Am Montagmorgen (15.05.) kam es in Eitorf zu einer Verfolgung eines flüchtenden Motorrollerfahrers. Gegen 11.20 Uhr fiel drei Polizisten ein Kraftrad auf, das mit erhöhter Geschwindigkeit aus Richtung Eitorf kommend auf der Bahnhofstraße fuhr. Die Beamten wendeten ihren Streifenwagen, folgten dem Kleinkraftrad und gaben ihm Anhaltezeichen.

Der Rollerfahrer, der circa 60 km/h schnell fuhr, missachtete die Aufforderung zum Anhalten und bog in die Straße 'Zum Gransbach' ein. Der Streifenwagen folgte dem Rollerfahrer durch ein Wohngebiet, bis er schließlich über den Schulhof einer Grundschule im Sankt-Martins-Weg fuhr. Hier konnten die Polizisten auf Grund von angebrachten Absperrpfosten mit dem Auto nicht weiter folgen.

Zwei Kinder, die sich zu dem Zeitpunkt auf dem Schulhof befanden, gaben an, dass der Roller dicht an ihnen vorbeigefahren sei. Eines der Kinder habe dem Roller ausweichen müssen. Da der flüchtige Motorrollerfahrer den Schulhof nur in Richtung der Straße 'Zum Gransbach' verlassen haben konnte, begaben sich die Polizisten dorthin. Auf der Anfahrt machten Zeugen auf den jungen Rollerfahrer aufmerksam, der sein Fahrzeug auf dem Grundstück eines Hauses in der Peter-Etzenbach-Straße abgestellt hatte.

Im Verlauf der sich anschließenden Kontrolle ergaben sich Hinweise auf Drogenkonsum des 18 Jahre alten Kraftradfahrers. Dem jungen Mann wurden daher in einem Krankenhaus Blutproben entnommen. Die Polizisten fertigten eine Strafanzeige, unter anderem wegen Straßenverkehrs-Gefährdung durch grobes und rücksichtsloses Fahren, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungs-Gesetz.

Rösrath-Stümpen /-Forsbach - Handwerkerfahrzeug und PKW aufgebrochen

(st)  Am vergangenen Wochenende zwischen Freitag (12.05.) gegen 16.00 Uhr und Montagmorgen (15.05.) gegen 6.30 Uhr gelang es unbekannten Tätern, ein im Kiefernweg geparktes Handwerkerfahrzeug aufzubrechen und mehrere hochwertige Werkzeuge daraus zu entwenden.

In Höhe des Schließmechanismus an der Schiebetür des Kastenwagens befand sich ein Loch. Bei der Beute handelt es sich um unter anderem um mehrere akkubetriebene Werkzeuge, darunter ein Akkuschrauber- und bohrer sowie eine Stichsäge. Der Wert dürfte nach ersten Schätzungen in mittlerer vierstelliger Höhe liegen.

Ebenfalls am Montag wurde ein Seat aufgebrochen, der auf einem Wanderparkplatz am Brück-Forsbacher-Weg geparkt war. Gegen 16.00 Uhr fiel einer aufmerksamen Zeugin auf, dass die Fensterscheibe des Fahrzeugs eingeschlagen worden war. Zudem konnten Hebelspuren an der Gummiabdichtung der Tür festgestellt werden. Daraufhin verständigte sie die Polizei.

Als diese eintraf, erschien im Verlauf der Sachverhaltsklärung auch der Geschädigte am Tatort. Er gab an, sein Fahrzeug gegen 15.15 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt zu haben. Aus dem PKW wurden zwei Jeansjacken von geringem Wert entwendet.

In beiden Fällen nahm die Polizei Strafanzeigen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen auf und sucht jetzt nach Zeugen. Wer etwas Auffälliges im Umfeld der beiden Tatorte Kiefernweg und Brück-Forsbacher-Weg beobachtet hat, meldet sich bitte beim zuständigen Kriminal-Kommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 / 2050.


Montag, 15.05.2023

Troisdorf /-Sieglar - Fahrt endete an der Fassade einer Polizeiwache

(Bi)  Am Sonntagabend (14.05.) gegen 22.00 Uhr meldete ein Autofahrer der Polizei, dass er soeben einen Verkehrsunfall mit dem Fahrer eines orangefarbenen Pritschenwagens hatte und dieser von der Unfallstelle auf der Pastor-Böhm-Straße in Troisdorf geflohen sei.

Während der Funker auf der Polizeiwache dem Streifenwagen noch Details zum Einsatz durchgab, sah er aus dem Fenster und sah einen orangefarbenen Pritschenwagen mit geringer Geschwindigkeit durch den beschrankten Innenhof des Polizeigebäudes fahren. Die Fahrt endet an der Fassade im Eingangsbereich der Wache. Am Steuer saß ein polizeibekannter 44 Jahre alter Mann, der wirre Angaben machte.

Die Streife, die zu dem Verkehrsunfall entsandt worden war, vermeldete, dass ein 27-jähriger Bonner mit seiner Kia-Limousine auf der Pastor-Böhm-Straße in Richtung Autobahn gefahren war. Auf der Pastor-Böhm-Straße wäre ihm ein orangefarbener Pritschenwagen entgegengekommen. Während der Annäherung habe der Fahrer des Transporters während der Fahrt mehrfach die Fahrertür geöffnet und geschlossen. Zudem sei er anhand des Motorgeräusches mutmaßlich im ersten Gang unterwegs gewesen.

Als die Fahrzeuge sich begegneten, geriet der Transporter auf die Fahrbahn des 27-Jährigen. Der Bonner wich aus, konnte aber eine seitliche Kollision der Fahrzeuge nicht verhindern. Nach dem Unfall blieben beide Fahrzeuge auf der Straße stehen, der junge Bonner stieg aus seinem Kia und ging zu dem Pritschenwagen. Kurz bevor er das Fahrzeug erreicht hatte, gab der 44-Jährige Gas und fuhr davon. Dem 27-Jährigen gelang es noch, Handyfotos von dem Flüchtigen zu machen.

Aufgrund der Schilderungen und an der Unfallstelle vorgefundener Spuren wurde der Renault-Pritschenwagen an der Fassade der Polizeiwache in Augenschein genommen. Hier fanden sich die passenden Gegenstücke zum Unfall auf der Pastor-Böhm-Straße. Ein Alkoholtest bei dem 44-Jährigen, der mit zwei Hunden vermutlich in der Fahrerkabine seines Transporters lebt, ergab einen Wert von rund 0,6 Promille. Ein Drogentest reagierte positiv auf Opiate.

Dem als Betäubungsmittel-Konsumenten bekannten Fahrer wurden zwei Blutproben wegen des Verdachts des Fahrens unter berauschenden Mittel entnommen. Auch sein belgischer Führerschein wurde eingezogen. Seine deutsche Fahrerlaubnis hatte er bereits verloren. Der 44-Jährige wurde zunächst vorläufig festgenommen und sein Renault-Transporter wurde sichergestellt.

Die beiden Hunde, die im Führerhaus saßen, sind artgerecht untergebracht worden. Der Sachschaden am Kia, der Schranke zum Hof der Polizeiwache und an der Fassade des Gebäudes wird auf mehr als 6.500 Euro geschätzt. Nach Ausnüchterung wurde der 44-Jährige erkennungsdienstlich behandelt und konnte nach Abschluss der Vernehmungen durch das Verkehrs-Kommissariat gehen. Die weiteren Ermittlungen wegen der Verkehrsunfallflucht dauern an.

Lohmar - Verletzte Kinder nach Unfall auf einer Hüpfburg

(Bi)  Am Sonntagabend (14.05.) sind nach bisherigen Erkenntnissen 14 Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren beim Spielen auf einer Hüpfburg leicht verletzt worden. Die Kinder, die sich zumeist Schürfwunden und Prellungen zugezogen hatten, wurden durch den Rettungsdienst vor Ort behandelt und dann an ihre Eltern übergeben, die ihre Kinder mit nach Hause nehmen konnten.

Gegen 18.35 Uhr war eine Hüpfburg, die auf dem Frouardplatz in Lohmar anlässlich des Frühlingsfestes aufgebaut worden war, aus bislang ungeklärten Gründen auf die Seite gekippt. Dabei wurden die spielenden Kinder verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung gegen die Betreiber beziehungsweise Aufsichtspersonen der Hüpfburg aufgenommen.

Windeck-Gierzhagen - Motorradfahrer stürzte in Linkskurve

(Bi)  Ausgangs einer Linkskurve auf der Bundesstraße 256 in Höhe der Ortslage Windeck-Gierzhagen ist am Sonntagnachmittag (14.05.) ein 52-jähriger Motorradfahrer aus Köln gestürzt. Der Kölner war gegen 16.10 Uhr mit seiner Triumph in Richtung Waldbröl gefahren. Nach seinen Angaben war er mit der zulässigen Geschwindigkeit von 70 km/h in die Kurve eingefahren und im weiteren Verlauf sei das Hinterrad seines "Naked-Bikes" ausgebrochen.

Der 52-Jährige stürzte, rutschte circa 100 Meter über den Asphalt und prallte gegen den Hang rechts neben der Fahrbahn. Der Fahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Um den Abtransport des Motorrades kümmerte sich sein Begleiter, der zum Unfallzeitpunkt mit seinem Motorrad vorweggefahren war.

Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte - Einbruch, 30.000 Euro Schaden

(Uhl)  Am Samstag (13.05.) kam es in Troisdorf zu einem Einbruch in ein Wohnhaus. Die Bewohner eines Bungalows am Michelangeloplatz im Ortsteil Friedrich-Wilhelms-Hütte gingen von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr zum Einkaufen. Bei der Rückkehr entdeckten sie, dass in ihr Haus eingebrochen wurde. Der oder die unbekannten Täter hatten augenscheinlich die Terrassentür aufgehebelt und alle Räume im Erdgeschoss einbruchstypisch durchsucht. Schränke und Schubladen standen offen und Schmuckschatullen lagen auf dem Boden.

Nach ersten Angaben des Ehepaars erbeuteten der oder die Täter Schmuck, drei hochwertige Uhren und Bargeld. Der Gesamtschaden wurde zunächst mit etwa 30.000 Euro beziffert. Die hinzugerufene Polizei sicherte vor Ort Spuren und erbittet Hinweise zu Tat oder Tätern unter Telefon 02241 / 5413221.

Wiehl-Oberbantenberg - Zigarettenautomat aufgebrochen

In Oberbantenberg ist am Wochenende ein Zigarettenautomat aufgebrochen und der komplette Inhalt gestohlen worden. Der Tatzeitraum liegt zwischen Freitag (12.05.), 10 Uhr, und Sonntag (14.05.), 15.40 Uhr. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen bitte an das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 / 81990.


Sonntag, 14.05.2023

Sankt Augustin-Niederpleis - Verkehrsunfall mit verletztem Fahrer

(JK)  Am frühen Sonntagmorgen, gegen 0.45 Uhr, befuhr ein 19-jähriger Mann aus Sankt Augustin die Hauptstraße (L 143) in Sankt Augustin-Niederpleis aus Richtung Alte Heerstraße kommend in Richtung Pleistalstraße. Im Rahmen eines Überholvorganges im Bereich einer dortigen Linkskurve bemerkte der junge Mann plötzlich Gegenverkehr. Er brach den Überholvorgang ab und geriet zunächst mit seinem Wagen ins Schleudern, verlor dann die Kontrolle und kam nach rechts von der Fahrbahn ab.

Dort kollidierte er zunächst mit zwei Straßenlaternen und einigen Findlingen. Anschließend kam er quer zur Fahrbahn zum Stehen. Durch herumfliegende Trümmerteile wurde ein weiteres Fahrzeug beschädigt. Anhand der Unfallspuren ist zu vermuten, dass der Mann zu schnell gefahren ist. Er wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Sein Auto wurde sichergestellt, sein Führerschein beschlagnahmt. Die Hauptstraße war für die Unfallaufnahme gesperrt.

Overath - PKW-Fahrer unter Drogeneinfluss

Am Samstag (13.05.) gegen 23.20 Uhr befuhr ein 21-jähriger Overather mit seinem PKW die Straße 'Josefshöhe' in Overath. Aufgrund eines Verkehrsverstoßes wurde er durch die Polizeibeamten angehalten und kontrolliert. Im weiteren Verlauf der Kontrolle zeigte der Fahrzeugführer körperliche Auffälligkeiten, welche auf einen Drogenkonsum hindeuteten. Ein freiwillig durchgeführten Drogenvortest verlief positiv auf Cannabis.

Dem Betroffenen wurde daraufhin auf der Polizeiwache Overath / Rösrath eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde ihm bis zur Wiedererlangung der Fahrtüchtigkeit untersagt. Gegen ihn wurde nun ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren eingeleitet.

Overath-Vilshoven - Alleinunfall eines Motorradfahrers

Am 13.05. befuhr ein 59-jähriger Bocholter mit seinem Motorrad die Straße 'Vilshoven' bei Overath-Marialinden. Gegen 17.45 Uhr bog er nach rechts auf die L 312 ab. Dabei geriet er mit dem Motorrad nach rechts in den Grünstreifen und verlor die Kontrolle über sein Krad. Er verletzte sich beim Sturz am Arm und wurde mit dem hinzugerufenen Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht.

Rösrath - Drei PKW-Aufbrüche in Rösrath und im Königsforst

Am 13.05. in der Zeit von 10.50 Uhr bis 13.30 Uhr wurde die hintere Fahrzeugscheibe eines geparkten SUV auf der Rösrather Straße in Köln eingeschlagen. Der unbekannte Täter entwendete jedoch nichts. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.

Am 13.05. wurde in der Zeit von 16.00 Uhr bis 16.50 Uhr ein weiterer SUV aufgebrochen. Der SUV parkte auf dem Brück-Forsbacher-Weg in Rösrath. Auch hier wurde die hintere Fahrzeugscheibe durch einen unbekannten Täter eingeschlagen. Es wurde nichts entwendet. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.

In der Zeit vom 12.05., 15.00 Uhr, bis zum 13.05., 7.30 Uhr wurde ein Handwerkerfahrzeug aufgebrochen. Das Fahrzeug parkte zu diesem Zeitpunkt in der Beienburger Straße in Rösrath. Ein unbekannter Täter beschädigte das Türschloss der Beifahrertür. Es wurden jedoch keine Werkzeuge oder Maschinen entwendet. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.

Overath-Marialinden - Einbruch in Bäckerei

Am 13.05. gegen 2.30 Uhr hebelte ein unbekannter Täter gewaltsam die Eingangstür einer Bäckerei in der Pilgerstraße in Overath-Marialinden auf und gelangte so in den Verkaufsraum der Bäckerei. Dort entwendete er den Geldbezahlautomat des selbstständigen Bezahlsystems und flüchtete anschließend. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.


Samstag, 13.05.2023

- keine Meldungen -


Freitag, 12.05.2023

Hennef-Stoßdorf - 41-Jähriger fährt beim Abbiegen Radfahrer an

(Bi)  Ein 41-jähriger Autofahrer aus Bergisch-Gladbach hat am Donnerstag (11.05.) gegen 13.40 Uhr in Hennef beim Abbiegen einen Fahrradfahrer erfasst. Der 36-jährige Radfahrer aus Siegburg wurde bei der Kollision leicht verletzt. Er kam in ein Krankenhaus.

Der Autofahrer befuhr die Löhestraße in Fahrtrichtung Frankfurter Straße. An der Kreuzung beabsichtigte er, über die gesonderte Rechtsabbiegerspur nach rechts in Richtung Sankt Augustin-Buisdorf abzubiegen. Nachdem er zunächst zwei Fahrradfahrer hatte passieren lassen, achtete der SUV-Fahrer ausschließlich auf den von links kommenden Fahrzeugverkehr aus Richtung Hennef und nahm dadurch den dritten sich von rechts nähernden Fahrradfahrer nicht wahr.

Der Pedelec-Fahrer fuhr auf dem Geh- und Radweg entlang der Frankfurter Straße in Richtung Hennef und überquerte den Kreuzungsbereich an der vorgegebenen Querungshilfe. Es kam zur Kollision zwischen Auto und Fahrrad. Gegen den Autofahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr eingeleitet.

Ruppichteroth - Offensichtlich nichts dazugelernt

(Bi)  Am Donnerstag (11.05.) wollten Beamte des Bezirksdienstes bei einem Mann aus Ruppichteroth einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Bonn vollstrecken. Der Haftbefehl war ausgestellt worden, weil der 36-Jährige zur Zahlung einer Geldstraße verurteilt worden war, Grund : tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte mit Körperverletzung.

Die Beamten klingelten gegen 11.00 Uhr an seiner Wohnungstür und forderten den Betrag der Geldstrafe ein. Weil der Mann das Geld nicht aufbringen konnte, sollte er die Polizisten zur Justizvollzugsanstalt begleiten, da der Haftbefehl in dem Falle der Nichtzahlung der Geldstrafe eine Ersatz-Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten vorsah.

Der Ruppichterother leistete bei der Festnahme Widerstand und verletzte eine 47-jährige Polizistin leicht. Die Bezirksbeamtin konnte ihren Dienst fortsetzen und brachte den 36-Jährigen zur Justizvollzugsanstalt. Ein erneutes Strafverfahren wurde gegen ihn eingeleitet.


Donnerstag, 11.05.2023

Sankt Augustin-Niederpleis - Unbekannte entwendeten hochwertige Münze

(Re)  Am Mittwochabend (10.05.) wurde ein 20-jähriger Sankt Augustiner von zwei Männern verletzt und ausgeraubt. Die Mutter des Geschädigten hatte auf einer Internet-Verkaufsplattform eine 2 Euro-Münze inseriert, von der sie aufgrund einer Fehlprägung einen hohen Verkaufserlös erwartete. Ein unbekannter Mann meldete sich auf das Inserat und bot einen fünfstelligen Betrag für die Münze. Die Geschädigten waren mit dem Kaufpreis einverstanden und vereinbarten ein Treffen.

Gegen 20.15 Uhr klingelte es sodann an der Haustür der Geschädigten am Birkenweg in Sankt Augustin. Zwei männliche Personen standen vor der Tür. Unter dem Vorwand, die Echtheit überprüfen zu wollen, übergab der 20-Jährige einem der beiden Männer die Münze. Sofort zog der zweite Tatverdächtige eine kleine Spraydose aus seiner Tasche und sprühte mit dieser in das Gesicht des Sankt Augustiners. Während der 20-Jährige starke Schmerzen hatte, liefen die beiden Männer mit der Münze zu ihrem PKW und flüchteten in Richtung Wehrfeldstraße / 'Am Engelsgraben'.

Beschrieben werden können sie wie folgt :  Einer der beiden Tatverdächtigen hat eine schlanke Statur und sei etwa 18 bis 20 Jahre alt. Auf dem Kopf trug er eine Kappe. Der zweite Mann war etwa im gleichen Alter und hat eine korpulente Statur. Im Gesicht trug er einen Oberlippenbart. Bei dem Fahrzeug der Männer soll es sich um einen SUV in dunkler Farbe gehandelt haben. Wer Hinweise zu den Tatverdächtigen und / oder dem Fahrzeug geben kann, wird gebeten, diese unter Telefon 02241 / 5413321 zu melden.

Siegburg - 25-jähiger Ladendieb wurde mit Haftbefehl gesucht

(Bi)  Am Mittwochnachmittag (10.05.) beobachtete der Ladendetektiv eines großen Bekleidungs-Geschäftes am Siegburger Brauhof einen 25-jährigen Windecker, der mit einem Hemd und einem T-Shirt in der Umkleide verschwand und anschließend ohne Ware wieder herauskam. Als der Sicherheitsmann in der Kabine nachschaute, lagen dort Kleiderbügel und Sicherungsetiketten, aber keine Kleidung. Er nahm sofort die Verfolgung auf.

In einem Mobilfunk-Laden am Marktplatz konnte er dann den mutmaßlichen Ladendieb wiederfinden. Er sprach den 25-Jährigen an und es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der die Warensicherungs-Anlage am Eingang des Geschäftes beschädigt wurde. Der Betreiber des Ladens versuchte die Streitparteien zu trennen, musste jedoch die Polizei zur Unterstützung rufen. Der 25-Jährige konnte bis zum Eintreffen der Polizeistreife vom Ladendetektiv festgehalten werden, der unverletzt blieb.

Gegenüber der Polizei gab der Windecker an, nichts gestohlen und sich lediglich gegen das Festhalten gewehrt zu haben. Unter seinem Pullover trug er jedoch das Hemd und das T-Shirt aus dem Bekleidungsgeschäft. Zudem führte er in seiner Bauchtasche eine verbotene Waffe mit. Er wurde vorläufig festgenommen und mit zur Polizeiwache genommen.

Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Bonn einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Insgesamt 100 Tage muss der 25-Jährige wegen einer Unterschlagung in Haft. Ob der Aufenthalt in der Justizvollzugsanstalt wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls und dem Verstoß gegen das Waffengesetz verlängert wird, ist offen.

Hennef - Ehepaar um ein Haar um 18.000 Euro betrogen

(Re)  Am Mittwoch (10.05.) wurde ein Ehepaar aus Hennef beinahe um 18.000 Euro betrogen. Gegen 14.30 Uhr erhielten der 69-jährige Hennefer und seine 71-jährige Ehefrau einen Anruf auf dem Festnetz-Telefon. Der unbekannte Mann stellte sich als Polizeibeamter vor. Er erzählte dem Ehepaar, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Eine 23-jährige Frau wäre dabei ums Leben gekommen. Nur durch Zahlung einer Kaution in Höhe von 60.000 Euro könne ihre Tochter einer dreimonatigen Haftstrafe entgehen.

Der 69-Jährige wurde aufgefordert, seine Handynummer zu übermitteln. Anschließend wurde auch auf dem Mobiltelefon von dem falschen Polizisten angerufen, um mutmaßlich beide Telefone zu blockieren. Im Hintergrund des Gesprächs hörte das Ehepaar eine weibliche, weinerliche Stimme. Sie gingen davon aus, dass es sich dabei um ihre Tochter handeln würde. Der Senior gab dem unbekannten Anrufer gegenüber an, dass er keine 60.000 Euro habe. Er kann einen Betrag in Höhe von 18.000 Euro aufbringen.

Damit zeigte sich der Unbekannte zufrieden. Er forderte den 69-Jährigen auf, das Geld zum Amtsgericht nach Siegburg zu bringen. Dort würde es ein Richter in Empfang nehmen. Zwischenzeitlich konnte das Ehepaar ihren Schwiegersohn telefonisch erreichen, der ebenfalls am Amtsgericht erschien. Zusammen mit Justizmitarbeitern konnte das Hennefer Ehepaar über die Betrugsmasche aufgeklärt werden, bevor es zur Geldübergabe kam.

Hinweise der Polizei :  Sei es ein vermeintlicher Verwandter, ein Polizeibeamter, ein Staatsanwalt, Notar, Bankmitarbeiter oder sonst jemand :  Sobald ein Anrufer die Herausgabe von Geld, Wertsachen oder Konto- und PIN-Nummern fordert, sollten alle Angerufenen misstrauisch werden !  Am besten sollten sie eine Vertrauensperson hinzuziehen oder im Zweifelsfall einfach den Hörer auflegen !  Die Angerufenen sollten auflegen und den angeblichen Verwandten oder die angebliche Institution unter einer selbst herausgesuchten Telefon-Nummer zurückrufen und den Sachverhalt schildern !

Unbekannten Personen sollten am Telefon niemals Auskünfte über Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten gegeben werden !  Geld oder Wertgegenstände sollten niemals fremden Personen übergeben werden, auch nicht, wenn diese sich als Polizisten, Notare, Staatsanwälte etc. ausgeben !

Die echte Polizei ruft niemals unter der Nummer 110 an. Wenn diese Nummer im Telefon-Display erscheint (gegebenenfalls mit einer Vorwahl des Wohnorts), handelt es sich nicht um die echte Polizei !  Die echte Polizei wird niemals dazu auffordern, Geld oder Wertgegenstände herauszugeben !  Die echte Polizei fragt am Telefon niemals nach Vermögensverhältnissen, Bargeld oder Wertgegenständen, die zu Hause aufbewahrt werden !

Troisdorf - Falsche Handwerker bestahlen Seniorin

Eine 91-jährige Frau aus Troisdorf wurde am Mittwoch (10.05.) Opfer eines Trickdiebstahls. Gegen 10.00 Uhr klingelte es an ihrer Wohnungstür des Mehrparteien-Hauses an der Julius-Leber-Straße. Ein unbekannter Mann stand vor der Tür und gab sich als Handwerker aus. Da zurzeit mehrere Wohnungen in dem Mehrparteien-Haus renoviert werden und sich aufgrund dessen mehrere Handwerker im Gebäude aufhielten, schöpfte die 91-Jährige zunächst keinen Verdacht.

Der Unbekannte fragte die Geschädigte nach dem Schlüssel für den Kellerraum, da er dort das Wasser abstellen wolle, um Arbeiten in dem Haus durchzuführen. Nachdem die Seniorin ihm den Schlüssel ausgehändigt hatte, erschien der mutmaßliche Betrüger kurze Zeit später erneut vor ihrer Wohnungstür. Diesmal beauftragte er die Troisdorferin damit, Wasser aus allen möglichen Wasserhähnen laufen zu lassen, da dadurch etwas in den zu renovierenden Wohnungen überprüft werden könne. Zusammen gingen sie in die Wohnung.

Während die Geschädigte in ihrem Badezimmer die Wasserhähne laufen ließ, stellte sich der Unbekannte in den Türrahmen, sodass die Sicht der Seniorin in ihre Wohnung versperrt war. Nach etwa 20 bis 30 Minuten war der Tatverdächtige zufrieden und verließ die Wohnung. Da der Geschädigten das Verhalten des vermeintlichen Handwerkers komisch vorkam, blickte sie aus ihrem Fenster und sah den Tatverdächtigen, wie er mit einer weiteren Person in Richtung Adolf-Friedrich-Straße ging.

Im Anschluss musste sie feststellen, dass aus ihrem Schlafzimmerschrank 1.600 Euro Bargeld entwendet worden waren. Mutmaßlich ließ der unbekannte Mann die Wohnungstür offen, während sich die Geschädigte im Badezimmer aufhielt, um einer weiteren Person Zutritt zur Wohnung zu verschaffen.

Den Unbekannten kann sie folgendermaßen beschreiben :  Er sei etwa 20 bis 25 Jahre alt und circa 170 bis 175 cm groß. Er hat eine schlanke Statur und war mit einer dunklen Latzhose bekleidet. Auf dem Kopf trug er ein Basecap. Wer kann Angaben zu dem falschen Handwerker machen ?  Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 entgegen.


Mittwoch, 10.05.2023

Lohmar - Zwei Verletzte durch Pfefferspray an Schule

(Re)  Heute morgen gegen 10.30 Uhr wurde Reizstoff auf einer Schultoilette an der Hermann-Löns-Straße in Lohmar gesprüht, wodurch ein 35-jähriger Troisdorfer und ein 15-jähriger Lohmarer verletzt wurden.

Nach bisherigen Ermittlungen ging der 15-jährige Schüler mit einem 12-jährigen Mitschüler gemeinsam auf die Schultoilette. Dort versprühten sie Pfefferspray, welches der 12-Jährige mit zur Schule gebracht hatte. Dabei wurde der 15-Jährige leicht verletzt. Der 35-jährige Lehrer hielt sich zufällig im Bereich der Schultoilette auf und nahm die Dämpfe ebenfalls auf. Auch er wurde verletzt.

Durch den Reizstoffeinsatz waren noch weitere Kinder in der Umgebung der Schultoilette betroffen. Verletzt wurde von ihnen nach bisherigem Kenntnisstand niemand. Sowohl der Schüler, als auch der Lehrer wurden an der Schule von Sanitätern behandelt und konnten vor Ort entlassen werden. Die Eltern der betroffenen Kinder wurden in Kenntnis gesetzt und das Reizstoff-Sprühgerät sichergestellt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen.

Wiehl - Mehrere Mülltonnen in Brand gesetzt

In der vergangenen Nacht sind in Wiehl mehrere Mülltonnen in Brand geraten - die Polizei geht von Brandstiftung aus. Zwischen 23.48 Uhr und 0.13 Uhr meldeten Anwohner in der Straße 'Im Wiesengrund', der Nibelungen- und der Parsifalstraße jeweils den Brand von Mülltonnen.

Die Brände waren jeweils frühzeitig bemerkt worden und konnten daher schnell gelöscht werden. Durch die Flammen entstanden kleinere Schäden an einer Wand, einem Verschlag und einem Carport. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und bittet um Hinweise an das Kriminal-Kommissariat 1 unter der Rufnummer 02261 / 81990.

Siegburg - Kinderwagen nach Ladendiebstahl zurückgelassen

(Re)  Am Dienstagabend (09.05.) versuchten drei Frauen, mehrere Kleidungsstücke aus einem Geschäft am Markt in Siegburg zu entwenden. Gegen 19.00 Uhr betraten die drei Tatverdächtigen das Modegeschäft mit einem Kinderwagen. Als sie das Geschäft wieder verlassen wollten, löste der Alarm aus. Die Frauen schienen jedoch unbeeindruckt und gingen weiter.

Eine Mitarbeiterin konnte die mutmaßlichen Diebinnen einholen und wieder zurück in das Geschäft führen. Im Kinderwagen fand die Mitarbeiterin nicht wie erwartet ein kleines Kind, sondern mehrere Kleidungsstücke, die die Tatverdächtigen offensichtlich entwenden wollten. Während der Inaugenscheinnahme der Kleidung flüchteten die drei Frauen aus dem Geschäft. Die Mitarbeiterin lief noch hinterher, verlor die Frauen aber im Bereich Wilhelmstraße / Alleestraße aus den Augen.

Den Kinderwagen mit dem Diebesgut ließen die Frauen zurück im Geschäft. Sie können wie folgt beschrieben werden :  Die erste Frau war mit einer Jeans, weißen Sportschuhen und einer weiß-schwarzen Jacke bekleidet. Die zweite sei etwa 19 Jahre alt und war mit einer schwarzen Winterjacke bekleidet. Die dritte Tatverdächtige sei circa 25 Jahre alt. Sie hat schwarze, lange Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Wer Hinweise zu den Frauen geben kann, wird gebeten, diese unter Telefon 02241 / 5413121 zu melden.

Rösrath - 'WhatsApp'-Betrüger erlangten vierstelligen Geldbetrag

(ct)  Gestern Abend (09.05.) erschien ein Rösrather Bürger bei der Polizei, um eine Strafanzeige zu erstatten. Erneut ist es Betrügern durch eine Kontaktaufnahme per 'WhatsApp' gelungen, an das Geld eines gutgläubigen Mitbürgers zu gelangen.

Ein 75-jähriger Rösrather erhielt eine 'WhatsApp'-Nachricht von seinem vermeintlichen Sohn mit einer ihm unbekannten Mobilfunk-Rufnummer. Angeblich musste sein Sohn dringend eine Rechnung über 3.800 Euro begleichen. Im guten Glauben, dass er seinem Sohn in einer Notlage helfen würde, nahm der Senior die geforderte Überweisung vor. Leider wurde ihm erst im Anschluss klar, dass er auf einen Betrug hereingefallen war und begab sich zur Polizei.

Die Polizei Rhein-Berg bittet erneut um Vorsicht und warnt eindringlich vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Warnen Sie bitte insbesondere Ihre lebensälteren Angehörigen vor derartigen Maschen der Betrüger. Wenn Sie weitergehende Informationen benötigen, wenden Sie sich auch gerne an unsere Experten der Kriminalprävention.

Sankt Augustin-Menden / Troisdorf - Mutmaßlicher Seriendieb nach Tankbetrug in seiner Garage gestellt

(Bi)  Am Dienstagmittag (09.05.) meldete der Betreiber einer Tankstelle an der Siegstraße in Sankt Augustin-Menden einen Tankbetrug. Gegen 15.30 Uhr hatte ein junger Mann seinen Motorroller getankt und war ohne zu bezahlen weggefahren. Die alarmierten Polizisten sahen sich die Aufzeichnung der Videoüberwachungs-Anlage der Tankstelle an und der mutmaßliche Benzindieb war für sie kein Unbekannter.

Es handelte sich um einen 29-jährigen Troisdorfer, der sich regelmäßig in einer Garage auf der Friedrich-Wilhelms-Hütte in Troisdorf aufhielt. Eine Troisdorfer Streife suchte die besagte Tiefgarage auf und tatsächlich wurde der 29-Jährige dort auch angetroffen. Er stand vor dem geöffneten Tor einer Einzelgarage, die überquoll mit Motorroller-Rahmen, Motoren, Auspuffanlagen und Batterien.

Der Troisdorfer stritt ab, dass es sich um seine Garage handeln würde, hatte jedoch einen passenden Schlüssel für das Tor dabei. Bei der Überprüfung zweier Roller-Kennzeichen stellte sich heraus, dass diese im Fahndungssystem der Polizei als gestohlen gemeldet waren.

Nach weiterer Befragung räumte der 29-Jährige ein, dass die Gegenstände in der Garage ihm gehören und er entsprechende Nachweise dafür habe. Diese Nachweise blieb er aber schuldig, sodass die Fahrzeugteile von der Polizei als mutmaßliches Diebesgut sichergestellt wurden. Aufgrund der Menge der Gegenstände musste ein externes Unternehmen mit dem Transport beauftragt werden.

Noch während der Transportarbeiten meldete sich ein Zeuge vor Ort, der nach einem blauen Motorrad vom Typ Yamaha fragte. Dieses wurde ihm nach eigenen Angaben vor geraumer Zeit aus einer benachbarten Garage entwendet. Tatsächlich stand in der Garage des 29-Jährigen eine blaue Yamaha. Aufgrund fehlender Dokumente wurde es zunächst ebenfalls sichergestellt.

Für den nicht zugelassenen Motorroller, den er auf der Fahrt von der Tankstelle zur Garage benutzt hat, konnte er keine Fahrerlaubnis vorweisen. Zudem reagiert ein durchgeführter Drogentest positiv. Der 29-Jährige wurde vorläufig festgenommen und musste mit zur Polizeiwache. Dort wurde ihm eine Blutprobe wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss entnommen.

Die Ermittlungen zur Herkunft der sichergestellten Motorroller-Teile dauern an. Gegen den Troisdorfer wurden mehrere Ermittlungsverfahren uner anderem wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Tankbetrug und Fahren ohne Versicherungsschutz eingeleitet. Auch das Straßenverkehrsamt erhielt eine Nachricht über die charakterliche Ungeeignetheit des 29-Jährigen zur Teilnahme am Straßenverkehr. Er wurde nach Abschluss der ersten Ermittlungen wieder aus dem Gewahrsam der Polizei entlassen, da keine Haftgründe gegen ihn vorlagen.

Siegburg-Kaldauen - Mann versuchte sich Verkehrskontrolle zu entziehen

(Re)  Am Dienstag (09.05.) führten Beamtinnen der Polizeiwache Siegburg Verkehrskontrollen an der Hauptstraße in Siegburg durch. Gegen 14.00 Uhr fiel ihnen ein Fiat-Fahrer und dessen Beifahrer auf. Sie entschieden sich, das Fahrzeug zu kontrollieren. Als sie dem PKW folgten, beschleunigte der Fahrzeugführer und bog zügig in die Pappelallee und danach in den Eibenweg ab.

Nachdem er geparkt hatte, wollten sich beide Personen in Richtung Wohnhaus entfernen. Die Beamtinnen waren aber zwischenzeitlich eingetroffen und konnten den 35-jährigen Fahrzeugführer sowie seinen 39-jährigen Beifahrer (beide aus Siegburg) ansprechen und kontrollieren. Der 35-Jährige gab sofort an, dass er nicht gefahren sei. Er habe keinen Führerschein und wisse auch nicht, mit welchem Auto er gefahren sein soll. Zudem habe er am gestrigen Abend Drogen konsumiert.

Dem 35-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Durch weitere Ermittlungen bestätigte sich die Aussage des Fiat-Fahrers, dass er nicht im Besitz eines Führerscheins ist. Ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss wurde gegen den Fahrzeugführer eingeleitet.

Rösrath-Hoffnungsthal - Tagsüber Fahrzeug aufgebrochen

(st)  Am Dienstag (09.05.) verschafften sich unbekannte Täter Zugang zu einem Fahrzeug und entwendeten diverse Gegenstände aus dem Innenraum. In Rösrath-Hoffnungsthal schlugen die Täter die Scheibe der Fahrertür eines Fiat ein und entwendeten einen Rucksack samt Inhalt aus dem Fahrzeug. Die Besitzerin hatte ihren PKW gegen 10.00 Uhr auf einem Parkplatz in der Straße 'Am Sommerberg' abgestellt und bei ihrer Rückkehr gegen 18.30 Uhr den Aufbruch festgestellt.

Die Polizei nahm eine Strafanzeige wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen auf. Der Wert des Diebesguts wird auf einen dreistelligen Betrag geschätzt. Der entstandene Sachschaden wird bei dem Fiat auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt. Das Kriminal-Kommissariat 3 sucht jetzt nach Zeugen, die etwas Auffälliges im Umfeld des Tatorts beobachtet haben. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02202 / 2050 entgegen.

Wiehl - Beim Einkaufen bestohlen

Beim Einkaufen ist am Dienstag (09.05.) eine Seniorin bestohlen worden. Gegen 12 Uhr wurde eine 67-Jährige beim Einkaufen in einem Lebensmittelmarkt an der Wiesenstraße in Wiehl von einem dunkelhaarigen und etwa 50-jährigen Mann angesprochen. Mit einer Frage zu einem Produkt lenkte der Mann die Geschädigte offenbar ab, da diese wenig später feststellen musste, dass ihre Geldbörse aus dem im Einkaufswagen abgestellten Einkaufskorb gestohlen worden war. Hinweise zu dem Tatverdächtigen nimmt das Kriminal-Kommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 / 81990 entgegen.

Diebstähle rund um den Einkauf haben in den vergangenen Monaten deutlich zugenommen. Besonders gerne lauern Diebe auf Gelegenheiten, bei denen Einkaufstaschen oder Körbe in Einkaufswagen abgestellt werden. Hier reicht ihnen ein kurzer Augenblick der Ablenkung, um unbemerkt zugreifen zu können. Die Polizei rät daher, Geldbörsen oder Wertgegenstände immer am Körper zu tragen - im besten Fall in verschließbaren Innentaschen der Bekleidung.

Engelskirchen-Neuremscheid - Zigarettenautomat aufgebrochen

In den vergangenen Tagen haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten in Engelskirchen-Neuremscheid aufgebrochen. Die Täter schafften es, durch massiven Krafteinsatz das Metallgehäuse aufzuhebeln und alle Zigarettenpackungen zu entwenden. Die Diebe waren zwischen 18 Uhr am Montag (08.05.) und 5 Uhr am Dienstag (09.05.) am Werk. Vor dem Aufbruch deckten sie den an der dortigen Bäckerei über dem Automaten angebrachten Scheinwerfer mit einer schwarzen Plastiktüte ab. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990 entgegen.

Wiehl - Zeugen nach Unfall mit Fußgängerin gesucht

Die Polizei sucht nach Zeugen eines Unfalls vom 21. April, der erst nachträglich bei der Polizei angezeigt worden ist. Eine 83-Jährige aus Wiehl war an dem Freitag zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr auf dem Gehweg der Homburger Straße unterwegs. Als sie die Grundstücksausfahrt des dortigen "Medi-Center" ("Haus der Gesundheit") passierte, kam es zu einem Unfall mit dem PKW einer etwa 75 bis 80 Jahre alten Autofahrerin, die die Fußgängerin bei der Ausfahrt vom Parkplatz des "Medi-Center" seitlich berührte.

Die 83-Jährige konnte einen Sturz vermeiden, verlor dabei jedoch ihre beiden Einkaufstaschen. Die Autofahrerin hielt kurz an, um sich zu entschuldigen, setzte ihre Fahrt aber anschließend fort. Nachdem sich bei der Fußgängerin im Nachhinein Verletzungen herausstellten, sucht die Polizei nun nach Zeugen des Unfalls. Von dem Auto ist lediglich das vermutliche Teilkennzeichen "GM-PA ..." bekannt. Hinweise bitte an das Verkehrs-Kommissariat Gummersbach unter der Telefon-Nummer 02261 / 81990.


Dienstag, 09.05.2023

Sankt Augustin-Mülldorf - Diebstahl von Starkstromkabel

(Re)  Im Zeitraum von Samstag (06.05.), 12.00 Uhr, bis Montag (08.05.), 6.40 Uhr, wurden mehrere Starkstromkabel von einer Baustelle an der Gottfried-Salz-Straße in Sankt Augustin entwendet. Die bislang unbekannten Diebe schnitten mutmaßlich die rund 5.000 Euro teuren Kabel von einem Verteilerkasten ab. Wer Hinweise zu den Unbekannten machen kann, wird gebeten, diese unter Telefon 02241 / 5413321 zu melden.

Troisdorf-Altenrath - Nachbar schlug Einbrecher in die Flucht

(Re)  Zwischen Freitag (05.05.), 16.00 Uhr, und Sonntag (07.05.), 18.00 Uhr, hebelten bislang unbekannte Tatverdächtige die Eingangstür eines Einfamilienhauses an der Straße 'Zur Grube Versöhnung' in Troisdorf auf. Ein Nachbar der geschädigten Hausbewohner, die nicht zu Hause waren, nahm in der Nacht zu Samstag (06.05.) zwischen 1.00 Uhr und 2.00 Uhr laute Geräusche aus Richtung des angegangenen Hauses wahr. Nachdem er das Licht in seinem Wohnzimmer angemacht hatte, seien die Geräusche schlagartig verschwunden.

Da offensichtlich keine Räume durchsucht und keine Gegenstände entwendet wurden, haben die Einbrecher mutmaßlich das angeschaltete Licht des Nachbarn wahrgenommen und flüchteten ohne Beute. Wer Angaben zu den Einbrechern machen kann, wird gebeten, sich mit der Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 in Verbindung zu setzen.


Montag, 08.05.2023

Nümbrecht-Niederelben - Führerschein nach Unfall sichergestellt

Fast zwei Promille zeigte ein Alkoholvortest am Sonntagabend (07.05.) bei einem 57-jährigen Autofahrer an, der in Nümbrecht-Niederelben mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammengestoßen war.

Gegen 19.05 Uhr hatte der in Nümbrecht wohnende 57-Jährige die Straße 'Im Elbener Garten' befahren. Als ihm ein anderer Autofahrer entgegenkam, bremste dieser sein Fahrzeug ab. Während der 57-Jährige an dem Wagen vorbeifuhr, berührten sich die Fahrzeuge auf der schmalen Fahrbahn seitlich. Die Polizei veranlasste die Entnahme einer Blutprobe und stellte den Führerschein des Nümbrechters sicher.

Windeck-Au - Ohne Führerschein und unter Drogen mit frisiertem Motorroller

(Bi)  Am Samstag (06.05.) gegen 19.00 Uhr hat eine Polizeistreife einen 27-jährigen Motorroller-Fahrer aus Hamm an der Sieg kontrolliert. Der junge Mann war den Beamten auf der Bahnhofstraße in Windeck aufgefallen, weil der Motorroller offensichtlich schneller fuhr als er fahren sollte.

Während der Kontrolle zeigte der 27-Jährige Anzeichen für einen Drogenkonsum. Der Drogentest bestätigte den Eindruck der Polizisten. Am Fahrzeug stellten die Beamten Veränderungen fest, die für ein Geschwindigkeits-"Tuning" sprachen. Hierzu wollte der Fahrer keine Angaben machen.

Im Krankenhaus wurde dem Hammer eine Blutprobe wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss entnommen. Der Motorroller wurde als Beweismittel sichergestellt, um die technischen Veränderungen durch einen Gutachter beurteilen zu lassen. Sollte der Roller schneller als die erlaubten 25 km/h fahren, droht dem 27-Jährigen ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Troisdorf-Bergheim - Frontalzusammenstoß mit drei Verletzten

(Bi)  Bei einer Frontalkollision am vergangenen Freitag (05.05.) auf der Landesstraße 269 in Höhe Troisdorf-Bergheim sind der Fahrer eines Taxis und seine beiden Fahrgäste leicht verletzt worden. Sie kamen zur Behandlung in mehrere Krankenhäuser.

Der Taxifahrer, ein 38-jähriger Mann aus Niederkassel, fuhr gegen 17.50 Uhr mit seinen Passagieren, zwei jungen Männern aus Niederkasel und Bonn (18 und 35 Jahre alt), auf der L 269 von Niederkassel-Mondorf in Richtung Bonn. Aus ungeklärten Gründen geriet der Mercedes-Kombi in Höhe Troisdorf-Bergheim auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal gegen einen entgegenkommenden 'Cupra'. Am Steuer des Kompaktwagens saß eine 42 Jahre alte Frau aus Niederkassel. Sie blieb bei dem Zusammenstoß unverletzt.

Die L 269 musste zwischen der Autobahn-Anschlussstelle Bonn-Beuel und Niederkassel-Mondorf während der Unfallaufnahme bis gegen 21.00 Uhr gesperrt werden. Beide Autos wurden abgeschleppt, der Sachschaden beläuft sich auf fast 60.000 Euro. Das Verkehrs-Kommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Möglicherweise spielte der Starkregen zum Unfallzeitpunkt eine Rolle.

Hennef - Zwei Totalschäden und ein Verletzter nach Verkehrsunfall

(Re)  Am Freitagmorgen (05.05.) kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Theodor-Heuss-Allee in Hennef, bei dem ein 50-jähriger Hennefer verletzt wurde. Gegen 7.00 Uhr befuhr der 50-Jährige mit seinem Audi die Theodor-Heuss-Allee in Richtung Beethovenstraße. Gleichzeitig beabsichtigte ein 68-jähriger Hennefer mit seinem Porsche von einem Parkplatz rückwärts in den fließenden Verkehr zu fahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge.

Der 50-Jährige wurde verletzt, der 68-Jährige blieb unverletzt. Durch die Kollision waren beide PKW nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Gegen den Porsche-Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr eingeleitet.

Troisdorf / Sankt Augustin - In zwei Fällen Datenklau durch Phishing Mail

(Re)  Es kommt immer wieder zu betrügerischen SMS und E-Mails, in denen Täter an die Bankdaten ihrer Opfer kommen wollen. Die Geschädigten erhalten SMS oder E-Mails, die den Anschein erwecken, von der Hausbank zu stammen. Oftmals handelt es sich dabei um die örtliche Sparkasse oder Volksbank-Filiale.

Aus dem Text geht hervor, dass das Zugangsverfahren für das Online-Banking erneuert wurde oder die Verifizierung des Kontos nicht abgeschlossen sei. Außerdem werden die Geschädigten aufgefordert, auf den in der SMS oder E-Mail enthaltenen Link zu klicken.

Wenn man nun dem Link folgt, gelangt man auf eine gefälschte Internetseite, die ebenfalls den Anschein erweckt, von der Hausbank zu sein. Dort müssen die Geschädigten ihre echten Zugangsdaten für das Online-Banking eingeben. Mit den geklauten Daten transferieren die Täter im Hintergrund Gelder, ohne dass die Geschädigten dies bemerken. Die Abbuchungen werden dann in den meisten Fällen erst auf den Kontoauszügen festgestellt.

Bereits am Mittwoch (03.05.) erhielt ein 32-jähriger Mann aus Sankt Augustin eine wie oben beschriebene SMS. Da die Nachricht in Vergessenheit geriet, ging der Geschädigte zunächst nicht darauf ein. Am Folgetag (04.05.) erhielt der 32-Jährige eine erneute SMS mit identischem Inhalt. Diesmal betätigte er den Link und es öffnete sich eine Internetseite. Kurz danach erhielt der Sankt Augustiner einen Anruf. Der unbekannte Mann stellte sich als Mitarbeiter seiner Hausbank vor und beabsichtigte, mit dem Geschädigten die neue TAN-Einrichtung vorzunehmen. Im weiteren Verlauf forderte der Unbekannte ihn auf, seine persönlichen Daten einzugeben. Im Anschluss wurde das Gespräch beendet. Der 32-Jährige musste feststellen, dass von seinem Konto knapp 1.500 Euro abgebucht worden waren.

Einer 61-jährigen Troisdorferin erging es ähnlich. Ebenfalls am Mittwoch (03.05.) erhielt sie einen Anruf von einem unbekannten Mann, der sich als Mitarbeiter ihrer Hausbank vorstellte. Er forderte die 61-Jährige auf, einem per SMS zugesandten Link zu folgen, um das Online-Banking zu aktualisieren. Nachdem sie der Aufforderung nachkam und ihre persönlichen Daten eingab, endete das Gespräch. Am Samstag (06.05.) musste sie dann feststellen, dass der unbekannte Tatverdächtige mutmaßlich ihre Zugangsdaten geändert und eine Überweisung in Höhe von knapp 4.500 Euro getätigt hatte.

Hinweise der Polizei :  Sollten Sie solche SMS oder E-Mails erhalten, dann löschen Sie diese sofort, ohne auf den Link zu klicken. Die Banken werden Sie niemals via SMS oder E-Mail nach Ihren Zugangsdaten fragen.


Sonntag, 07.05.2023

Nümbrecht-Breunfeld - Mit dem Auto überschlagen, vier Verletzte

Auf der Wuppertaler Straße (L 339) in Breunfeld hat sich am Samstag (06.05.) der Wagen eines 19-Jährigen überschlagen. Der Fahrer und seine drei Mitfahrer (18, 18 und 16 Jahre) zogen sich dabei leichte Verletzungen zu. Rettungswagen brachten die Verletzten in umliegende Krankenhäuser.

Der 19-jährige Fahrer aus Friesenhagen fuhr um 17.30 Uhr auf der Wuppertaler Straße aus Kalkofen kommend in Fahrtrichtung Breunfeld. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über seinen Wagen, kam nach rechts von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Hang und überschlug sich anschließend. Alle Insassen waren zum Unfallzeitpunkt nicht angeschnallt. An seinem Auto entstand erheblicher Sachschaden; es wurde abgeschleppt.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/5502936

Engelskirchen-Hollenberg - Einbruch am helllichten Tag

Am Freitag (05.05.), in dem kurzen Tatzeitraum zwischen 12.30 Uhr und 13.45 Uhr, sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus der Oberstraße in Hollenberg eingedrungen. Nach bisherigen Erkenntnissen nutzten die Täter eine Katzentür, um von innen die Haustür zu öffnen. Erstmal im Haus, durchwühlten sie mehrere Schränke und stahlen unter anderem Bargeld und Sonnenbrillen. Hinweise bitte an die Zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Rufnummer 02261 / 81990.


Samstag, 06.05.2023

- keine Meldungen -


Freitag, 05.05.2023

Rösrath - Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

(th)  Am Donnerstag (04.05.) kam es gegen 19.10 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Bensberger Straße zwischen einem PKW und einem Motorrad. Der Motorradfahrer wurde dabei schwer verletzt.

Ein 36-Jähriger aus Aalsmeer (Niederlande) hatte mit seinem PKW der Marke Opel die Bensberger Straße aus Richtung Zentrum in Richtung Forsbach befahren. Als er nach links in eine Grundstückseinfahrt abbiegen wollte, übersah er offenbar den entgegenkommenden Motorradfahrer, einen 22-jährigen Rösrather, und stieß mit dessen Kawasaki zusammen.

Polizei und Rettungsdienst wurden zur Unfallstelle gerufen. Der schwer verletzte Motorradfahrer wurde durch den Rettungsdienst betreut und anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der PKW-Fahrer blieb unverletzt. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten bei diesem jedoch Anzeichen fest, die auf einen möglichen Betäubungsmittel-Konsum schließen lassen konnten.

Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Cannabis stand. Ihm wurde daher eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung und Straßenverkehrs-Gefährdung eingeleitet. Der Gesamtschaden an den beiden Unfallfahrzeugen wird auf einen unteren fünfstelligen Betrag geschätzt.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5501781

Sankt Augustin-Niederpleis - Einbrecher erbeuteten Rasierapparate

(Bi)  Bei einem Einbruch in einen Friseursalon an der Hauptstraße in Sankt Augustin-Niederpleis erbeuteten Unbekannte fünf elektrische Rasierapparate. In der Zeit zwischen Mittwochabend (03.05.) und Donnerstagmorgen (04.05.) gelang es den Einbrecher auf bislang ungeklärte Weise eine Nebeneingangstür aufzubrechen.

Sie stahlen Haarschneide-Maschinen der Hersteller 'Panasonic' und 'Tondeo', die einen Wert von mehreren hundert Euro haben. Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Sankt Augustin unter der Rufnummer 02241 / 54133321.

Ruppichteroth-Winterscheid - Kirchenfensterscheibe mutwillig beschädigt

(Re)  Im Zeitraum zwischen Donnerstag (27.04.), 18.00 Uhr, und Donnerstag (04.05.), 12.00 Uhr, wurde eine Bleiglas-Scheibe einer Kirche an der Hauptstraße in Ruppichteroth-Winterscheid beschädigt. Mutmaßlich warfen bislang unbekannte Täter mit Steinen gegen das Fenster, wodurch es nicht unerheblich beschädigt wurde.

Die Sachschadenshöhe wird sich vermutlich auf mehrere tausend Euro belaufen. Die Polizei bittet :  Wer Hinweise zu den unbekannten Tätern der Sachbeschädigung geben kann, meldet diese unter Telefon 02241 / 5413421.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5502179


Donnerstag, 04.05.2023

Eitorf-Bach - 17-Jähriger bei Motorradunfall schwer verletzt

(Uhl)  In der Nacht auf Donnerstag (04.05.) wurde in Eitorf ein 17-Jähriger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Der Eitorfer fuhr mit seinem Kleinkraftrad im Ortsteil Bach über die Landesstraße 268 in Richtung Landesstraße 333. Am Ende einer Linkskurve kam der Jugendliche aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und geriet auf einen dortigen Grünstreifen. Schließlich prallte der junge Fahrer mit seiner Yamaha gegen einen Laternenmast und eine Schutzplanke, unter welcher sich das Zweirad verkeilte.

Ein Freund, der mit seinem Auto vor dem 17-Jährigen hergefahren war, leistete Erste Hilfe und wählte den Notruf. Polizisten sicherten vor Ort die Unfallspuren, befragten Zeugen und fertigten später eine Verkehrsunfallanzeige. Der Verunfallte selbst konnte zunächst nicht zum Sachverhalt befragt werden. Hinweise auf Alkoholisierung ergaben sich nicht. Der junge Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das beschädigte Kleinkraftrad wurde abgeschleppt. Der Sachschaden wurde auf 3.000 Euro geschätzt.

Overath - Einbrecher entwendeten Vorführgeräte eines Handyladens

(ct)  In der vergangenen Nacht (04.05.) gegen kurz vor 4.00 Uhr haben bislang Unbekannte die Schaufensterscheibe eine Handyladens an der Hauptstraße mit einem Pflasterstein eingeworfen. Bei Eintreffen der alarmierten Polizisten waren keine Täter mehr im Laden, jedoch fehlten laut Ladeninhaber mehrere Mobiltelefone von einem Präsentiertisch.

Der Einbruch dürfte sich für die Täter jedoch nicht gelohnt haben, da es sich um Vorführgeräte gehandelt hat, die nicht mit einer SIM-Karte bestückt werden können. Der Schaden wird insgesamt auf circa 1.500 Euro geschätzt. Wer Hinweise zu den Tätern geben kann, wendet sich bitte unter der Rufnummer 02202 / 2050 an das zuständige Kriminal-Kommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg.
Polizeifoto :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5500808

Siegburg - Eine verletzte Person nach Rangierunfall

(Re)  Am Mittwoch (03.05.) kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Bergstraße in Siegburg, bei dem eine 60-jährige Frau aus Lohmar verletzt wurde. Gegen 11.00 Uhr befuhr die 60-Jährige mit ihrem Mercedes die Bergstraße in Richtung des 'Katholisch-Sozialen Institutes'. Gleichzeitig rangierte ein 34-jähriger Bonner rückwärts mit seinem Lieferwagen aus einer Grundstückseinfahrt auf die Fahrbahn. Dabei kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge.

Die Lohmarerin wurde verletzt. Sie kam mit einem Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus. Der Bonner blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamt-Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Gegen den 34-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr eingeleitet.

Engelskirchen-Loope - Engelskirchener fuhr auf LKW auf, verletzte sich leicht

Am Mittwoch (03.05.) ist ein 81-jähriger Engelskirchener auf einen am Straßenrand geparkten LKW aufgefahren. Er zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Der 81-Jährige fuhr gegen 7 Uhr morgens in seinem Ford auf dem Staadter Weg in Engelskirchen-Loope in Richtung Overather Straße. Er gab an, dass er von der Sonne geblendet wurde und aufgrund dessen den LKW nicht sah. Er fuhr ungebremst in den LKW.

Ein Rettungswagen brachte den 81-Jährigen mit leichten Verletzungen in das Krankenhaus nach Engelskirchen. Die Straße war für den Abtransport des Autos kurzzeitig gesperrt. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 20.000 Euro.

Niederkassel-Ranzel - Einbruch in Kiosk, Täter flüchteten

(Re)  In der Nacht zu Mittwoch (03.05.) wurde in einen Kiosk an der Markusstraße in Niederkassel-Ranzel eingebrochen. Gegen 2.30 Uhr nahm ein Anwohner laute Geräusche aus Richtung des Kiosks wahr. Als er aus seinem Fenster sah, bemerkte er zwei Personen, die zu einem PKW liefen und über die Porzer Straße in Richtung Niederkassel-Ort flüchteten.

Eine der beiden Personen habe dabei etwas in den Händen gehalten, was der Zeuge aber nicht näher beschreiben konnte. Ob es sich dabei um mutmaßliches Diebesgut handelt, ist Gegenstand der Ermittlungen. Die alarmierten Polizisten fanden im Inneren des Kiosks einen Schachtdeckel, mit dem die gläserne Eingangstür eingeworfen wurde. Aus dem Kiosk wurden mutmaßlich mehrere Lotterielose und eine unbekannte Menge an Bargeld entwendet.

Trotz umfangreicher Fahndungs-Maßnahmen konnten die Diebe unerkannt flüchten. Beschrieben werden können die beiden Männer wie folgt :  Sie sind etwa 170 cm groß und waren dunkel bekleidet. Bei dem Fluchtfahrzeug handelt es sich mutmaßlich um eine dunkle Limousine einer unbekannten Marke. Wer Angaben zu den Tatverdächtigen und / oder dem Fahrzeug machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413221 zu melden.


Mittwoch, 03.05.2023

Lohmar-Euelen - 36-Jähriger auf offener Straße niedergeschlagen und mutmaßlich beraubt

(Bi)  Am Dienstagabend (02.05.) war ein 36-jähriger Siegburger gegen 21.45 Uhr als Fahrgast mit dem Bus in Richtung Lohmar unterwegs. In der Linie 556 kam er mit vier Jugendlichen ins Gespräch, wodurch er die Haltestelle "Pützrath" verpasste, an der er eigentlich aussteigen wollte. Der 36-Jährige verließ den Bus an der nächsten Haltestelle "Altenrath Abzweig".

Als der Siegburger die Fahrbahn der Landesstraße 288 überquerte, bekam er nach eigenen Angaben einen Stoß oder Tritt von hinten und fiel auf die Straße. Anschließend schlugen und traten mehrere Personen auf ihn ein. Wie viele Personen es waren, konnte der 36-Jährige nicht sagen. Offensichtlich durch Zeugen, die mit ihren Autos angehalten hatten, wurden die unbekannten Täter verschreckt und liefen entlang der L 288 in Richtung Rösrath davon.

Der deutlich alkoholisierte 36-Jährige kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Nach Angaben der Zeugen soll es sich bei den Tätern um zwei junge Männer im Alter von 18 bis 23 Jahren gehandelt haben, die ihr Opfer geschlagen und getreten haben sollen. Übereinstimmend gaben sie an, dass einer der beiden eine kräftige Statur hat und akzentfrei Deutsch sprach. Sein Begleiter war eher schmal gebaut und trug helle Oberbekleidung.

Ein Zeuge schilderte, beobachtet zu haben, dass einer der Tatverdächtigen die Taschen des am Boden liegenden Opfers durchsucht habe. Ob dem 36-Jährigen etwas fehlte, konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts des Straßenraubes eingeleitet und fahndet nach den flüchtigen Tätern. Angaben zu den Identitäten der beiden mutmaßlichen Räuber nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121 entgegen.

Troisdorf - Mit Fahrrad gegen PKW, Radfahrerin schwer verletzt

(Uhl)  In Troisdorf kam es am Dienstag (02.05.) zu einem Verkehrsunfall zwischen PKW und Fahrrad. Eine 20-jährige Troisdorferin fuhr mit ihrem Fahrrad auf dem parallel zur Poststraße verlaufenden kombinierten Geh- und Radweg in Richtung Willy-Brandt-Ring. In der gleichen Richtung war auf der Fahrbahn ein 70 Jahre alter Autofahrer unterwegs. Als beide sich auf gleicher Höhe befanden, wechselte die junge Frau in Höhe eines Fußgängerüberwegs unvermittelt auf die Fahrbahn und prallte gegen die rechte Seite des PKW.

Die Radlerin stürzte und prallte mit dem Kopf auf den Boden. Der 70-Jährige aus Köln sagte, dass die Radfahrerin sich nicht umgeschaut und kein Handzeichen gegeben habe. Die 20-Jährige, die keinen Helm trug, konnte zunächst nicht zum Unfallhergang befragt werden. Sie wurde schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Der Hyundai wurde leicht an der rechten Fahrzeugseite beschädigt. Auch an dem Fahrrad entstand Sachschaden. Der Gesamtschaden liegt im unteren vierstelligen Euro-Bereich. Polizisten sicherten vor Ort alle Spuren, nahmen den Unfall auf und fertigten später eine Verkehrsunfallanzeige. Die Polizei weist darauf hin, dass das Tragen eines Fahrradhelms bei einem Unfall das Risiko, leichte oder schwere Kopfverletzungen davonzutragen, erheblich verringern kann.

Sankt Augustin - Betrüger stahlen Geldbörse aus Wohnung

(Uhl)  Am Dienstag (02.05) wurde ein 76-jähriger aus Sankt Augustin Opfer von Betrügern. In der Mittagszeit erhielt der Senior zunächst einen Anruf auf seiner Festnetznummer. Der Anrufer gab an, von einer Teppichfirma zu sein, bei der der Sankt Augustiner von vielen Jahren einen Teppich gekauft habe. Da die Firma nun ein Jubiläum feiere, würden zwei Mitarbeiter dem 76-Jährigen nun ein kleines Präsent überreichen wollen.

Gegen 13.00 Uhr klingelten tatsächlich zwei Männer an der Wohnung und wurden von dem älteren Herrn und seiner Frau in ihre Wohnung gebeten. Nachdem die vermeintlichen Verkäufer einen kleinen Teppich als angebliches Dankeschön überreicht hatten, trank man gemeinsam im Wohnzimmer noch ein Glas Wasser. Einer der Gäste bat dann darum, die Toilette benutzen zu dürfen. Im Anschluss verabschiedeten sich die beiden Männer und verließen die Wohnung.

Kurz darauf bemerkte die Ehefrau, dass die Geldbörse des 76-Jährigen nicht mehr auf ihrem Platz im Schlafzimmer lag. Der Unbekannte hatte offenbar nicht die Toilette, sondern die Gelegenheit zum Diebstahl genutzt. In dem entwendeten Portemonnaie befanden sich, neben diversen Papieren und Ausweisen, auch die EC-Karte und 200 Euro Bargeld.

Der eine Täter wird als dicklich, etwa 40 Jahre alt, 170 cm groß und schwarzhaarig beschrieben. Er soll einen dunklen Teint gehabt haben und mit gelbem Pullover und brauner Jacke bekleidet gewesen sein. Der zweite Mann soll schlank, ebenfalls etwa 40 Jahre alt, 170 cm groß, schwarzhaarig und von dunklem Teint gewesen sein. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02241 / 5413321 entgegen.

Hennef-Uckerath - Werkzeuge aus Handwerkerfahrzeugen gestohlen

(Bi)  Als der Eigentümer eines Handwerksbetriebs an der 'Irmenbitze' in Hennef-Uckerath nach dem langen Wochenende am Dienstagmorgen (02.05.) das Firmengelände betrat, musste er feststellen, dass fünf Transporter seiner Mitarbeiter aufgebrochen worden waren. Die Fahrzeuge waren am vorangegangenen Samstagnachmittag (29.04.) abgestellt worden.

Mit einem unbekannten Werkzeug hatten die Täter die Hecktüren der Renault-Fahrzeuge aufgebrochen und Elektrowerkzeuge im Wert von mehr als 10.000 Euro entwendet. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu dem Diebstahl oder zum Verbleib der Beute machen können. Hinweise an die Polizei in Hennef unter der Rufnummer 02241 / 5413521.

Engelskirchen-Hahn - Radlader gestohlen

In Engelskirchen-Hahn ist ein Radlader gestohlen worden, der in der Flaberger Straße auf einer abgesperrten Parkfläche stand. Der Diebstahl muss sich im Zeitraum zwischen dem 31. März und Dienstag (02.05.), 8.30 Uhr, ereignet haben. Hinweise bitte an das Kriminal-Kommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 / 81990.


Quelle der Meldungen dieser Seite :
Kreispolizei-
behörde
Rhein-Sieg-Kreis

bzw.
Polizei Rheinisch-
Bergischer Kreis

bzw.
Polizei Ober-
bergischer Kreis

bzw.
Polizeipräsidium Köln
bzw.
Bundespolizei-
direktion
Sankt Augustin

(wenn nicht anders angegeben)
bzw.
Kreisverwaltung des
Rhein-Sieg-Kreises

bzw.
Bezirksregierung Köln
bzw.
Presse-Medien-
service

Aktuelle Nachrichten aus Much finden Sie auf der Startseite .


Banner nk-se.info Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk